
scheinen auch etwas kleiner, vor ihnen, liegt in der Mittellinie ein kleiner PoruS; gleichwie
auch rechts und links derselben, nahe zum vierten .-Epimerenpaar. Beide Napfpaare liegen
nicht auf Genitalklappen, sondern in die Haut eingebettet.
Körperlänge 0,5 mm; Durchmesser 0,45 mm; Farbe unbekannt.
Fundort: Zwischen den ¡Dörfern A r e g J S und L u g u a , Inundationen des Yuguari-
flusses. E s la g mir b loß eine Larve vor.
Larve erinnert durch die Anzahl und A so rd n uQ g |^ <G em ta ln äp fe einigermaßen
an P to n a rotu ndata Kr. und P io n a earnea B , K., bei denen :ab;ei die Näpfe auf ßenital-.
klappen sitzen; durch die Struktur ^ p a x i l l a r p a lp u s Ä e i c h t sie-dem P ion a ce rcus L eu ck a r ti
Piers,; cs ist jedoch auch nicht ausgeschlossen, d a ß | | e in den Krmvic.kelungskrcis von P ion a
4 m s t t s i D a d , gehört, wofür der Mangelnder f|n ita lk lap p en spräche, allein die Struktur
>|J||Max|llarpalpus läß t diese Voraussetzung, nicht zu. DH Ungewißheit war der H H I
weshalb ich das beschriebene Exemplar nicht mit, ¡einem Artnamen bH ich n e te id >
Hinsichtlich der g e p g r a p lisÄ e n Verbreitung der oben b e s ch r ie b en e S 28 H y d r a c h -
r .id e n Arten habe ich b loß zu bemerken, daß mit Ausnahme des auch aus anderen W eltteilen
bekannten Diplonotus despiciens_m>. F . M t d S übrigen ^ A r ten b is h e r B W
Südamerika, bezvv. nur aus der Fauna von Pa ragua y bekannt sind.
Um ein genaues Bild über die bisher aus Südamerika nachgewiestnen H y d r a c h n id e n -
Arten zu bieten, fand ich | s für a n g e j | | , n a fg te h e n d e Tabelle ‘ piit den Fundorte* zusammenzustellen.
D ie dem Artnamgg in Klammer beigefügten Buchstaben bedeuten die
Namen der betreffenden Forscher, weE sSgdie A r t bibbachteten, und zwar wie fo lgt:, B. =
A . B e r l Ä , D . - E . v. D a d a y , K. ■’ F . K o e n i k e ^ R B - C. R i b a g a , ' T h o r .
tí' rt
D i e A r t e n tí ■ la H §0 tí
2 i i :B 1 = < eq M >
Eulais Anisitsi Dad. (D.)
„ propinqua Dad. (D.) . .
„ protendens Beri. (B. R.)
„ armata Rib. (R.) .
5- „ montana Rib. (R.)
’ + „ multispina Rib. (R.) .
„ orthophthalma Rib. (R.)
,, perincisa Rib. (R.)
„ colpophthalma Rib. (R.) . .
IOi •' Hydrachna pusilla Dad. (D.) .
„ miliaria Beri. (B.-R.) .
„ Silvestrii Rib. (R.) . . B
Diplodontus descipiens (0 . F. M.) (D.) .
Hydriphantes ramosus Dad. (D.) .
15- Krendowskija venezuelae (THor) (T.) W . 1 | -V.,
c
'S a 1 JS
Di e A rten ■g §>
So ü c
< . m , u >
Arrhenurus Anisitsi Dad. (D.) . ;
,, apertus Dad. (D.) . .
„ corniger Koen. (K.) . . 1 . meridionalis Dad. (D.). 1 1H +
20. „ multangulus Dad; (D.)
„ propinquus Dad. ( D . ) .....................
„ . oxyurus. Rib. (R.) . . . .
„ trichophorus Dad. (D.) . .
„ uncatus Dad. (D.) . . .
+
; + -
■i.4 ':
+
25;. Arrhenurella convexa Rib. (R.) . . .. I . .
. _ „ minima Dad. (D.) . . .
,, rotunda Dad. ( D . ) ..........................
Anisitsiella aculeata Dad. (DÌMr|£
Limnesia dubiosa Dad. (D.). . .
+
++
3°. cordifera Dad. (D.) . . . . .
„ minúscula Rib. (R.) . . . .
„ parva Dad. ( D . ) ....................................
„ pauciseta Rib. (R.) . . .
„ intermedia Dad. (D.) . . .
-b
B B
+
-b
-b
35- ,, sp.:f ;
Limnesiella pusilla Dad. (D . ) ...............................
„ globulosa Dad. (D . ) ..........................
Koenikea spinosa Dad. ( D . ) ...............................
„ biscutata Dad. (D .).....................
, +
+
+
+
40. „ convexa Dad. (D . ) .....................
Hygrobates verrucifer Dad. (D . ) ..........................
Atax ampullariae Koen. (K . ) .......................... .
„ figuralis C. K. ( D . ) ..........................
„ fissipes Koen. ( K . ) ....................................
+
■ -b
+
P i l e
45- „ Iheringi Koen. ( K . ) ....................................
„ perforatus Koen. ( K . ) ...............................
„ procurvipes Koen. (K .)...............................
„ rugosus Koen. ( K . ) ....................................
Piona Anisitsi Dad. ( D . ) ....................................
*
+
+
4-
50. „ sp, ? (D .|u :u ¡ , . . . ! . . .
„ rotunda (Kr.) v. pauciporus Rib. (R.) . . +
+
Zusammen 7 12 4 28 I
A us dieser Zusammenstellung geht hervor, daß aus der Fauna von Südamerika derzeit
insgesamt 51 H y d r a c h n i d en -A r ten bekannt sind, ungerechnet einiger von C. R i b a g a
beschriebener Varietäten. Hinsichtlich der Verteilung dieser Arten steht derzeit P a r a g u a y
mit 28 Arten an erster Stelle, dann fo lgt Brasilien mit 12 und Argentinien mit 7 Arten.