
Körperform breiter als bei den vorhergehenden A r ten ; Kopf breit und kurz, vorne halbkreisförmig,
A ugen kaum vorspringend; Th o rax breiter als das Abdomen und etwa lfe so lang
als dieses; Abdomen nach hinten nur wenig sich verjüngend, T e rg . X trapezförmig mit ge rundeten
Hinterecken und nicht ausgebuchteter Spitze. |l|p|jBeborstung dicht und kräftig,
aus doppeltbefiederten, an der Spitze gespaltenen Borsten bestehend; Rückenbeborstung
(Borstenbüschel des Kopfes, Borstenkämme des Thorax und Abdomens) wie bei den vorhergehenden
Arten nach dem „lineata-Typus“ ; Ventralbeborstung dadurch ausgezeichnet,
daß die l a t e r a l e n K ä m m e a u c h a u f V e n t r . IX v o r h a n d e n s i n d , wo sie die
Medianfortsätze quer durchziehen, die medialen Kämme finden sich auf Ventr. I— V I.
||§ Antennen ziemlich kräftig und etwa 3/i der Körperlänge erreichend, ebenso die Cerci und
Fig. 35. Ctenolepima albida n. sp. ; Fig. 36. Ctcnolepisma transcaspica n. sp.
b Genitalsegmente etc. des Q > c Labialtaster. b Genitalsegmente des Ç , c Labialtaster.
das Terminalfilum. Maxillartaster lang und schlank; Lippentasterendglied beilförmig, jedoch
nicht breiter als lan g ; Styli bei $ und cf in 2 Paaren vorhanden (Abd. V I I I und IX). —
Medianfortsätze der Ventr. IX kurz und breit; Ovipositor lang, die Styli IX weit überragend.
Länge : 11 mm. Breite : 2V2 mm.
Ct. albida ist an der Färbung und dem Borstenkamm auf Ventr. IX unschwer zu erkennen.
G e o g r . V e r b r e i t u n g : Gehört der mediterranen Fauna an. Dr. M i c h a e l s e n sammelte
die A r t in Mehrzahl in Ägypten bei den Ghizeh-Pyramiden.
E t h o l o g i e : Lebt unter Steinen.
10. Ct. tran sca spica n. sp.
V on gelblichweißer Grundfarbe, die Stirne und das Abdomen, besonders an den
Seiten, angedunkelt (bräunlichviolett); Fühler bräunlich geringelt, ebenso die Cerci, bei letzteren
sind die dunklen Ringe viel breiter als die hellen; Schienen und erstes Tarsenglied
diffus gebräunt oder auch nur ganz schmäl braun gesäumt. Schuppen der Oberseite bräunlich,
der Unterseite heller. — Von ziemlich schmaler Körperform, mit fast parallelen Seiten:
Tho rax nur wenig breiter als das Abdomen, die einzelnen Segmente an Länge einander ziem
lieh gleich; Abdomen schmal, nach hinten kaum verengt, T e r g .X trapezförmig mit deutlichen
Hinterecken und seicht ausgebuchteter Spitze. Beborstung des Kopfes wie bei den vorhergehenden
Arten, die dorsalen Borstenkämme des Tho rax und Abdomens nach dem „lineata-
Typus“ angeordnet; Ventralbeborstung nur aus lateralen Kämmen auf Abd. I— V I I I be
stehend, mediale vollkommen fehlend. B v Fühler und Cerci schlank, wohl von Körperlänge;
Lippentasterendglied länglich oval, merklich länger als breit; Styli bei cf und 9 in 2 Paaren
vorhanden. Medianfortsatz von Ventr. IX nicht besonders lang. — Ovipositor kurz stabförmig,
Medianfortsatz .nur wenig überragend und nur etwa bis. zur Mitte der Styli IX reichend.
Länge : 9 mm. Breite : 2 mm,
Unterscheidet sich von den vorhergehenden Arten hauptsächlich durch das lange
Lippentasterendglied und das Fehlen ventraler medialer Borstenkämme.
G e o g r . V e r b r e i t u n g : Transkaspisches Gebiet. Die 3 mir vorliegenden Exemplare
(ex coll. S k o r ik o w ) besitzen folgende Fundortsangabe: „Balchany, transkaspisches Gebiet,
unter Steinen, 1— 2/IV S. K o r z i n s k y leg.“
11. Ct. maur.itanica (Luc.)
1846. Lepisma m., Lucas in: Rev. zoolog. p. 254.
1849. Lepisma m., Lucas in: Explor. de l’Algérie. Insectes p. 373 Taf. 2 Fig. 1.
V on dieser A r t la g mir das typische Exemplar (aus dem Pariser Museum) vor, jedoch
konnte ich demselben nicht viel entnehmen, da es stark defekt ist. Nur das e in e konnte ich
mit Sicherheit feststellen, daß die A r t nicht zu c ilia ta zu ziehen ist, wie G r a s s i und R o -
v e l l i meinten, sondern daß sie der lineata-Gruppe angehört. Bezüglich der Form des T e r g .X
stimmt sie am besten mit transcaspica überein, weshalb: ich ihr auch einstweilen diesen
Platz im 'System anweise. D a das vorliegende Exemplar eine genaue Beschreibung nicht ge stattet,
so lasse ich hier die L u c a s s c h e Beschreibung im Wortlaute folgen:
„L . corpore capiteque cinereoflavescentibuS; subfusco tinctis; thorace fusco punctulatis-
simo; abdomine supra quatuor lineis punctorum nigrörum longitudinaliter ornato; antennis
pedibusque flavescentibus ; setis terminalibus flaveseentibus, fuscescente annulatis, griseo fus-
cescenteque pilosis. —
Couleur générale, gris jaunâtre lavé de brun. L a tête, insérée dans une profonde
échancrure du prothorax, est hérissée de longs poils gris et pointillée de brun. L e cou, très
apparent," est d’un brun rougeâtre; les y eu x noirs et les antennes, un peu moins longues que
le corps, jaunes et -finement annelées de brun. Le thorax,, un peu plus large que l ’abdomen,
Zoologlca. lie f t 48. "