„ 9 L- supra griseola nitens, subtus argentea. Antennae in exemplis a me inspectis certe
articulis partim abruptis, corporis longitudine aliquantum longiores existimatae, attenuatae.
Oculi parvi. Palpi maxillares attenuati, 5-articulati, articulis 4— 5 inter sese subaequalibus.
Palpi labiales articulo ultimo valde dilatato, crassiore.
Tho rax tergitorum margine postico sinuato, marginibus lateralibus setis brevibus in-
structis. Pedes coxis magnis rotundatim valde dilatatis, femore et trochantere infra setis sat
robustis instructis, tibia infra setis nonnullis robustis paucis et setis numerosis brevioribus,
subtilibus aucta, tarso longitudine subaequali; tarso articulis quatuor composito, sed articulo
quarto a tertio parum distincto, praetarso unguibus lateralibus magnis, sat arcuatis.
Abdorrien-Tergita I— IX margine postico areolis parvis tribus, setis nonnullis robustis
auctis, instructo, areolarum duo sublaterales, duo laterales superae, et duo laterales inferae.
Subcoxae segmentorum I— V I I areolis setosis tribus marginalibus instructae, quarum utrinque
una lateralis, una impar mediana est. Styli segmenti V I I I quam idem segmenti IX aliquantum
breviores, pilis brevibus vestiti. — Terg . X magnum, p o s t i c e t r i a n g u l a r i t e r v a l d e
p r o d u c t o a p i c e a c u t o , setis marginalibus nonnullis auctum.
Cerci attenuati setis sat longis et robustis verticillatis aucti, in exemplis a me inspectis
partim abruptis, aliquantum magis quam corporis longitudo longiores existimandi sunt. L a mina
supraanalis postice valde sinuata.
C? quam foemina aliquantum minor. Tergitum X quam idem foeminae brevius. — L a minae
adanales lateraliter aliquantum acute productae. — Penis brevior, paramera quam apex
subcoxae, acute valde productus, parum breviora, subconica.
Hab. Kauai. 4000 Fuß. (Perkins leg.!)“
Diese A r t scheint der A . collaris nahezustehen, unterscheidet sich aber von derselben
wie auch von den übrigen A cro te ¿sa-Arten wesentlich durch den langen, die Gonoc. IX weit
überragenden Ovipositor.
4. A te lu ra sudanensis Eschrch.
1904. A. s., Escherich in: Results of the Swedish Zool. Exped. to Egypte and the White Nile.
No. 13. Termitophilen aus dem Sudan.
Von goldgelber Färbung; Körperform länglich oval, hinten etwas verschmälert. Tho rax
kaum breiter als das Abdomen an der Basis. T e rg . X an der Spitze tief ausgeschnitten.
Thorax und Abdomen am Rücken ohne jede Beborstung. Seiten des Tho rax mit einem
dichten Borstensaum; Abdominalsegmente an den Hinterecken mit je einer kräftigen Borste;
Kopf vorne dicht mit Borsten besetzt. Ventral an den Hinterrändern der Abdominalsegmente
eine Reihe dünner Borsten.
Fühler circa 20gliedrig, ungefähr so lange als der Tho rax ; Cerci kurz, dreimal so lang
als Te rg it X ; Terminalfilum lang, beinahe 2/3 der Abdominallänge erreichend, ventral mit
langen, tief gespaltenen kräftigen Borsten besetzt. Styli in 6 Paaren (an Abd. IV— IX) vorhanden.
Ovipositor lang und relativ schmal, parallelseitig, mit deutlicher sekundärer Gliederung.
Län ge 4V2 mm.
Gehört in die Gruppe der „Gymnonoti“ , wo sie infolge der 6 Paar Styli in die nächste
Nachbarschaft von praestans Silv. und loheeleri zu stehen kommt. Besonders letzterer steht
sie überaus nahe; sie unterscheidet sich von ihr hauptsächlich durch den langen, schmalen,
deutlich gegliederten Ovipositor und die goldgelbe Färbung. Die nahe Verwandtschaft der
sudanensis und wheeleri ist um so auffälliger, als beide bezüglich der Lebensweise und geographischen
Verbreitung so sehr verschieden sind: erstere ist termitophil und äthiopisch,
letztere myrmecophil und nearktisch.
Das einzige 9 wurde von J. Trägarclh zu K aka (Sudan) bei Termes natalensis Hav.
gefangen.
5. A te lu ra de sn euxi n. sp.
(Fig. 66 a— c.)
Von Herrn D e s n e u x -B rü s s e l wurde mir eine termitophile Atelura aus Java in größerer
Anzahl eingesandt, welche sich durch m e h r e r e s e h r a u f f a l l e n d e C h a r a k t e r e von allen
übrigen Ateluren auszeichnet.
Die Färbung der neuen A r t ist gelblich, das Abdomen ist gewöhnlich etwas dunkler
(goldgelb). Die Statur ähnlich der von termitobia, gedrungen eiförmig, Rücken ziemlich stark
gewölbt.
D IX = Dorsalplatte IX ; b die letzten 4 Abdominaltergite ausgebreitet, D IX — der erweiterte veritral-
wärts umgeschlagene Teil des Terg. IX; c Labialtaster.
B e b o r s t u n g u n g e w ö h n l i c h s t a r k e n tw i c k e l t : jedes Segment (sowohl thorakal-
als abdominal) ist dorsal a u ß e r m it e in e r k r ä f t i g e n B o r s t e n r e i h e am H i n t e r r
a n d e , n o c h m i t 1 b i s 2 Q u e r r e ih e n s c h w ä c h e r e r B o r s t e n b e s e t z t .
Fühler kurz, den Hinterrand des Thorax nicht erreichend, aus circa 16 Gliedern bestehend,
die letzten Glieder länger als dick. — L i p p e n t a s t e r e n d g l i e d 2— ßmal so lang
als das vorletzte, d r e i e c k i g , an d e r S p i t z e z u g e s p i t z t , s c h w a c h a s s ym m e t r i s c h . —
C e r c i ü b e r a u s k u r z , f a s t r u d im e n t ä r , nur als kurze Stummeln an den Seiten des
T e rg . X vorragend, undeutlich gegliedert. Terminalfilum etwa 2mal so lang als Terg . X , an
der Basis ziemlich dick.
Ovipositor aus 4 bauchig erweiterten, innen rinnenartig ausgehöhlten Klappen bestehend,
welche deutlich „sekundär gegliedert“ sind; ventrales Klappenpaar an den inneren
Hinterecken je mit einem zahnartigen Fortsatz. Sternit V I I I ziemlich gut erhalten, als dreieckige
Platte die Basis des Ovipositors bedeckend. Gonocoxite V I I I schmal, den Ovipositor
freilassend; Gonocox. IX f a s t g ä n z l i c h r ü c k g e b i l d e t , n u r n o c h a l s g a n z k l e i n e s
R u d im e n t u n t e r G o n o c o x . V I I I r e s p . d e r D o r s . IX v e r b o r g e n . L e t z t e r e i s t s e i t l
i c h s t a r k v e r b r e i t e r t u n d w e i t v e n t r a lw ä r t s u m g e s c h l a g e n u n d b i l d e t a n
S t e l l e d e r r u d im e n t ä r e n G o n o c o x . IX d i e s e i t l i c h e u n d t e i lw e i s e a u c h v e n