m it M l — M 3 , fe rn e r ein, offenbar zum gleichen P a a r g ehöriges l i n k e s A s tb ru ch stü ck
(Abb. 40c) m it Alveolen (P l B P 3 ) u n d P 4 . Von den Gliedmaßen sind v o rh an d en : 1 P a a r
u n te re E n d en vom O b e ra rm (humerus), 1 P a a r E lle n (ulna) ohne die D ista le n d en (siehe
T a f. X , Abb. 41), 1 P a a r v o llstän d ig e Schienbeine (tibia). Alle diese Knochen sin d nicht,
to r fb ra u n , so n d e rn schwach gelblich g e fä rb t. Sie sin d v e rm u tlic h einige Z e it d e r E inw ir k
u n g des L ichte s, nach d em sie a u s e in e r T o rf Schicht gelöst waren, au sgesetzt gewesen. Ich
lasse das Meßergebnis u n d Ve rg le ich sw e rte folgen:
O b e r k i e f e r . U n t e r k i e f e r .
C. leineri UnterWolf,
Bodman W ü rtt. re S t u d e r r e c h t e r A s t uhldingen (Dornstetten)
Länge M 1—M 8 (AIv.) r 37 (35)*) mm — Länge M 1—M 3 Alv. 39 mm 41 44
„ M1 + M2 | 21 (18) „ 21 „ M l 25 „ 23,5 27,5
„ P 4 [ 2 0 (19) „ 18 „ M 2 10 » 10,5 11
Breite P 4 [ 1 2 (8) „ 10 ' „ M 3 5 I 5 5
Länge M l 14 (11,3) „ ;: l i n k e r A s t
Breite M 1 17,4 ¿T ■' Länge P 1—P 4 45 ,, 45 54
Länge M 2 7 ,, Länge P 1—M 3 errechnet aus
Breite M 2 10 „ ' — 1. (P 1—P 4 ) j r . (M 1—M 3) 84 „ 84 95
*) in Klammern: Alveolenlänge. r. A s t Condylusbreite
Höhe hinter M 1
„ M 3
31 „
30 „
32 „
26
29
29
29,5
32
1. A s t H öhe zw. P 2 u. P 3* 21,7 „ 20,5 24
A u ß e rd em is t ein o berer u n d u n te re r F a n g z a h n (C) v o rh an d en v o n je 12 mm D u rc h messer
a. d. B a sis d e r K ro n e (Vergleichswolf „D o rn ste tte n “ S tu ttg . S. je 14 mm), Länge
(Sp itzenabstand) 43 u n d 44 mm.
Die V e rg le ich u n g d e r Z ähne u n d Z a h n re ih e n e rg ib t jeden fa lls, d aß d e r T y p u s des
C. le in e ri u n d u n s re neu en F u n d e v o n Bo dm an u n d U n te ru h ld in g e n von g le ich e r Größenstu
fe sin d u n d d aß d a s ganze M a te ria l wohl d erselben Ba sse an g eh ö ren k an n .
H u m e r u s - D ista lenden.
Bodman
a b
42 42,6 mm
16 „
aus der
15
m
Wolf adult.
Kleebronn
40
14,5
2*)
Wolf ad.
Dornstetten
. 44
3*)
Ulmer
Dogge
44
17
4*)
pers. Windhund
40,3 u. 40,6
15
Knochen-Bestimmungssammlung der Württ. Nat.-S., 4 aus deren Skelettsammlung
Größte Breite
Schmälste Stelle
d. Diaphyse
*) Vergleichstiere 1—
(Nr. 2539).
U l n a . 1 P a a r , die D ista le n d en abgebrochen (Taf. X , Abb. 41). Das Gelenk p a ß t genau
zu dem Hum e ru sg e len k . L än g e bis B ru ch s te lle des einen Stückes 208 mm; Gesamtlänge
ca. 250 mm.
Hö h e a n p ro x . Gelenkbasis: a) 33 mm, b) 33 mm.
T i b i a , 2 P ro x im a len d e n .
größter Durchm.
vorn—hinten
Bodman 42,5 mm
Ulmer Dogge 39 „
Wolf (Dornstetten) 49 „
Wolf (Dorpat, jung!) 42 „
( Bodman 18 u. 17,5
Breite am I Wolf (Dorpat) 17
Foramen post. 1 Ulm. Dogge 17
l Wolf 17
Im ganz en e rsch e in t die T ib ia beim Wo lf sc h lan k e r, d e r obere Gelenkknopf aber,
besonders in d e r B ic h tu n g v o rn—‘h in te n , k r ä f tig e r entwick e lt a ls beim Hund.
Üb e r die H e rk u n ft dieses an s cheinend u n v e rm itte lt a u ftau ch en d en g ro ß en H u ndes
hab e ich mich schon beim P fa h lb a u U n te ru h ld in g e n (S. 66/67) g e äu ß e rt. Ic h nehme, wie
S t u d e r f ü r den etw a g le ic h a ltrig e n g ro ß en H u n d v o n F o n t (Neu en b u rg e r See), E in fü
h ru n g an . E r k a n n v ie lle ich t a ls Anzeiger des b eg innenden K u p fe rim p o rte s gelten.
A u ß e r von diesem g ro ß en H u n d sin d Be ste von einem m i t t e l g r o ß e n v o rh an d en ,
n äm lich ein am oberen Gelenk etwas b e sch äd ig te r O b e r s c h e n k e l ( f e m u r ) u n d ein
Atlas.D
ie Maße des e rs te re n sind:
1 2 4
■ ■ I I I intermedim E l c h h u n d , gro-
Bodman iHSBB Sippling. (V o g e 1, ßes Exemplar
W o l d f i c k g M) ( B r i n km a n n )
Größte Länge mm S ® mm 171 mm 176 mm
Breite prox. — 32 33 „ 39
„ distal 33,5 „ 29 31 „ 33 „
D. d. Diaphyse 13,5 „ 12 .. V 18 ”
E s d ü r fte sich wohl um e in g roßes E x em p la r d e r in te rm ed iu s-Basse han d e ln . E in
etwas schwächeres F em u r w u rd e au s dem P fa h lb a u S ip p lin g en e rm itte lt (Museum F r ie d rich
sh a fen , vgl. S. 24).
A n dem A tla s feh lten le id e r die F lü g e l. G elenkbreite v o rn 42 mm, Ge lenkbreite h in te n
32 mm, Höhe des W irb e ls 29,4 mm.
Die V e rg le ich u n g e rg ib t, d aß dieser W irb e l (vgl. S., 21 u n d S. 74) v o n einem m itte lg
ro ß en H u n d e h e r rü h r t, etw a au s d erselben G rößenstufe wie d a s F em u r.
Ic h schließe die Be sp re ch u n g d e r k l e i n e r e n H u n d e an . D a is t zu n ä ch st e in to rf-
b ra u n e r S c h ä d e l-e in e s T o r f h u n d e s v o rh an d en , d e r d e r S tu ttg a r te r S am m lu n g (Inv.
N r. 16762) vom Urge sch ich tlich en I n s titu t T ü b in g en ü b e rla ssen wurde. E s feh len a n ihm
die Jochbögen, v o n d en Z äh n en is t jed e rse its n u r P 4, M 1 + M 2 e rh a lte n , im ü b rig e n alle
Alveolen. E s h a n d e lt sich um ein ca. e in jäh rig e s T ie r. D a s Gesichtsprofil is t ziemlich s ta rk
eingesenkt. S e in e r B a s ila rlä n g e v o n 144 mm en tsp re ch en d g e h ö rt das E x em p la r zu den
g rö ß e re n V e r tre te rn des T o rfh u n d e s (C. fam ilia r is p a lu str is B üt i m . ) . I n den meisten
Maßen finde ich n ah e Ü b e re in stim m u n g m it S t u d e r s H u n d v o n L a ttr ig e n m it d e r B a sa llän
g e 148 mm (1901, S. 45). D e r U n te rsch ied v o n 5 mm in d e r Sehädelhöhe is t a u f höheres
A lte r u n d d am it s tä rk e re A u sb ild u n g d e r S ch e ite lc rista bei S t u d e r s E x em p la r zu rü ck zu
fü h ren , a u ß e rd em v ie lle ich t au ch a u f Geschlechtsunterschied. Im ü b rig e n se i a u f die
T abelle S. 75 verwiesen.
D an n is t d u rch S t u d e r aus dem P fa h lb a u B odman (1901, S .44/45) d e r S chädel ein e r
sp itz a rtig e n Zwergform b e k a n n t geworden, die zu dem v o n S t r o b e l au s den T e rram a re n
d e r Em ilia entde ck ten F o rm C. f. sp a le tti gehört. D e r am Bosgarten-Museum (In v . N r. 48)
au fb ew a h rte Schädel b e sitz t eine B a sa llän g e von 127 mm. Wegen d e r ü b rig e n Maße v e r weise
ich a u f das O rig in a lw e rk (S. 45). D e r A u to r sag t, d aß in diesem Schädel v o n Bodm
an d e r re z en te S p itz e rty p „gerad e zu e r re ic h t“ sei. D aß dieser Zwerg h u n d au s dem ty p ischen
T o rfh u n d ab zuleiten ist, w ird wohl von n iem an d b e s tritte n .
I c h schließe h ie r gleich ein en 2. S chädel einer Zwergform an, dessen Be sitz d a s S tu ttg
a r te r Museum (In v . N r. 16763) wied e rum dem U rg e sch ich tlich en In s titu t T ü b in g en v e r d
an k t, Als H e rk u n fts o rt is t H a l t n a u bezeichnet, n ä h e re F u n d a n g a b e n fehlen. V e rm u tlich
stam m t d e r S chädel (s. Taf. V I I, Abb. 29) au s dem d o rtig e n P fa h lb a u (zwischen
Me ersb u rg u n d Im men sta ad ), dessen u n te re Schicht ju n g ste in z e itlich ist, w äh ren d die