A u s d e r j ü n g e r e n S ied lu n g sin d fe rn e r v o rh an d en ein B ru ch s tü ck eines U n te rk ie -
e rs von einem se h r a lte n T ie r u n d 4 Beste, die von e i n e m T ie r m ittle re r Größe her-
ru h re n kö n n en : E in S chadelstück m it Gelenkgrube f ü r den U n te rk ie fe r, ein u n te re s E nde
vom Oberschenkel m it 85 mm g rö ß te r B re ite u n d ein solches vom Schienbein m it 64 mm
.Breite, schließlich eine Kniescheibe v o n 53 mm Breite.
i n d e r ä l t e r e n S ied lu n g fa n d sich noch ein oberes E llenge lenkende (ulna) von
einem T ie r m ittle re r Größe, in d e r A b fa llsch ich t ein F e rsen b e in (calcaneus) eines jü n g e ren
Tieres.
2. F i s c h o t t e r (L u tra lu tra L.).
Von diesem g e sch ä tz ten P e lz tie r lie g t je ein F u n d au s den S ied lu n g en vor. A u s d e r
j ü n g e r e n e in S ch ienbein (tibia) von 93 mm L änge, B re ite p ro x . 23 mm (Gelenk
21 5 mm), d is ta l 15 mm, M itte 6 mm; a u s d e r ä l t e r e n ein u n te re s E n d e vom Oberschenkelbein
(femur) v o n 24 m m g rö ß te r B re ite (Taf. V I, Abb. 20).
3. F u c h s (Canis v u lp e s L.).
Auch diese A r t is t in beiden S iedlungen v e rtre te n . I n d e r j ü n g e r e n d u rch einen
U n te rk ie fe ra s t m it P 4 , M l — M3. Hö h e des au fste ig en d en Aste s 33 mm, C ondylusbre ite
14 mm, L än g e v o n M l M3B= 23 mm. B e i einem re z en ten W ü r tt. S tü ck (Stu ttg . Sammlg.
N r. 1798 b, S ad.) w a re n d ie en tsp re ch en d en W e rte 35, 14 u n d 25 mm.
F e rn e r lie g t noch ein a n d e r W u rz e l d u rc h b o h rte r o b e re r E ck z ah n (Schmuck) vor,
dessen K ro n e eine L än g e von 17 mm u n d ein en D u rchm e sse r a n d e r B a sis v o n 6 mm hat.'
Diese Maße sin d k le in e r a ls bei säm tlich en re z en ten w ü rttem b e rg is eh en Fuchssch äd e ln
u n s re r S ammlung.
Die ä l t e r e S ch ich t lie fe rte einen O b e rk ie fe r m it P I — P 3 , Alv. P 4 , M l + M2. Länge
P I — M2 = 48 mm, M l + M & Ä 1 2 mm, P 4 = 12 mm (Alv.). D ie en tsp re ch en d en W e rte
f ü r d a s obige weibliche Vergle ich sstü ek sin d 51,5 mm, 12,5 mm u n d 12 mm.
Diese u n d e inige a n d e re v o rg e sch ich tlich e F u n d e vom Bodensee weisen a u f ziemlich
k l e i n e In d iv id u e n h in , wenn au ch n ic h t von so g e rin g e r Größe wie sie K ü t i m e y e r fü r
d en F u ch s gewisser ä lte r e r Schweizer P fa h lb a u te n nachgewie sen h a t. Ic h ste lle die 5 bish
e rig e n F u n d e vom U n te rk ie fe r des F u ch se s im Bodenseegebiet in folg en d e r T abelle zusammen
u n d fü g e V e rg le ich sw e rte v o n re z en ten einheimischen S tü ck en hinzu, die aus
dem m ittle re n W ü rttem b e rg stammen.
Unterkiefer v. F u c h s Pfahlbauten Bodensee 1 rez. Württemberg
(Maße in mm): |. 1 | 2 | 3 | 4 5 | 6$ 7d | j 8 c 3 | 9$
Länge Angul.-J 1-Alveole
1 - ' - 1 - 1 I “ 108 116,5 106,7
„ Mitte Condyl.-C-Alv. 92 - - - v y 96 105 93
,, P 1 -M 3 (Alv.) 58 1 ; 56 56,6 57,6 60 63 59
„ M1-M3 (Alv.) 23 24 24 25 26 25 26 . 28 25
„ M l (Krone) 1 13 14 — 14,5 13 14,6 15 16 15
Höhe aufsteig. Ast 33 36,5 - B — 35 36,7 40 38
„ horiz. Ast hinter M 3 15,41 14 | 13,41 12,8 j 13,4 15 16 16 16
1—5 Pfahlbautengebiet d. iäodetisees; 1 Sipplingen, 2 Wangen, 8 W e tte r b. Thayngen, 4 Hinterhausen b. Konstanz
5 Bodman.
6—9 rezente Württemberg. Stücke, 6$ (Nr. 1798 b), 1$ (Nr. 1798 a, Welzheimer Wald), 8$ (Nr. 324, Solitude) 90
(Nr. 6312, Mainhardter Wald).
' Ein rezenter Fuchsschädel aus dem Bodenseegebiet am Rosgarten-Museum zu Konstanz hat bei einer Basallbnge
von 135 mm eine Länge der unteren Backenzahnreihe von 57,5 mm (vgl. S. 92).
E in w e ite re r U n te rk ie fe r a u s dem P fa h lb a u N u ß d o rf g e s ta tte t ke in e g en au e Messung.
4. W i l d k a t z e (Felis catus L.).
Von dieser, au ch in v o rg e sch ich tlich e r Zeit se ltenen J a g d b e u te w u rd e in d e r j ü n g
e r e n Sied lu n g n u r eine S p e i c h e (radius) g efunden, d e ren d ista le s E n d e abgeschlagen
w a r. Die L än g e b e trä g t 11,7 cm bei 7,3 mm B re ite in d e r Mitte. D a a n d e r v o llstän d ig en
L änge e tw a 1 cm feh lt, w ü rd e diese ru n d 12,7 cm b e tra g e n haben, was a u f e in a u ß e ro rd e n tlich
g roßes T ie r hinw e ist. B e i einem män n lich en E x em p la r u n s re r Kn ochen-Be stimmungssam
mlu n g b e trä g t die L än g e 11,3 cm bei 7 mm B re ite . E in zweites m än n lich e s se h r s ta ttliches
E x em p la r N r. 1088 (W ü rttem b e rg ) m iß t 12 cm. Demgegenübe r fa llen u n sre H a u s k
a t z e n — w o rau f schon R ü t i m e y e r hinweist, ohne jedoch se lbst Maße anzugeben —
s ta rk ab. D e r R a d iu s e in e r e rwachsenen H a u s k a t z e u n s re r Knochen-Be stimmungssammlu
n g m iß t 10,5 cm, e in e r zweiten n u r 8,8 cm in d e r L än g e bei 6 mm g rö ß te r B re ite in d e r
Mitte.
5. B i b e r (Castor fiber L.).
Von dieser A r t g ib t je ein U n te rk ie fe r au s den beiden K u ltu rs c h ic h te n K u n d e . Die
B a ck en z ah n re ih e des einen (1,2; s. T a f. V, Abb. 18) m iß t 36 mm, die des a n d e re n 37 mm.
Im Breg en z e r Museum befindet sich ein S ch äd e lre st vom B ib e r (Nr. 179) a u s dem Sipp-
lin g e r P fa h lb a u . D ie L än g e d e r oberen B a ck en z ah n re ih e b e tr ä g t jed e rse its 34 mm. Die
Ü b e rlin g e r S am m lu n g e n th ä lt vom gleichen F u n d o rt ein en Ba ckenzahn.
6. D a c h s (Meies ta x u s L.).
In dem K n o ch enm a te ria l d e r neu en A u sg rab u n g k o n n te diese A r t n ic h t fe stg e ste llt
werden, jedoch findet sich von ih r im F r i e d r i c h s h a f e n e r M u s e u m u n te r d en P fa h lbauknochen
e in U n t e r k i e f e r — m it d e r A u f s c h r ift „S ip p lin g en “ — v o n folgenden
Maßen:
Länge v. d. Mitte d. Gelenkrolle bis J 1—Alv. 86 mm
Breite der Gelenkrolle 18,5 „
Höhe des aufsteigenden Astes 36 „
Länge der Backenzahnreihe P I—M2 41 „
Länge M 1—M 2 22,5 „
Länge M l 16 „
7. W i l d s c h w e i n (S u s sc rofa fe ru s a n tiq u u s R ü t im e y e r ) .
Dieses, n a ch dem H irsc h wich tig ste , J a g d tie r fan d in den a n das Se eu fe r bei S ip p lin
g en an g ren z en d en E ic h enw ä ld e rn (s. die B eme rk u n g S. 45) d ie g ü n stig s ten Lebensb
ed in g u n g en u n d k o n n te sich h ie r zu au ß e ro rd e n tlic h e r Größe entwickeln. E in ig e S k e le ttm
aß e ste llen Hö ch stw e rte a lle r b ish e rig e r F u n d e au s d e r Ju n g s te in - u n d sp ä te re n Z e it d a r.
Ic h gebe z u e rst eine Ü b e rsich t ü b e r die in beiden Siedlungen g e fu ndenen Teile:
1,1 1,2 1,1 1,2
Unterkiefersymphyse >■ — 1 19 8
.^¿ftJiiterkieferast 1 rtSs.- Becken 1 —
li. Hirnschädel 1 Oberschenkel unt. — 2
Schläfenbein 1 —„ Schienbein ob. 1 -¡#2 "
Proc. jugularis 1 — Schienbein unt. 2 —
Schulterblattgel. — 4 Fersenbein 1 —
Oberarm ob. Ende 2 — Sprungbein 1 —
Oberarm unt. Ende 2 — Mittelfuß 3 u. 4 3 2
Oberarm Mittelst. 1 BSjif Mittelfuß 2 u. 5 4 1
Speiche ob. Ende 3 — Zehenglied 1 5 1
Speiche unt. Ende 1 1 Zehenglied 2 1 1
Ellengelenk |f j, 3 - f : 15 = 53