d) Anilocra physodes L. (Neapel)
Ceratothoa oestroides Risso (Adria)
Cirolana neglecta H an s e n (Mittelmeer)
Conilera cylindracea Mont. (Neapel)
Emetha Audouini M.-Edw. (Neapel)
Naesa bidentata L e ach . (Nordsee)
Nerocila neapoletana Sch. & M. (Neapel)
Rodnela Dumerili Luc. (Neapel)
Sphaeroma senatum F a b r. (Neapel)
e) Bopyrus squillarum L a tr . (Adria)
Gyge branchialis C. Panc. (Neapel)
Amphipoda:
a) Acanthonotosoma cristatum Ross (Jan Mayen)
Anonyx nugax Phipps. (Südmeer)
Carinogammarus Roeseli Gerv. (Ungarn)
Chaetogammarus tenellus G. 0. S. (Ungarn)
Corophium curv. devium Wdsch. (Ungarn)
Dicerogammarus haematobaphes Eich. (Ungarn)
Echinogammarus Berilloni C a t ta (Deutschland)
Gammarellus homari F a b r. (Jan Mayen)
Gammarus cf. Ghevreuxi S ex t. (Neapel)
„ locusta L. (Neapel)
„ pulex L. (Ungarn)
„ pungens M.-E. (Italien)
Hyale Prevosti M.-E. (Neapel)
Jassa falcata Mont. (Adria), Neapel)
Niphargus Dudichi H an k ö (Ungarn)
Orchestia cavimana H e l l e r (Ungarn)
„ gammarellus P a l l . (Adriatische Küste)
Pallasiella quadrispinosa G. 0. S. (Deutschland)
Parajassa pelagica Mont. (Neapel)
Pontoporeia Weltneri Ekm. (Deutschland)
Synurella ambulans F. M ü ll. (Ungarn)
Talitrus Alluaudi Chevr. (Ungarn)
„ saltator Mont. (Neapel)
TJrothoe brevicomis B ä te (Neapel)
b) Oxycephalus piscator M.-E. (Südsee)
Phronima atlantica Guür. (Neapel)
„ sedentaria F o rsk . (Neapel)
Phronimella elongata Cls. (Neapel)
Phrosina semilunata Risso (Neapel)
Platyscelus ovoides Risso (Neapel)
Vibilia Jeangerardi Bov. (Neapel)
c) Aegina longicomis var. spinifera M a y e r (Jan Mayen)
Caprella acutifrons L a t r . (Neapel)
„ aequilibra S ay (Neapel)
„ liparotensis H a l l e r (Neapel)
Pseudoprotella phasma Mont. (Neapel)
Euphausiacea:
EupJiausia Mülleri Cls. (Adria) I Nyctiphanes Couchi B e l l. (Neapel)
Nematoscelis rostrata G. 0. S. (Adria) | Stylochei/ron abbreviatum G. 0. S. (Adria)
Decapoda:
Aegeon cataphractus O liv i (Adria)
Älpheus dentipes G u é r. (Adria)
Athanas nitescens L e a c h (Neapel)
Hippolyte Prideauxiana L e a ch (Neapel)
Ludfer acestra D an a (Adria)
Munida bamffica Pen n . (Adria)
Nephrops norvégiens L. (Adria)
Pagurus arrosor H e r b s t (Neapel)
Palaemon Heringi Ortm. (Brasilien)
Palaemonetes varians L e a ch (Neapel)
Peneus membranaceus Risso (Neapel)
Zoëa-, Mysis-, Elaphocaris-, Diaphoropus-haiven
Stomatopoda:
Lysiosquüla eusebia Risso (Neapel) I Squilla Desmaresti Risso (Neapel)
Squilla mantis L a t r . (Neapel)
Das Untersuchungsmaterial verteilt sich also folgendermaßen:
26 Arten
50 „
15 „
24 „
2 „
2
1 „
1 „
6 „
2 „
3 „
55 „
36 „
4 „
11 „
3 „
zusammen . . . 241 Arten.
Methoden.
Phyllopoda .
Cladocera . .
Ostracoda . .
Copepoda . .
Branchiura .
Cirrhipedia .
Leptostraca .
Anaspidacea .
Mysidacea . .
Cumacea . .
Tanaidacea .
Isopoda . . .
Amphipoda .
Euphausiacea
Decapoda . .
Stomatopoda
Die (kleinen) Tiere wurden zuerst in toto, in Glyzerin oder in Alkohol unter das Polarisationsmikroskop
gebracht und so bei schwacher Vergrößerung geprüft, ob doppelbrechendes Material m
dem Körper überhaupt vorhanden ist oder nicht. Dann zerlegte ich die Tiere unter dem Binokular
so, daß nicht nur sämtliche Kopfgliedmaßen, Peräopoden mit ihren Anhängen (Kiemen, Oostegite)
Pleo- und Uropoden abgetragen wurden, sondern auch der Körper selbst von Segment zu Segment
in Bücken- und Bauchplatten zergliedert wurde. Fach der nötigen Beinigung und nach einer vorläufigen
Besichtigung der Körperteile unter dem Polarisationsmikroskop gabelte s ie g d ie Untersuchung
nach der optischen und der chemischen Bichtung.
Für die o p t is c h e U n t e r s u c h u n g stellte ich vorübergehend Glyzerinpräparate, weiter Glyzeringelatine
oder Kanadabalsam-Dauerpräparate her. Das letztere Verfahren ist wegen der notwendigen
Entwässerung etwas langsamer, jedoch zweckmäßiger, weil die Kristalloptiker immer mit Kanadabalsam
arbeiten und die Angaben über die Lichtbrechung vorwiegend auf den Kanadabalsam (n =4
1,537) bezogen werden. Das erste Verfahren ist schneller, aber es hat von dem Gesichtspunkte der
polarisationsmikroskopischen Untersuchungen aus den Fachteil, daß die in den Objekten enthaltene
Flüssigkeit, die Gelatinglyzerine, immer mit wechselnder Menge von Glyzerin (n H l,4 7 ) verdünnt,
so daß das Einschlußmittel einerseits keine gleichmäßige Mischung darstellt, anderseits sein Brechungsindex
von Fall zu Fall wechselt und daher für die annähernde Bestimmung des Brechungsindex
durch die Einbettungsmethode nicht geeignet ist. Dagegen ist die Gelatinglyzerine ein vorzügliches
Einschlußmittel, wenn man die natürliche Beihenfolge der vielen Extremitäten in dem Dauerpräparat
ohne Verschiebungen erhalten haben will.
Die optische Untersuchung geschah in Tihany mittels des L Em ’schen biologischen Polarisationsmikroskops
(Stativ CBMP), in Sopron mit dem LEiiz’schen großen mineralogischen Stativ CM. Der