n ü tz u n g eines S teinbeiles oder S teinmeißels. Dieses V e rfa h re n w a r au ch in den S iedlungen
hei N u ß d o rf (Abb. 56) u n d sonst im V o ra lp en g eh ie t üblich.
Ü b e r das A lte r d e r g e sch la ch te ten T ie re n a ch Maßgabe d e r Ba cken z ah n en twick lu
n g u n te r ric h te t u n s folgende Z usammenste llung des M a te ria le s a u s d e r j ü n g e r e n
S iedlung.
linke rechte
Kieferäste Symphysenstüc
1.,ältestes Stadium: M3 in Usur 11 11 10—12
2. Stadium: M 3 Durchbruch 5 4 3
3- ,, : M 3 nicht durchgebrochen 7
M l -(- M 2 in Usur
11 3
4- ,, : M 1 in Usur, M 2 im Durchbruch 3 3
5. „ : nur M 1 durchgebrochen u. in Usur 9 12
6. „ : Milchmolaren Pd 1—Pd 3
M 1 durchgebrochen 4 4
7. „ : nur Milchmolaren 3 1 1 9
42 46 25
N u r i4 d e r S ch la ch ttie re w a r also v ö llig e rwachsen u n d h a tte den le tz ten B a ckenzahn
im Gebrauch, b e i d e r Meh rz ah l is t n u r M l a M 2 oder n u r M 1 im Gebrauch.
U n te r dem g e sam ten M a te ria l fan d en sich n u r 4 U n te rk ie fe r m it v o l l s t ä n d i g e r
B a ck en z ah n re ih e ( P I— M3) . Als d e ren L än g en w u rd en 1 2 ^ Ä 3 4 mm fe stg e s te llt (s. u n te n
Tabelle). D re i w e ite re Stücke, im g anzen also sieben, besitz en die Z ah n re ih e P f |§— M 3 ,
a ls d e ren L än g en 101— 118 m m (M itte la u s 7 Mess. =Bttll,3mm) e rm itte lt wurden. R ü t i m
e y e r g ib t a ls Grenzwerte fü r se in schweizerisches M a te ria l O2H 115 mm a n (wobei von
m ir R ’sE in z e la n g a b e n f ü r die Geschlechter zu sam m en g e faß t sind). A ls Grenzwerte f ü r die
L än g e d e r M o la rre ih e (M lE -M 3 ) w u rd en 65—76 mm, als D u rc h s c h n itt au s 16 Messungen
70 m m fe stg e ste llt. R ü t i m e y e r ’s entspre ch en d e , u n s re einschließende W e rte sin d 56 bis
79 mm.
Die L än g e des le tz ten Ba ckenzahnes (M 3) b e tru g bei 28 Messungen 32L- S o mm, im
D u rc h s c h n itt 36 mm, R ü t i m e y e r s G renzwerte sin d 24 u n d 42 mm. A u ß e r B e tra c h t
gelassen hab e ich bei d e r B e re ch n u n g einen fa s t v o llstän d ig ab g ek au ten M 3, d e r infolge
sc h ie fe r A b n ü tzu n g eine L än g e von 44 mm zeigt.
F ü r die L än g e d e r P räm o la re n P 2 H - P 4 fa n d ich L än g en von 34— 40 mm, a ls D u rc h sc
h n itt a u s 8 Messungen 36,9 mm. R ü t i m e y e r ’s Grenzwerte sin d 32 u n d 40 mm.
Alles in allem lä ß t sich sagen, d aß das S ip p lin g e r M a te ria l in d e r L än g e d e r B a ckenz
äh n e u n d B a ck en z ah n re ih en in n e rh a lb d e r Grenzwerte R ü t i m e y e r ’s fü r das schweizer
T orfsehwe in lieg t, indessen s in k t es bei keinem d e r eben besprochenen 5 Maße a u f die
n ie d e rste n W e rte des schweizer M a te ria le s. U n s e re T ie re e rsche inen in d e r Größe gleichm
äß ig e r, im D u rc h sc h n itt etwas g rö ß e r a ls jenes.
E rh e b lic h s in k t die D u reh sch n ittsg rö ß e des „Torfschweines“ in d e r Bronzezeit*). Es
b e tr ä g t z. B.:
*) Auch W i n g e kann von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter eine allmähliche Größenahnahme in den Backen-
zalmmaßen seines dänischen Materiales feststellen (nach D e g e r h e l , 1928). Ich werde diese Erscheinung genauer im
Schlußteil der Gesamtabhandlung besprechen.
Länge P 2—M 3
Länge M 3
Zürich. Alpenquai
100,3 mm Mittel
33,1
/W e t t s t e i m
l Bronzezeit I
i. 12 Messung.
I 11
Sipplingen (neol.)
111,3 mm M.
36,0 „ M. ;
. 7 Mess.
28 Mess.
„Wasserburg Buchau“
(Bronze, Vo g e l )
100,0 mm (Mittel)
32,5 „ „
[ähnlich wie d. Zürich. Alpenqui
see in Ob.-Schwaben].
[ verhält sich nach meiner Beobachtung die bronzezeitl. „Wasserburg Buchau“ a. Feder-
Ic h fasse d a s E rg eb n is d e r Messungen am U n te rk ie fe r in e in e r T abelle zusammen, d e r
die Vergle ich sw e rte von R ü t i m e y e r (i) ä u s P i r a u n d die v o n W e t t s t e i n (lc) b e ig e fü g t
w u rd en . Die S tücke a—g stamm en au s dem P fa h lb a u S ipplingen, h au s dem ebenfalls am
Ü b e rlin g e r See gelegenen n eolithischen P fa h lb a u Nußdorf.
Unterkiefer-Tabelle.
a b c d e f. g h : k
R ü t i m e y e r W e t t s t e i n
Sipplingen (1,1) (1,1) (1,2) (I) (1,1) ( i,i) (I) Nußdorf (Torfschwein) (Zürich. Alpen$
? $ 6 $ 9 ■ <5 | $ quai, Bronzez.)
Länge d. g a n z e n unteren
Backenzahnreihe P 1—M 3 123 134 127 130 — 133 125—133 108—136 117—133
Länge ohne P 1 (P 2—M 3) 101 109 108 108 115 114 105 112 97—115 92—115 87—110
Länge M 1—M 3 66 72 73 72 75 75 69 74 56—78 57—79 57—75
Länge M 3 36 37,5 38 36 38 39 35 34 26—39,3 24—42 27—36
Länge P 3—M 2 56 59 61,5 58 H 9 62 56,5—62 51,8—68,2
Länge P 2—P 4 34 36 35,5 36 40 39 35 38 32—39 32,2—40 - —
Distanz P 1—P 2 14 20 12 16 — H S .. ,— 16 10,4—17,4 7—21,9 —
Distanz P 2—J 3 46 47 45 ca. 53 44 3 9 -5 6 33,4—56,2
größt. Durchm. d. Canialveole 14 13 14,5 20 — — 14 13,1—24 9—17 —
Caninbreite ca. 51 49 50 ca. 55 ■ h i — 50 43,1—56,1 37—54 45—49
Höhe d. Condylus w — 106 b M ': — 117 104—110 98—112 g g l p
Höhe d. horiz. Ast vor P 2 45 44 42 45 — 40 42 38—47,4 31—46,5 —
Höhe d. horiz. Ast a. Mitte
M 3 39 40 38 41 ■ 42 41*5 39—48 33—45,5 3 5 -4 3
W ir gehen zum G l i e d m a ß e n s k e l e t t übe r, dessen E lemen te le id e r se h r s ta rk z e rtrüm
m e rt u n d üb e rd ie s zu r U n te rsch e id u n g zahmer u n d w ild e r In d iv id u e n n ic h t in dem
Maße geeignet sin d wie die K ie fe r u n d Zähne. Zwar d a r f m an die d u rch Größe u n d R a u h
e it a u ffa llen d e n S tücke u n b edenklich zum Wild-, die k le in ste n (im W a ch s tum abgeschlossenen)
zum zahmen Schwein stellen. Indessen, bei in d e r M itte zwischen diesen E x trem e n
stehenden, is t die E n tsch e id u n g schwie rig u n d o ft unmöglich. E s d a r f doch a ls w ah rsch e in lich
gelten, d aß die Maße f ü r k le in e re W ild sa u en u n d die fü r zahme E b e r sich m e h r oder
w eniger häufig ü b e rsch n itten . In sb e so n d re mu ß das bei zahmen B e stän d en d e r F a ll gewesen
sein, deren Dome stik a tio n noch n ic h t w e it zu rü ck lag u n d d e ren H a ltu n g h a lb fre i wa r.
S c h u l t e r b l a t t ( s c a p u l a ) . E s sind n u r d re i a n n ä h e rn d v o llstän d ig e S tü ck e (a, b,
c) v o rh an d en , au ß e rd em 61 Gelenkstücke, u n d zw a r 42 (201., 22 r.) au s d e r jü n g e ren , 7
(3 1„ 4 r.) au s d e r ä lte re n Sied lu n g u n d 12 (5 1., 7 r.) a u f d e r Abfallschicht. Von d en 61
Gelenkstücken stamm en n u r 12 von erwachsenen T ie ren, d e ren Maße a lle in fü r die V e rgleich
u n g b en ü tz t wurden.
Zoologien. Heft 82. fj