, B R lrso h oder Rm d ls t duroh e inen re ch te ck ig en A u s sch n itt
des lamellosen Blatteiles- bemerk en sw e rt. Ic h hab e solche S tü ck e ö fte rs beobachtet, ohne
ü b e r d ie Ve rw en d u n g dmser Knochen lame llen etwas angeben zu können)
K i n d e 8 T^USeUm 1 H B I H B I au s A rb o n einige Re ste von einem kleinen
K i n ä e . D e r g en a n n te F u n d o rt is t n ic h t angegeben. Die Teile h ab en n ic h t die to rfb ra u n e
a rb u n g wie die von d e r „B le iche“ im A rb o n e r Museum, sie sin d h e lle r u n d h ab en a n scheinend
im Seeschlamm gelegen. Am bemerken sw e rte sten sin d zwei U n te rk ie fe rre s te
sowie ein v o llstän d ig e r M e ta c a rp u s u n d M e ta ta rsu s. Die e rs te re n zeigen folgende Maße:
a b
Länge d. Backenzahnreihe P 1—M 8 122 mm (P 2—M 3 - 114 mm)
„ Ml—M3 78 V '
TT” M3 35 I 34
Höhe hinter M 3 54
» vor P 1 30 ”
Die Messung d e r beiden Gliedmaßenknoehen e rg ab folgendes:
Metacarpus Metatarsus.
Länge 184 202
Breite prox. 49 49 5
dist. 53 5,1
Diaphysenbreite 26 24
E s h an d e lt sich n a ch alledem um eine k le in e Kasse. Von S t u d e r ’s P fa h lh a um a te ria l
vom B ie le r See is t das d e r bronzezeitlichen Sied lu n g Mörigen etwa d e r gleichen Größenstufe.
A u s d e r u nm itte lb a re n Umgebung von K o n s t a n z befinden Sich im R osgarten-
Museum folgende T ie rre s te a u s P fa h lb a u te n :
Vom D a c h s e in am E ck z ah n abgebrochenes U n te rk ie fe r b ru ck stü ck (Nr. 35). D e r a u f ste
igende A s t b e sitz t eine Höhe von 37 mm, d e r Condylus eine B re ite von 20 mm Die
B a ck en z ah n re ih e b e sitz t eine L än g e v o n 39 mm (Alv.), d e r v o rle tz te (größte) Ba ckenzahn
eine solche v o n 15,5 mm (vgl. h ie rzu S. 7).
Vom F u c h s is t e in U n te rk ie fe r ( H i n t e r h a u s e n , N r. 10) v o rh an d en , dessen Ge-
le n k p a r tie z e rs tö rt ist.
Länge P 1—M 3 = 56 mm Höhe des horiz. Astes hinter M 8 = 12,8 mm
” M 1— ^ 3 = 25 „ „ „ „ >f vor P 1 = 9,3 mm
M 1 := 14,5 „
E s h a n d e lt sich um e in k leines In d iv id u um . Vgl. h ie rz u die Z u sammenste llung u n d
die A u s fü h ru n g e n S. 6.
F e rn e r is t ein U n te rk ie fe r vom I g e l v o rh a n d e n ( H i n t e r h a u s e n , N r. 73).
D e r U r is t d u rch d a s D ista len d e eines m ä ch tig en H um e ru s beleg t (K o n s t a n z, N r. 2).
E r ze ig t m it dem g leich g ro ß en S tü ck von A rb o n die g rö ß te B re ite a lle r b ish e r im ’Bodenseegebiet
ge fu n d en en S tücke u n d ü b e r trif ft au ch R ü t i i n e y e r s H ö ch s tw e rt (vgl. S. 61).
Durchmesser d. Rolle innen 71 mm
Größte Breite 122 mm „ a. mittl. Erheb. 59 iA K
Breite d. Gelenkrolle 105 „ „ n . außen 47
Von R a u e n e g g is t ein U n te rk ie fe rb ru c h s tü c k eines W i l d e b e r s (Nr. 13), fe rn e r
d a s S te rn um e in e r E n t e n a r t u n d d a s S k e le tt eines F r o s c h e s (Nr. 29) v o rh an d en , die
jedoch noch g e n a u e r n a ch A r t zu bestimmen w ä ren .
Be i dieser Gelegenheit m ag au ch d e r S u m p f s c h i l d k r ö t e (Em y s europaea L.)
ged a ch t werden. Sie is t in S ü d d eu tsch lan d b ish e r n u r v e re in z e lt im T o rf u n d me ist ohne
K u ltu r re s te gefu n d en worden, so im S chwarzwald bei Schwenningen u n d B a d D ü rrh e im ,
fe rn e r, was u n s besonders an g eh t, im B u s sen ried bei K o n sta n z (au fb ew ah rt im R osgarten-
Museum). H. v. M e y e r h a t dieses M a te ria l eingehend b e a rb e ite t (P a la eo n to g rap h ia ,
Bd. 15). W ich tig is t d a n n v o r allem d ie F e s ts te llu n g d e r A r t in d e r neo lith isch en Sied lu n g
W e ih e r bei T h ay n g en (K an to n Schaff hausen) d u rch S u l z b e r g e r , wo sich Re ste v o n ih r,
wie m ir dieser A u to r a u sd rü ck lich v e rsich e rte , i n d e r K u l t u r S c h i c h t v o rfan d e n . Ich
fü g e h inzu, d aß sich u n te r dem m ir vom Urge seh ich tlich en I n s titu t T ü b in g en z u r U n te rsuchung
üb e rla ssen en M a te ria l a u s den oberschwäbischen n eo lithischen Siedlu n g en am
Federsee (Aichbühl-Riedschachen) zwei zusammengehörige B ru ch s tü ck e vom R ü ek en p an z e r
d e r S um p fsch ild k rö te v o rfan d e n , worü b e r in dem in K ü rz e folgenden 2. H a u p tte il d e r
A b h an d lu n g e ingehender b e ric h te t w e rd en soll. Man d a r f d a rn a c h wohl annehmen, d aß die
A r t z u r Zeit des Neolith ik um s in S ü d d eu tsch lan d noch n a tü rlic h e E xisten zb ed in g u n g en
h a tte . H eu te sch e in t d a s info lg e R ü c k g an g d e r S om m e rtem p e ra tu r u n d Z un ahme d e r
Niederschläge, welche den n o rm a len A b lau f d e r Em b ry o n a len tw iek lu n g v e rh in d e rn , n ich t
m e h r d e r F a ll zu sein. K u r c k h a t in e in e r in te re s s a n te n S tu d ie wohl z u e rst d a ra u f h in gewiesen,
d aß die z u r An cyluszeit (ca. 7000 J a h r e v. Chr.) in D än em a rk u n d Südschweden
we it v e rb re ite te S um p fs ch ild k rö te in d e r Folgezeit d o rt m it Abn ahm e d e r S om m e rtem p e ra tu
r e n v erschwand.
Vom R i n d is t e in S ch äd e lfra gm e n t eines großen, noch n ic h t e rw a ch s en enE x em p la re s
( R a u e n e g g , N r. 8) v o rh an d en . Zwischenhornlinie u n d obere S tirn p a r tie sin d s ta rk auf-
getrieb en . Das S tück is t (von R ü t im e y e r ? ) zur frontosus-Basse gestellt. E s d ü rfte sich
also wohl n ic h t um ein P fa h lb a u s tü e k han d e ln . Die fro n to su s-Rasse t r i t t in u n srem Gebiet
e rs t in geschich tlich e r Zeit auf.
E in to rfb ra u n e s O b e rk ie fe rfragm en t m it den 3 Mola ren ( H i n t e r h a u s e n ) besitz t
eine L änge M J B -M 3 = 84 mm, L änge M 3 B jB I,(> mm bei 22,5 mm Dicke. D ie A u fs c h rift
la u te t „Bison p riscu s B o j . “ .'E s d ü rfte sich jedoch um ein Üb erbleibsel v o n einem g roßen
domestizierten R in d oder um eine U rk u h h andeln.
Ic h fasse d a n n einige E in z e lfu n d e v o n L i t z e 1 s t e 11 e n am Ü b e rlin g e r See u n d Umg
ebung zusammen. Abgesehen v o n einem F u n d stü c k in F rie d rie h sh a fe n is t alle s am Rosg
arten-M useum in Kon stan z a u fb ew ah rt. D a sind zun ä ch st zwei E ek z äh n e vom B ä r e n
(Nr. 7 u n d 8), d e ren Schmelz, wie bei v ielen Z äh n en a u s P fa h lb a u te n schwarz (Manganin-
filtra tio n t) ersch e in t. W e ite r is t vom W i l d s c h w e i n ein O b e rk ie fe rb ru ch stü c k (Nr. 139)
m it den Z ähnen P 3--— M 3 v o rh an d en . Die L än g e d e r 3 B a ckenzähne M 1 S M 3 b e tr ä g t
83 mm, die von M 3 . . . 44 mm bei 22 mm Dicke. D e r H i r s c h is t d u rch e in O b e rk ie fe rfra
gm e n t v e rtre te n , a n welchem d e r letzte Ba ckenzahn noch n ic h t du rch g eb ro ch en ist.
Das w ich tig ste Stü ck (Nr. 45) is t d e r S. 33 besprochene, in ein e r E n tfe rn u n g von
15,5 cm von d e r Ba sis abgebrochene H o rn z ap fen eines Ziegenbockes d e r s c h r a u b e n -
h ö r n i g e n Rasse, d e r s o g e n a n n teÄ « :„K u p f e r z ie g e “ (s. Taf. X I , Abb. 49). Z u r Ziege
(oder zum Schaf) geh ö ren noch 3 U n te rk ie fe r. D e r eine (Nr. 42) b e sitz t eine L än g e d e r
B a ck en z ah n re ih e von 72,5 mm, d ie L änge M 1 -H M 3 b e tr ä g t 48,5 u n d d i e v onM3 . . . 22 mm.
Be i dem zweiten (43) is t die L än g e M 1 — M 3 = 45 mm, die von M 3 = 20 mm. Be i einem
d r itte n is t d e r Zahnwechsel noch n ic h t beendet.
D e r B i b e r is t a u s e in e r Moorsiedlung v o n D e t t i n g e n u nw e it L itz e ls te tten d u rch
einen U n te rk ie fe r erwiesen, L än g e d e r B a c k e n z a h n r e ih e » 1 35 mm.