28 mm Durchm e sse r. — Im Ü b e rlin g e r Museum befindet sich e in H a u e r au s dem P f a h lb
au Bo dm an v o n 29 mm Durchm e sse r h e i ca. 190 mm L än g e d e r g ro ß en K rüm m u n g .
P f e r d (E q u u s fe r u s subspec.! u n d E. caballus L.). '
Vom S c h u l t e r b l a t t ( s c a p u l a ) sind 2 Gelenkstücke (a u n d b) e rh a lte n von folgendem
A usmaß:
a b
Przewalskipf. Tarpan
(S a 1 e n s k y)*) (S a 1 e n s k y)*)
c d
La Tène
(M a rek )
e
Petersinsel
(Marek )
f
Lofotenpferd
(B r in km a n n )
g
Zür. Alpenqui
(W e tts te in )
h
Kleiner Gelenkmm
mm mm mm mm mm mm mm
durchmesser 48 42 48 46 42 41 45 41
großer Gelenkdurchmesser
56 49 59 55 49 53 HHHsH II 49
Halsbreite 65 58 58 60 57 60 64 59
größte Breite
prox. 89,5 82 80 82 82 89 84
Man e rsie h t a u s d e r G egenübe rstellung, d aß das S tü ck a von d e r G rö ß en o rd n u n g d e r
W i l d p f e r d e (c u n d d, w ah rsch e in lich auch f ) ist, w äh ren d S tü ck b m it dem v o n M a r e k
für das L a T en e -P e rd angegebenen Maßen ü b e re in stim m t, also wohl vom gezähm ten P fe rd
h e r rü h r t.
Vom Obe ra rm (humerus) is t n u r ein to rfb ra u n e s D ista le n d e (Taf. V I, Abb. 24) v o r h
an d en . Ic h fü g e zu dessen Maßen h ie r gleich die eines v o l l s t ä n d i g e n to rfb ra u n e n Obera
rm b e in e s bei, d a s sich ohne g en au e re P u n d o rta n g a b e u n te r dem B o d ensee-Pfahlbaum
a te r ia l des V o ra rlb e rg e r Landesmuseums in Bregenz befindet (F u n d o rt: „Bodensee“).
„Bodensee“ Bodman
Przewalskipf. Tarpan LaTène Petersinsel Züricher Alpenquai
( S a l e n s ! ky)*) (Ma r e k) (W e 11 s t e in )
mm mm mm mm mm mm
261 262 291 ca. 270 253
248 247 276 238
91 86 85 ca. 72
70 61 — B g B
82 70 60—72 75 76 73
74 66 57—66 70 . : _ —
36 35 34 32 27
auf ein n och ni<iht völlig ausgewachsenes Przewalskipferd (18-20-
ar das ein zige Gl iedmaßenskelett, das S. zur Verfügung stand.
Größte Länge d. Humerus 295
Länge v. Gelenk z. Gelenk 275
gr. Breite prox. 98
Gelenkb. prox. 73
gr. B reite distal 81 75
Breite d. Gelenkrolle 73 68
Durchmesser d. Diaphyse 38
*) Die Angaben S a l e n s k y s beziehen
monatig, Fell Nr. 3039 bzw. Schädel Nr. 5217).
In den B re ite nm a ß e n b e s teh t also an n ä h e rn d e Ü b e re in stim m u n g zwischen u n sre n
Bodenseestücken u n d re z en ten W ild p fe rd e n ; au ch d a s P fe rd v o n d e r P e te rsin s e l g eh ö rt
z u r g leichen S tu fe . I n d e r L än g e b e s teh t g u te Ü b e re in stim m u n g zwischen letz te rem P fe rd
u n d u n srem u n sic h ren Bodenseefund. D e r U n te rsch ied gegen ü b e r dem P rz ew a lsk ip fe rd
is t z. T. wohl a u f dessen ju g en d lich e s A lte r (18—20monatig) zu rü ck zu fü h ren .
Vom O b e r s c h e n k e l ( f e m u r ) e n th ä lt die g rä fl. S am m lu n g ein Dista lende:
Größte Breite
Dicke d. Condyl.
90 )
111
Petersinsel
(Marek)
86 mm
107 1
Moosseed.
(M a r e k )
81 u. 82 mm
102 I
Przew. Tarpan
(S a 1 e n s k y)
81 mm 81 mm
118 I 114 ,,
La Tène
(Marek)
71—81 mir
97—106 1
Die V e rg le ich u n g dieser ziemlich v a ria b le n Maße e rg ib t wiederum, d aß das Bod-
m a n e r P fe rd re z en ten W ild p fe rd e n u n d dem P fe rd von d e r P e te rsin s e l am n ä ch sten steh t.
Vom S c h i e n b e i n ( t i b i a ) is t n u r ein D ista lende (gräfl. Sammlung) v o rh an d en ,
dessen Maße sich zum V e rg le ich sm a te ria l äh n lich wie d ie des Oberschenkels v e rh a lten .
Sipplingen Petersinsel Przew. Tarpan
Bodman (vgl. S. 18/19) (Mar e k ) ( S a l e n s k y )
Größte Breite 67 mm 72 mm 67 mm 65 mm 65 mm 65 mm
Breite d. Gelenks 49 „ 52 „ 49 „ 47 „ 48 „ 44 „
Moosseed. La Töne Wauwil, neol. Zürich. Alpenquai,
(Ma r e lc) (II e s c h e 1 e r) bronze
(W e 11 s t e i n)
64 u. 63 mm 63 mm 61 mm 60 mm 69 mm
50 u. 45 „ 45 „ 45 „
E s sin d d a n n noch einzelne Zähne v o rh an d en ; so am Ü b e rlin g e r Museum e in lin k e r
u n te re r Schneidezahn ( J 1), bei welchem die K u n d e noch ca. 1 mm tie f ist. B re ite d e r
se itlich etwas ab g e fe ilten K aufläche ca. 14,5 mm, Tie fe 7,5 mm. Nah e d e r Wurz e lsp itz e
is t d e r Z ah n (Taf. V I, Abb. 25) k re is ru n d d u rc h b o h rt (Lochweite 5,5 mm). E r d ien te also
a ls Schmuck an h an g . Auch d a s Rosgarten-Museum (Nr. 12, Glasplatte ) b e sitz t eine A nzahl
P fe rd e z äh n e au s dem P fa h lb a u Bodman, d a ru n te r 4 Schneidezähne jü n g e re r T ie re , die te ilweise
au ch D u rch b o h ru n g e n aufweisen. A n einem lä ß t sich die K au flä ch en b re ite m it 18,5,
die Tie fe derselben m it 8,5. mm angeben. W e ite r is t noch e in oberer noch n ic h t a n g ek au te r
Ba ckenzahn u n d zwei u n te re von 30 u n d 30,3 mm L änge v o rh an d en . D e r Schmelz dieser
Z ähne is t teilweise schwarz, wie ich es au ch sonst gelegentlich, besonders a n h in te re n
Ba ckenzähnen vom Schwein beobachtet hab e (Man g an in flltra tio n ? ).
B o d m a n (C. f. le in e ri Th. S t u der ) .
Von H u n d e ra ssen finden w ir neben dem ty p isch en T o r f h u n d (C. f. 'palustris
R ü t i m e y e r ) u n d dessen Zwergform (C. f. sp a le tti S t r o h e 1) eine g ro ß e u n d eine
m itte lg ro ß e v e rtre te n . Ic h bespreche zu e rst die g ro ß e Rasse. Von ih r la g b ish e r n u r ein
Schädel vo r, d e r von D r. L u d w i g L e i n e r geborgen u n d dem Rosgarten-Museum in
Kon stan z überg eb en wurde. T h . S t u d e r h a t in se in e r b e rü hm ten M onographie (1900)
diesen Schädel eingehend beschrieben u n d e in e r besonderen Ra sse zugeordnet, die e r dem
v e rd ien stv o llen P fa h lb a u fo rsc h e r zu E h re n C. /. le in e ri n an n te . E s h a n d e lt sich um ein
großes T ie r, das gegen ü b e r dem Inostra n zew i-T y p d u rch bed eu ten d e re Größe u n d g e s tre ck te
re s Gesichtsprofil bei schwächerer E n tw ic k lu n g des Gebisses a u f fä llt (weitere E in z e lh
e iten s. S t u d e r ) . Die Ra sse w a r von sc h lan k e rem B a u a ls d e r In o s tra n z ew i-T jp und
n ä h e r t sich m eh r den g ro ß en W in d h u n d ra ssen . H i l z h e i m e r kenn z e ich n e t sie a ls „w in dige
Dogge“ . Nach S t u d e r s A n gabe is t anzunehmen, d aß dieser wegen des v e reinzelten
Vorkommens von den A u to ren etwas skep tisch b e tra c h te te S chädel des C. le in e ri d e r
„ jü n g s te n P e rio d e d e r n eolithischen P fa h lb a u te n an g e h ö rt“ . D a s ta tsä ch lic h e Vorkommen
ein e r g ro ß en Ra sse findet d u rch u n se re n euen F u n d e m eh rfa c h e B e stä tig u n g , zu n ä ch s t d a d
u rch , d aß ich in d e r g rä fl. v. B o d m a n s c h e n S am m lu n g m eh re re K ie fe r- u n d E x trem itä
te n re s te au s dem P fa h lb a u Bodman v o rfa n d , die von d e r gleichen g ro ß en Ra sse h e r rü
h re n d ü rften .
E in e w e ite re B e stä tig u n g e rh ä lt d a s Vorkommen dieser g ro ß en H u n d e ra sse im Bodenseegebiet
zu E n d e des Neolith ik um s bzw. in d e r Ü b e rg an g sz e it zum K u p fe r d u rc h die
b e re its besprochenen F u n d e v o n U n te ru h ld in g en , einen U n te rk ie fe r u n d ein en Atlas.
Die n euen F u n d e von B odman sin d ein r e c h t e s O b e r k i e f e rb ru c h s tü c k (Taf. X,
Abb. 40 a) m it Pm 4, M 1 + M 2, dazu p assend 1 re ch te s U n t e r k i e f e rb ru c h s tü c k (Abb. 40 b)