Anzahl anderer sehr charakteristischer Eigenschaften eine engere Zusammengehörigkeit der
betreffenden Arten bekunden würden. So ist es doch z. B. eine sehr merkwürdige Erscheinung,
daß p l ö t z l i c h u n d u n v e rm i t t e l t e in e A r t m i t 7 P a a r e n S t y l i a u f t r i t t , während
alle übrigen Arten nur 2 Paare auf weisen und auch in den anderen Lepismatiden-
Gattungen (mit Ausnahme der rückgebildeten Gattung Ate lu ra ) 3 Paare nur selten überschritten
werden! Ferner muß es doch auffallen, daß bei einer A r t die Medianfortsätze von
Ventr. IX zu langen dünnen Stäben, die etwa 5mal so lan g sind als das Segment, ausgezogen
sind, während sonst die fraglichen Fortsätze nur kurz sind und kaum bis zur Mitte, der
letzten Styli reichen! Näher auf dieses außergewöhnliche Verhalten einzugehen, werde ich
vielleicht an anderer Stelle versuchen. — In dieser rein systematischen Arbeit wollen wir
uns damit begnügen, darauf hingewiesen zu haben und wollen uns über die schönen Unterscheidungsmerkmale
freuen.
Die g e o g r . V e r b r e i t u n g der Gattung ist eine sehr weite und erstreckt sich auf die
nearktische, neotropische, äthiopische Region.
Bis jetzt sind 6 A rten bekannt, von denen 3 (darunter die grö ß te Art) im folgenden als
neu beschrieben werden. Von den übrigen wurde eine schon im Jahre 1793 von F a b r i c i u s
sehr kenntlich (als L ep ism a collaris) beschrieben, und die letzten zwei im Jahre 1870 von
P a c k a r d (als L ep ism a sp in u la ta und mucronata). D ie letztere ist die einzige Art, die mir
in natura unbekannt geblieben ist; doch ist die Beschreibung derselben derart, daß wir sie
mit gutem Recht in die Gattung A cro te lsa stellen dürfen.
Ü b e r s i c h t ü b e r d i e A r t e n . 1
¡■ T e r g it X kurz vor der äußersten Spitze'abgestutzt; Rückenbeborstung aus „Büscheln“
u n d „Kämmen“ bestehend sp in u la ta Pack.
T e rg it X mit scharfer Spitze; Rückenbeborstung nur aus „Kämmen“ bestehend . . 2
7 Paar Styli vorhanden (an Abd. I I I— IX); Lippentasterendglied sehr kurz und breit
(etwa 2mal so breit als lang); auffallend g ro ß e A r t von 20— 21 mm Län ge
gigantea n. sp.
2 Paar Styli vorhanden (an Abd. V I I I und IX); Lippentasterendglied oval oder länglich
beilförmig, höchstens so breit als lan g ; mittlere bis g ro ß e A rten von 10— 18 mm
L ä n g e .................................................................. , . . . . /............. 3
Prosternum in der Mitte zwischen den beiden Vordercoxen mit einem kräftigen
strahlenförmigen Borstenbüschel; T h o rax ohne „Rückenkämme“ ; Beine, besonders
Schienen und Tarsen mit deutlichen Borstenbüscheln und Borstenreihen besetzt;
2. Fühlerglied so lan g als das 1. ; g ro ß e A r t von 16— 18 mm Lange
co lla ris Fb.
Prosternum ohne Borstenbüschel in der Mitte; Thoraxtergite mit je 2 „R ü cken kämmen“
; Beine einfach beborstet, ohne deutliche Büschel; 2. Fühlerglied V2 so lang
als das 1. oder noch kürzer; kleinere Arten von 8— 12 m m ..................................................4
A. mucronata Pack, ist in der Übersicht nicht berücksichtigt (aus den oben angeführten Gründen.)
Medianfortsätze der Ventr. IX ( 9 ) ungemein lang ausgezogen zu dünnen Stäben,
welche den Ovipositor fast bis zur Spitze beiderseits begrenzen; Ventr. V I I I normal;
Te rg . X jederseits mit 4— 5 „Randkämmen“ ; Lippentasterendglied länglich oval oder
4 1 y?nur ganz schwach beilförmig . producta n. sp.
Medianfortsätze der Ventr. IX (Q ) kurz, normal; V e n t r . V I I I s t a r k r e d u z i e r t ;
Terg . X jederseits nur mit 3 „Randkämmen“ ; Lippentasterendglied ausgesprochen beilförmig
imp udica n. sp.
1. A. co lla r is Fb.
(Fig. 43 a— b, und T a f. I Fig. 3.)
1793. Lepisma c.} Fabricius in: Ent. syst. II. p. 64.
1838. Lepisma c., Burmeister in: Handb. d. Entom. v. 2 p. 457.
1843. Lepisma niveofasciata} Templeton in: Trans. Ent. Soc. v. 3 p. 302.
1844. Lepisma C., Gervais in: Walk. Ins. Apt. v. 3 p. 453.
1890. Lepisma cincta, Oudemans in: Weber, Zoolog. Ergebnisse v. 1 p. 80 t. 6 f. 1.
S p i l e Diagnose der L ep ism a co lla ris von F a b r i c i u s lautet:
„N ig ra , fascia collari anoque niveis, cauda triplici villosa.
Hab. in Americae meridionalis insulis. Statura et magnitudo omnino praecedentis (vil-
losae). Antennae longitudine corporis fuscae, basi pallidae. Caput albidum. Thorax scutis
tribüs latis : anteriore margine niveo fasciam constituente. Anus niveus, cauda triplici cinerea,
villosa. Setulae quatuor subcauda. Ped.es pallidi.“
Nach dieser Beschreibung unterliegt es nicht dem geringsten Zweifel, daß folgende Art
auf die F a b r i c i u s sehe collaris zu beziehen ist, besonders wenn wir auch die Bemerkung
B u rm e i s t e r s von „büschelweisborstigen Beinen“ berücksichtigen. Denn sowohl die von
F a b r i c i u s angegebene Färbung als auch die letztgenannte Eigenschaft kommt k e in e r .an deren
L ep ism a zu. Mit ebensolcher Bestimmtheit können wir auch L . niveofasciata Tempi,
und cincta Oud. als identisch mit collaris erklären; denn die Beschreibungen wie auch die
Abbildungen dieser beiden Autoren sind so treffend und bezeichnend, daß man auf den
ersten Blick unsere A r t in ihnen erkennt.
In folgendem die ausführliche Beschreibung: F ä r b u n g : G r u n d f a r b e des Körpers
gelblich oder weißlich; Fühler mit Ausnahme der weißlichen Basalglieder bräunlich, dunkel
geringelt; Cerci ebenso; Styli nur an der Spitze angedunkelt. S c h u p p e n d e r O b e r s e i t e
s c h w a r z , n u r e in z i e m l i c h b r e i t e s Q u e r b a n d am H in t e r r a n d d e s P r o n o t u m s ,
u n d e in e b e n s o l c h e s am H in t e r r a n d d e s T e r g . IX u n d V o r d e r r a n d d e s T e r g .X ,
u n d e n d l i c h e in S a u m a n d e n S e i t e n r ä n d e r n v o n T e r g . X g e l b l i c h w e i ß .
Schuppen der Unterseite weißlich (im Leben mit deutlichem Silberglänz).
K ö r p e r f o rm : Von sehr großer und kräftiger Statur, vorne breiter als hinten; Kopf
groß und breit, vorne gerundet, A ugen etwas vqrspringend; Tho rax sehr gut entwickelt,