Alocodesmus nitidus nov. sp.
(Fig. 81, 82.)
Farbe: Rücken kastanienbraun, der vorderste Streif der Metazoniten am dunkelsten; nacb
hinten schattiert sich die Farbe immer mehr ab; Seitenflügel, Antennen und Beine licht weißlichgelb.
c? Länge 35 mm. Breite des Metazoniten 4,3 mm, des Prozoniten 2,8 mm. Kopf glatt, der
Clypeus vorn zerstreut beborstet.
Halsschild so breit wie das folgende Segment, seitlich fast symmetrisch verschmälert, der Vorderrand
nur ein wenig mehr gewölbt als der Hinterrand der Seiten. Hinterrand in der Mitte eingebuchtet.
Seitenflügel (Fig. 81', 14.—16. Segment) ziemlich hoch angesetzt, der Rücken gut gewölbt.
Seitenflügel 2—4 mit sta rk abgerundeten Vorderecken, ungefähr im rechten Winkel zur Längsachse
stehendem Hinterrand und etwas abgestumpftem Hintereck; vom 5. Segment an werden die Seitenflügel
der porentragenden Segmente kegelig und tragen am Ende die dicke Porenbeule; auf den porenlosen
Segmenten 6,8,11,14 sind Vorder- und Seitenrand zu einem Bogen verschmolzen, der Hinterrand
quer zur Längsrichtung, das Hintereck abgestumpft.
Oberfläche sehr gla tt und glänzend.
An Stelle des Pleuralkiels nur auf den vorderen Segmenten eine kleine Tuberkel. Oberhalb der
vorderen Beine jedes Ringes.
Analsegment ohne Besonderheiten, die Schuppe dreieckig, die Borstenwarzen sehr klein und
von der Spitze entfernt.
Sternit 5 des $ mit 4 niedrigen, runden, nur mit einzelnen Haaren besetzten, durch eine tiefe
Kreuzfurche getrennten Höckern. Sternit 6 mit 2 noch niedrigeren Höckern zwischen den vorderen
Beinen. Hintere Sternite glatt, unbeborstet und ohne Höcker.
Beinglieder bis inklusive Femur sehr spärlich beborstet, auf der Unterseite von Coxa und Präfemur
eine lange Tastborste, im übrigen sind die Glieder fast kahl; Postfemur am Ende, Tibia und
Tarsus in der ganzen Länge, etwas reichlicher beborstet. Tarsus aller Beine viel länger als die Tibia.
Beine lang und schlank. Schwiele am Ende des Präfemur beim d gerade nur durch glattere Beschaffenheit
der Stelle angedeutet ohne stärkere Vorwölbung. Tibialpolster fehlen.
Gonopodenöffnung regelmäßig querelliptisch, die Ränder seitlich und hinten mäßig erhoben,
hinten nicht ganz bis zur vorderen Hüfttangente reichend.
Gonopoden (Fig. 82): Hüfte seitlich nur schwach vorragend, ohne Hüftstab, mit 2 langen
Borsten. Femur relativ lang; Femoralfortsatz und Tibiotarsus bis zum Femur herab getrennt, beide
ungefähr gleich groß. Der Femoralfortsatz ist am Ende undeutlich in 2 rundliche, am Rande unregelmäßig
und schwach gezähnte Lappen geteilt. Der Tibiotarsus ist breit lamellös mit kurzem, ziemlich
schlankem Samenrinnenast.
G u a y a q u i l . (J. v. B u s c h w a 1 d coll. 1903, Hamburg. Mus.)
Alocodesmus dentatus nov. sp.
(Fig. 83—92.)
Farbe sehr dunkel erdbraun. Bauch und Unterseite der Beine heller, d Breite des Metazoniten
3,5 mm, des Prozoniten 2,2 mm.
Der ganze Kopf ebenso dicht granuliert wie die Oberseite der Metazoniten, mit scharfer Scheitelfurche
und 2 Borstenpaaren auf dem Scheitel; vorderer Teil zerstreut beborstet.
Halsschild etwas breiter als der Kopf und etwas schmäler als das folgende Segment; Vorder-
und Seitenrand zu einem Bogen verschmolzen, der in fast rechtem Winkel auf den Hinterrand trifft;
letzterer in der Mitte und seitlich ganz seicht eingebuchtet.
Seitenflügel (Fig. 84, 10. Segment) hoch angesetzt, mäßig groß, der Rücken mäßig gewölbt;
die Umgebung des Saftloches ist zu einer kleinen, lateralen Scheibe verbreitert, in der das Saftloch sieb
84
lateral öffnet. Die ganze Vorderseite der Metazoniten ist dicht bedeckt mit größeren und kleineren
Granulis, die auf dem Vorder- und Hinterrand der Seitenflügel zu spitzen Zähnchen werden; nur auf
den Segmenten 2—4 sind diese Ränder glatt. Unterseite der Metazoniten ähnlich granuliert, nur sind
die Körnchen etwas niedriger.
Kein deutlicher Pleuralkiel; an seiner Stelle auf den vordersten Segmenten eine rundliche
Auftreibung, auf der die Granula etwas länger sind.
Analschuppe (Fig. 85) bogig gerundet, ohne vortretende Spitze, mit 2 mäßig großen Borstenwarzen;
Schuppe und Klappen dicht und fein granuliert.