6. A. mucron ata Pack.
1873. Lepisma m., Packard in: Rep. Peabody Acad. Arts and Sc. v. 5 p. 49.
Diese A r t ist mir in natura unbekannt geblieben ; sie scheint der vorhergehenden Art,
noch mehr aber vielleicht der A . gigantea nahe zu stehen, wie aus der folgenden Beschreibung
P a c k a r d s hervorgeht:
„T h is species closely resembles L . domestics, but differs in the large, long, acutely
triangular telson, and in the more hairy body, while the caudal appendages are much more
villose. Proportionate lenght o f antennae and caudal appendages the same as in L . domestics.
Maxillary palpi shorter, more h a ir y ,jo in ts much stouter, less swollen at tips, five-jointed.
Terminal joint of labial palpi more acute. Body rather stouter, but with same color and style
of markings as in L . domestica, but eyes slightly smaller, «ÿ- Lenght 0,50 i n c h l L 12,7 mm).
„Pulvon, West Coast of Nicaragua.
„T h is fine species differs from L . spinula ta , its nearest ally, b y the longer antennae,
palpi and caudal stylets; the longer, narrower abdomen, and in having the hairs on the
caudal appendages long and fine, villose instead of stiff, and b y the more acute telson.“
Terg . X scheint also eine s c h a r f e Spitze zu haben wie collaris, gigantea etc., und
daher dürfte auch mucronata diesen Arten näher stehen als der spinula ta .
.L ep ism a tin a e in c e r ta e sed is.
Im folgenden führe ich noch fünf Lepismatinen auf, über deren Stellung im System
ich noch nicht klar werden konnte. Von der ersten derselben hatte ich zwar eine Anzahl
typischer Exemplare zum Studium vor mir, jedoch waren dieselben in einem total defekten
Zustand, d. h. nur in kleinen Bruchstücken vo rh an d en .^ - Von den zwei folgenden kenne ich
nur die Beschreibungen, welche aber einen sicheren Schluß auf die systematische Stellung
nicht zulassen; und von den letzten zwei endlich waren mir selbst die Beschreibungen unzugänglich,
so daß ich mich bei diesen einfach mit der Citierung der Namen und der Literatur
zufrieden geben mußte.
1. L ep ism a (?) ch lo ro som a Luc.
(Fig. 48 a— b.)
1846. L. chl., Lucas in: Rev. zool. par la soc. Cuv. p. 254.
1849. L. chl., Lucas in: Explor. de l’Algérie. Insect, p. 372, T. 1 fig. 9.
Die Beschreibung von L u c a s (99) lautet:
«L- antennis capiteque fuscis; corpore viridi metallico nitido, basi segmentorum thora-
cisque alba; abdomine albo-maculato ; palpis pedibusque luteis, appendiculis lateralibus se-
tisque rubris.
„ L a description de ce Lepisme est fait sur le vivant. Le thorax et l ’abdomen sont d’un
beau vert fonce chatoyant en rouge vers le milieu de chaque segment. Le corps diminue
régulièrement de diametre du mesothorax, qui est le segment le plus large, au segment anal,
dont le diametre est égal à la moitié de celui du mesothorax. Les trois segments formant
le thorax, égaux en longueur, ont leurs angles postérieurs arrondis; le premier reçoit la tête
dans une échancrure concave, large et peu profonde; une pareille échancrure dessine son
bord postérieur ainsi que celui des deux segments suivants. L a tête est d’un brun noirâtre
uniforme; les antennes plus courtes que le corps, d’un brun plus clair; les palpes et les
pattes jaunes. Les segments thoraciques sont „postérieurement bordés de blanc v if et ceux
de l ’abdomen de vert opaque; le cinquième segment abdominal offre deux taches blanches,
quadriformes, allongées transversalement, et situées chacune près de l ’angle antérieur en juxta
position avec le bord postérieur de quatrième; au milieu du bord antérieur du sixième sont
deux autres taches également blanches et en quadrilatère allongé, transversalement, mais
rapprochées l ’une de l ’autre; enfin deux gros points blancs, jumeaux et ronds, occupent le
milieu du neuvième. Le bord postérieur du dixième, les filets caudaux et la dernier paire
d’appendices latéraux sont d ’un rouge brique v if et garnis le longs poils oranges. Dans cette
jolie espèce, les filets sont courts et forts, ils n ’atteignent pas en longueur le tiers du corps.
„ C ’est sous les écorces des olivier et des caroubiers, que j ’ai toujours rencontré cette
jolie petite espèces, qui n ’est pas très rare; environ d ’A lg e r .“
b
Fig. 48. a Lepisma. (?) chlor osoma Luc. (Nach L u ca s .)
b Hinterende des Abdomens vom c f (ventrale Ansicht), Terg. X ==: Tergit X, pa = Parameren.
Nach dieser Beschreibung sowohl als auch nach der L u c a s sehen kolorierten A b bildung
(49) stellt L . chlor osoma eine sehr hübsche, lebhaft gefärbte Art dar. Über die
Rückenbeborstung, welche zur Beurteilung der systematischen Stellung so wichtig ist, erfahren
wir leider nichts. E s ist ja auch möglich, daß überhaupt g a r k e i n e R ü c k e n b
e b o r s t u n g b e i d i e s e r A r t e x i s t i e r t , zumal ich auch an den mir vorliegenden F ra g menten
nichts nachweisen konnte, was für eine solche sprechen würde. Doch bevor ich nicht
gut erhaltene Exemplare daraufhin untersuchen konnte, möchte ich das Fehlen der Rückenborsten
nicht als Tatsache hinstellen. Denn läge diese Tatsache vor, so müßte ein n e u e s
G e n u s für L . chlor osoma geschaffen werden; und einen solchen Schritt möchte ich doch
besser begründet wisseri. Das einzige, was ich aus den Fragmenten einigermaßen ersehen
konnte, ist die ventrale Beborstung und der Bau der Genitalsegmente des c?■ W ie auf
der beistehenden Figur (48 b) angedeutet ist, befinden sich an den Hinterrändern der
Bauchschienen je 3 Borstenkämme. Styli sind in 2 Paaren vorhanden. Die Gonocoxite IX