sind sehr g roß und an der Basis eine ganze Strecke bis zur Berührung einander genähert.
A uch die Parameren sind auffallend groß und ragen weit über die Gonocoxite hervor. —
Diese letzteren Momente würden für eine Zugehörigkeit zur Gattung L ep ism a oder wenigstens
für eine nahe Verwandtschaft mit dieser sprechen.
2. L ep ism a (?) lea i Ridley.
1890. Lepisma Leai, Ridley in: Jour. Lin. Soc. v. 20 p. 557.
„Corpus 19 mm longum (setis exclusis), griseum. Caput parvum, subrodundatum. A n tennae
filiformes (fractae). Oculi minimi, nigri, pone basin antennarum positi. Prothorax 3 mm
longus, margine superiore recto, inferiore excavato, marginibus lateralibus poductis; meso-
thorax et metathorax similes sed breviores. Pedes coxis valde crassis, brevibus, oblongo
ovalibus, subtus duabus setis lon g is ; articulis secundis longioribus multo tenuioribus pubes-
centibus, supra spina crasSa armatis; tertiis tenuioribus, aequilongis, subtus setiferis; tarsis
multo brevioribus setiferis, uncis parvis duobus terminalis. Inter coxas tres squamae, ovales,
obtusae, quam coxas minores. Addominis segmenta subaequalia, glabra. Segmentum ultimum
breve. In medio penultimi segmenti appendices duae breves, complanatae, acutae; post
eas duae laterales, breves, teretes, hispidae, tune duae longae multo longiores et tenues his-
pidae, tune duae longae graciles hispidae, et in medio appendix longissima unica, crassior,
setosa, articulata et annulata.
„T h e abdomen was filled with some bright green substance, which was emitted from
the mouth when touched — apparently green paint nibbed a ff the shutters.
„T h e most nearly allied species to this which J have seen was obtained in Socotra
and is now in the British Museum. T h e breadth of the thorax is greater than in L . saccha-
rina , but the head is not concealed as in some species.“
Fundort: Fernando. Noronha.
3. L ep ism a (?) co r t icu la Ridley.
1890. Lepisma c., Ridley in: Journ. Lin. Soc. v. 20 p. 557.
„Parva, 1 cm longa, angusta, metallica plumbea, dorso arcuato nec complanato. Caput
parvum, rotundatum; oculi ad basin antennarum, rubri. Antennae graciles, annulatae, hispidae;
articulus basalis maximus, reliqui breves, plurimi, crassiusculi. Palpi maxillares 5-articu-
lati, articulis breviusculis. Palpi labiales breves, clavati; articulus basali brevis sectus, secun-
dus longior, tertius brevissimus conicus, quartus rotundatus brevis. T h o rax angustus, quam
abdomen vix latior. Prothorax quam mesothorax longior, metathorax brevior, marginibus
omnium ciliis rigidis munitis. Pedes longiusculi, hispidi; coxae breves, latae nec crassae; se-
cundo paullo angustior et brevior; tarsi longiusculi, triunguiculati; squama inter coxas pro-
thoracis ovata acuta magna, alterae minores. Abdomen breviusculum; appendices segmenti
ultimi graciles, hispidae, breviusculae, subaequales.
„ In rotten wood, and under stones in the Sapate and the base o f the Peak. It also
occured on the mainland at Pernambuco in similar localities.
„T h e chief peculiarity o f this L ep ism a is its very rounded back, resembling that o f a
M a ch ilis rather than that of a typical L e p ism a . It is a small active species occuring singly,
of a dark leaden-grey colour. T h e scales resemble those of L . saccharina in outline, but
are more notched at the upper edge and seem also to have more numerous ridges. The
thorax is not much broader than the abdomen, and the margin does not extend much beyond
the feet.“
Fundort: Fernando Noronha.
4. L ep ism a (?) ga lap a g o en s is Banks.
1901. L. g., Banks in: Proc. Washingt. Acad. Bd. Ill, p. 541.
D ie Beschreibung dieser A r t war mir leider nicht zugänglich, ebensowenig wie die
der folgenden:
5. Lep ism a (?) in su la r is Banks.
1901. L. i.j Banks: 1. c. p. 542.
2. Subfam. Nicoletiinae.
Diese Subfamilie ist bei weitem nicht so formenreich als die vorhergehende und enthält
nur vier Gattungen. V on denselben besitzen nur zwei, A te lu ra und Nicoletia, eine
größere Anzahl Arten, während die übrigen, Lepido sp ora und Trinemophora, nur für je eine
einzige A r t aufgestellt sind.
Die Unterschiede, welche zwischen den genannten Gattungen bestehen, sind im allgemeinen
viel bedeutender oder wenigstens auffallender als die, welche die Gattungen der
L episma tin a e voneinander trennen. In erster Linie haben wir hier zwischen b e s c h u p p t e n
und u n b e s c h u p p t e n Formen zu unterscheiden: zu den ersteren gehören A te lu ra und
Lepidosp ora, zu den letzteren N ico le tia und Trinemophora. Während nun die ersten beiden
Gattungen keine besonders nahen verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander erkennen
lassen, ist dies bei den beiden letzteren um so mehr der Fall, so daß ich anfänglich mich
weigerte, dieselben generisch zu trennen.
W ir dürfen also nicht kurzweg von zwei geschlossenen, natürlichen, durch das Fehlen
oder Vorhandensein von Schuppen charakterisierten Gruppen sprechen, sondern wenn wir
ein annähernd richtiges Bild von den Beziehungen der 4 Gattungen erhalten wollen, müssen
wir auf die eine Seite A te lu ra , auf die andere N ico letia + T rinemophora stellen, und zwischen
diese "beiden gewissermaßen als Verbindungsglied die Gattung Lepido sp ora einreihen.
Die 4 Gattungen bilden eine sehr natürliche, homogene Gruppe, resp. Subfamilie. So
g roß auch einerseits die Unterschiede zwischen den Gattungen sind, so haben sie andererseits
doch, wie oben bereits ausgeführt, eine ganze Anzahl höchst wichtiger und charakteristischer
Merkmale gemeinsam, welche an ihrer systematischen Zusammengehörigkeit nicht
den geringsten Zweifel aufkommen lassen; ich erinnere nur an den übereinstimmenden Bau
der Genitalsegmente und der Mundgliedmaßen, an das Fehlen der Augen, an das so häufige
Vorkommen sekundärer Sexualcharaktere an den Fühlern und Cerci u. s. w.
Um so verfehlter muß es erscheinen, daß einige Autoren, wie L u b b o c k (73) und
D a l l a T o r r e (95) die Gattung N ico le tia vollständig von den Lepismatiden getrennt und in