est déprimé, velu et irrégulièrement pointillé de brun ; son prothorax 'éfet beaucoup plus long
que chacun des segments suivants et arrondis sur les côtés. Les pattes p |n t d ’un brun jaunâtre
clair; le fémoral des postérieurs est beaucoup plus allongé, que celui des deux paires
antérieurs. L ’abdomen, déprimé, peu acuminlfein- arriéré, à côtés presque p a ra ll| | |p p o r fe en
^dessus quatre lignes longitudinales 4 é gros points noirs; ceux dfe deux lignes-intermédiaires
Sont beaucoup plus petits que ceux des lignés ïa té ra le s fj I points, au nombre de trente deux,
sont disposés quatre par quatre sur le b o rd postérieur de chaque segment abdominal, f | ie x -
ception du premier et dû dernier, qui en sont pnv*të>6ur chaque bord la t f^ ^ f c â e gm e n t s
de l ’abdomen, sê trouve un bouquet de poBsSässez long«,, brunâtres et dîvergentSSK^Hsôis
caudales, d une dpngueur - égale à celle de l ’abdomen, sont jaunâtres, largement ' annelées de
brun pâle et hérissées de longs poils d'un g r ilfiru n â t r e , disposés en verticiHe j | Cett#<espèc|i
est, en général, très velue.
Rencontré une-seule fois sous les pierres, vers le milieu de janvier, sur les bords de
l ’Ouad, aux environ d’A lg e r .‘t S H M
12. Ct. k ra e p e lin i n. sp.
(Fig. 37.)
Grundfarbe größtenteils bräunlichgelb, Ko p f in der Augengegend, Seitenränder des
Thorax, sowie das Abdomen,# besonders dessen hintere Hälfte dunkler, braunviolett; Coxen
auf der lateralen, Schenkel auf der medianen Seite dunkel gesäumt, Schienen und Tarsen
diffus gebräunt, Ventr. IX .und die Styli braunviolett, Fühler bräunlichgelb, undeutlich dunkel
geringelt;; Cerci dagegen mit deutlich dunklen Ringen, Schuppen braun. — Statur ziemlich
breit, nach hinten nur wenig schmäler werdend; Kopf klein, halbkreisförmig, viel schmäler
als der Prothorax, A u g en nicht vorspringend; Thorax deutlich breiter als das Abdomen und
etwa halb so lang als dieses, Prothorax nach vorne verengt, Meso- und Metathorax mit parallelen
Seiten; Abdomen ziemlich breit, nach hinten kaum v erengt, Terg . IX sehr kurz,
T e rg . X trapezförmig mit gerundeten Hinterecken und gerader Spitze. 5 Rückenbeborstung
des Kopfes, Tho rax und Abdomens wie bei den vorhergehenden A rten ; Ventralbeborstung
aus breiten lateralen und schmäleren medialen Kämmen auf Abd. I— V I I I ’ bestehend. — A n tennen
und Cerci wohl % der Körperlänge erreichend; Kiefertaster sehr lang und schlank,
Lippentaster ebenfalls relativ lang mit schwach ovalem langen Endglied; Styli in 2 Paaren
(Abd. V I I I und IX) vorhanden, Stylus-Gelenk IX sehr tief liegend. — Parameren deutlich
sichtbar und relativ lang, cylindrisch.
Län g e : 14 mm. Breite: 3V2 mm.
G e o g r . V e r b r e i t u n g : Gehöft der mediterranen Fauna an. Prof. K r a e p e l in entdeckte
diese g ro ß e hübsche A r t bei Athen (April 1895). 2 cTcf •
13. Ct. lin e a ta Fb.
TiS-
1775. Lepisma l,, Fabriciüs in: Syst. Ent. p. 300.
1789. Lepisma longicornis, Villers in: Linnäei Syst. nat. v. 4 p. 3.
1798. Lepisma vittata, Fabriciüs in: Suppl. ent. syst. p. 199.
1838. Lepisma vittata, Burmeister in: Handb. d. Ent. v. 2 p. 458.
1838. Lepisma, annuliseta, Gu6rin in : Icon. Regne Anim. v. 7 p. 9.
1838. Lepisma subvittata, Guerin in: 1. c. p. iOi
1846. Lepisma Nicoletii, Lucas in : Rev. zool.
1847. Lepisma parisiensis, Nicolet in: Ann. Soc. ent France s. 2 ^ 5 P- 351*
V a r ie tä t e n : v a r. p ilifera Luc.
1840. Lepisma pilifera, Lucas in: Hist. nat. Crust. Arachn. et Myriop. p. 560 (Abbildung in:
Savigny, DeScript. de l’Egypte, Ins. t. 1 f. 8.)
1890. Lepisma vittata, Grassi et Rovelli in: Natur. Sic. v. 9 p. 82 t 2 f. 18.
v a r. e ato n ii Ridley.
1881. Lepisma Eatonii, Ridley in: Entom. M. Magaz. v. 18 p. 14.
' Das obige stattliche Verzeichnis von Synonymen lä ß t schon erkennen, daß wir es hier
mit einer variablen und häufigen Art zu tun haben. In Anbetracht besonders der Häufigkeit
des Vörkommens der A r t ist es gar nicht zu verwundern, daß man beinahe ein halbes
Dutzend A rten aus der einen machte, wenn man nämlich bedenkt, daß man früher das Hauptgewicht
auf die Färbung des Schuppenkleides legte und daß gerade dieses fast niemals ganz
intakt, sondern stets mehr oder weniger unvollkommen ist, und daher sich beinahe bei jedem
Individuum anders repräsentiert. A b e r nicht nur der Erhaltungszustand, sondern auch die
Konservierungsart hat großen Einfluß auf die Färbung und Zeichnung des Schuppenkleides,
indem dasselbe in Alkohol ganz anders erscheint als in getrocknetem Zustand und wieder
ganz anders bei lebenden Individuen. So ^zeigen z. B. trockene Exemplare oft einen deutlichen
Messingglanz, während Alkoholexemplare eine braune oder graue Färbung besitzen,
u. s. w. —