Das Hauptcharakterißticum der Gattung besteht in der B e b o r s tU n g : die Borsten sind
niemals gefiedert, sondern stets g l a t t , und die größeren von ihnen, besonders-diejenigen des
Kopfes und des Rückens, an der Spitze gespalten. D i e B o r s t e n d e s R ü c k e n s t r e t e n zu
k l e in e r e n o d e r g r ö ß e r e n „ B ü s c h e ln “ u n d „K äm m e n “ z u s am m e n . Am Ko p f sind
die Buschei ziemlich dicht und bestehen aus einer größeren Zahl Borsten; am Tho rax und
Abdomen dagegen bestehen die „B üschel“ nur aus 3 Borsten. A u f jedem Thorax-Tergit
sowie auf Abd. I I— V I I I und X befinden sich, nahe dem Hinterrande gelegen, j e d e r s e i t s
j e 1 s o l c h e s d r e i b o r s t i g e s B ü s c h e l . A ußerdem befindet sich auf A b d . I I— V I I la -
Ü H V?,n d ’ e S e n B ü s c h e I n > n ° c h I e in a u s d r e i B o r s t e n b e s t e h e n d e r „K am m "
Und endlichjfmd die Thorax-Tergite an ihren Seitenrändern mit je 6— 7 Büscheln langer
U Ventral befinden » sieh an den Hinterrändern der
Abd. I I— V I I I jederseits 3 Borsten, von denen idle mittlere bedeütend kräftiger ist als die
■ H l außerdem stehen änch noch auf den ventralwärts nmgeschlafönen Partien der
Abd.-Tergite je 1 Buschei langer Borsten, welche seitwärts äbstehen und «on oben sicht-
bar sind. —
Cerci dicht mit abwechselnd langen und kurzen Borsten b e lltz t. Beine außer der g e wöhnlichen
Beborstung an der Innenseite der Schenkel und Tibien noch mit mehreren lic k e n
dornahnlichen Borsten Besetzt.
Antennen rffifl.Caudalanhänge »etwa von K ö rp e rlän ge f Kiefertastefjbiemlich lan g aus
5 ungefähr gleichdicken Gliedern bestehend; Lippentaster 4gliedrig, mit ziemlich breitem
schwach beiiforrmgcrr. Endglied. - Styl: beim cf m 1 odef.y., b e im m e i s t in 3 Paaren
v o rh a n d en .^ gO v ip o s ito r lan g und dünn, stabförmig
1 1 :G e ° g r - V e r b r e i t u n g : D ie einzige A r t M G attu n g .is t auf die t r o p is ch e S o n e H
schrankt, besitzt aber innerhalb des Tropengürtels eine sehr ausgedehnte-Verbreitung: Über
die neotropische, äthiopische und indomalayische Region. _
Die einzige bis jetzt bekannte A r t ist:
Is. tris e to s a n. sp.
(Taf. I F ig. 1, und Fig. 18.)
D a die hauptsächlichsten Merkmale dieser A r t oben in der Beschreibung der Gattung
gekennzeichnet sind, so kann ich mich hier damit begnügen, die Färbung anzugeben. Die
Grundfarbe des Körpers ist gelb lichw e iß ; Beine,
und| f aster manchmal schw achB räu nlich
gesäumt; Antennen meistens mehr oder weniger
bräunlich; Cetc i mit schmalen bräunlichen
Ringen. Oberseite mit bräunlichen, Unterseite
mit helleren Schuppen bedeckt. —-
L än g e : 6ys mm. Breite: i 3/4— 2 mm.
G e o g r . V e r b r e i t u n g : W ie schon gesagt,
ist I . trisetosa eine spezifisch tropische Art. Mir
sind bis jetzt folgende Fundorte bekannt: Per-
Fig. 18. Isolep triselosa n. sp. a Genitalsegmente des O n am b u c o (D r - B r a u n s 3. I. 1894 leg.), Lan-
b Labialtaster. dana, Westafrika (Dr. H. B r a u n s 22. V I I . 1892
leg.), Insel Lombok, Ba i „Labuan-Tring“ (Dr. J. V e r s l u y s 20. III. 99 leg., Siboga-
Expedition).
E t h o l o g i e : Lebt nach A ng abe von Dr. H. B r a u n s „im Dünensand“ .
3. G a t tu n g : Heteroleplsma n. sp.
1901. Lepisma, Silvestri in: Bull Soc. Ent. Ital. v. 33 p. 229.
K ö r p e r f o rm Ctenolepisma-ä h n l i c h , R ü c k e n f l a c h , Seiten parallel, nach hinten
nicht oder nur sehr wenig verschmälert; Ko p f breit; Thorax nicht breiter als das Abdomen,
die einzelnen T erg ite von Ungefähr rechteckiger Form, Prothorax nach vorn kaum verengt.
— Abdomen vom Thorax nicht ab gesetzt; T e r g . X s e h r k u r z u n d b r e i t , höchstens halb
so lang als an der Basis breit, trapezförmig oder halbkreisförmig gerundet. —
B e b o r s t u n g im P r in z ip m i t d e r v o r h e r g e h e n d e n G a t t u n g ü b e r e i n s t im m
e n d : Borsten kahl, zum T e il an der Spitze gespalten, am Rücken „Büschel“ und „Kämme“
bildend und zwar in derselben Anordnung wie bei I so lep ism a ; nur sind die „Büschel“ (sowohl
die „Randbüschel“ des Tho rax als auch die „Rückenbüschel“ von Thorax und A b domen)
nicht so kräftig und deutlich zu erkennen wie dort. Bei der einen A r t (pampeana)
bestehen sie nur aus e in e r kräftigen und zwei sehr kleinen, schwer sichtbaren Borsten, so
daß man bei oberflächlicher Betrachtung überhaupt nur 1 Borste vorhanden wähnt. — So
schwer der Nachweis der Büschelporen fällt, so leicht sind aber stets die Poren der „K äm m e “ ,
welche, wie bei Isolepisma, auf Abd. I I— V I I lateral von den Büscheln stehen, zu erkennen.
Am Kopf bilden die Borsten größere Büschel; Vorderrand des Prothorax mit einzelstehenden
Borsten dicht gesäumt. — Ventral befinden sich auf Abd. I I— V I I I jederseits je eine
kräftige Borste oder je ein kleiner, aus 4— 5 Borsten bestehender „K amm“ . —
Antennen und Cerci etwa 2/3 der Körperlänge erreichend; Kiefertaster ziemlich lang
und schlank, 5gliedrig; Lippentaster 4gliedrig, mit mäßig verbreitertem ovalem oder beilförmigem
Endglied. Beine schlank, besonders 2. und 3. Tarsenglied sehr lang und dünn.
Styli in 1 oder 2 Paaren vorhanden. Ovipositor lang und dünn, stabförmigJffpg
Die Gattung Heterolepisma stellt (wie Iso lepisma ) eine Zwischenstufe zwischen
den Gattungen L ep ism a und Ctenolepisma dar. Die flache, parallele Gestalt, das kurze
T erg it X, der breite Kopf und die Borstenkämme auf Abd. I I— V I I erinnern ganz an
Ctenolepisma, während die glatten, ungefiederten Borsten und die schwachen Rückenbüschel,
die zum T e il nur aus e in e r kräftigen und 2 ganz kleinen Borsten bestehen, auf L episma
hindeuten.
Die g e o g r . V e r b r e i t u n g der Gattung ist auf die neotropische Region beschränkt.—
Bis jetzt sind nur 2 Arten bekannt, nämlich pampeana Silv. und andina Si.lv,, welch
beide sich sehr nahe stehen.
1. H. p am p e an a Silv.
' j ’ (Fig. 19 a— c.)
1901. Lepisma p., Silvestri in: Bull. Soc. Ent. Ital. v. 33 p. 229.
Grundfarbe zum größten T e il weißlichgrau; Abdomen an den Seiten etwas dunkler
(bräunlich-violett!), ebenso Ventr. IX ; Fühler diffus bräunlich, Cerci bräunlich geringelt.