N a ch dem, was w ir h eu te d u rch v. L e i t h n e r und L a B a u m e sowie d u rch meinen
B e itra g (vgl. S. 58) ü b e r den Geschlechtsdimorphismus beim U r wissen, d ü rfe n w ir einen
T eil, v o r a llem die g rö ß e re n d e r im S c h rifttum a ls Trochoceros hezeichneten T ie re gewiß
zu U rk ü h e n ste llen. D a fü r sp r ic h t au ch das im g anzen se h r sp ä rlic h e Vorkommen in den
vorge sch ich tlich en S iedlungen, das k e in e B e g rü n d u n g ein e r besonderen Ra sse re c h tfe r tig
t, v ie lm eh r a u f W ild n a tu r d e r b e treffenden S tücke hinweist. Au ch einzelne Moorfunde
spre ch en zu g u n s ten d ie se r Deu tu n g . Ic h schließe mich d e r A u ffa s su n g v. L e i t h n e r s an,
wonach au ch die sog. Zw e rg u re u n d die in n e u e re r Z e it in P o len (Pamia tkowo) ge fu n d e nen
S ch äd e l vom W ild r in d dem weiblichen U r zuzurechnen sind, n ic h t jedoch e in e r be-
so n d ren , a ls S tam m fo rm d e r B ra ch y c e ro s-Gruppe g ed a ch ten U n te r a r t des Ure s, wie
A d a m e t z an n im m t.
Im R o sgarten-M useum zu K o n stan z befinden sich (an e in e r S äu le a ls Schmuck a u f geh
än g t) zwei w e ite re to r fb ra u n e S chädelstücke au s Bo dm an m it v o llstän d ig e rh a lten em
S tirn te il. D a s eine (A) e r in n e rt d u rch d en V e rla u f des Occipitalkammes u n d d u rch die
ebene Be schaffenheit d e r S tirn a n d a s oben besprochene; es h a t, wie dieses, p rim ig en e n
C h a ra k te r, is t jedoch etwas k le in e r. D a s an d e re (B) is t ausge sp ro ch en b ra ch y c e r. Die Z ap fen
sin d k le in , tie f g e fu rc h t (ä lte re s In d iv id u um ), d e r Occ ip ita lk amm we it n a ch h in te n
v o rg eb u ch te t u n d in d e r M itte w ieder etwas e ingebuchtet, die m ittle re h in te re S tirn p a r tie
etwa s emporgewölbt. Die S tirnm itte is t äh n lich wie bei dem S tück d e r g rä flic h e n Sammlu
n g (Abb. 52, T a f. X I I) eingeschlagen. Ic h gebe von den beiden Stü ck en folgende Maße
in Millimeter:
Länge Occipitalkamm—Nasenbeinwurzel
Länge Occipitalkamm, Vorderrand d. Intermax.
Länge For. magn.—hint. Gaumenrand
Geringste Breite d. Stirnbeine
Größte Breite an Orbitae
Breite des Occipitalkammes (Hintere
Zwischenhornbreite)
Oberkieferbreite am Höcker
A B A B
195 Breite an Gehöröffnung 199 175
Höhe vom ob. Rand des For. 102 102
a. 455 ■ | 9 magn. bis Occipitalkamm 96 84
160 145 Hornzapfen großer Durchm. 61 u. 62 47
162 139 „ kleiner Durchm. 45 u. 46 34 u. 36
201 182 „ Umfang 170 132 u. 135
„ Länge d. groß.
136 114 Krümmung 125u. 130
140 131 Länge der Backenzahnreihe 112 113
72 68 (Alv. P I—M3)
„ am Vorderende
Vom U n t e r k i e f e r sin d 4 Ä ste m it v o llstän d ig e r B a ck en z ah n re ih e v o rh an d en u n d
zwei m it den M o la ren (M E -M 3 ) . Die S tü ck e a - |S d e r Z usam m en ste llu n g sin d a u s der
g rä flic h e n S ammlung, d—f a u s dem Museum P rie d ric h sh a fe n . Die Maße d e r Z ah n re ih en in
Millim e te rn :
(Urkuh?) Sippl.
U.-Uhldingen
Länge P 1—M 3
H M 1—M 3
„ M 3 (1. Kl.: Dicke)
Höhe d. horizontalen
Astes hinter M 3
Dicke unter M 3
a b e d e I g
143 148 _ 131,5 158 123—141 132—146,5
88 93 91 86 84 103 80—92 85—90
35 37,5 40 36 (16) 30 (14) 46 (19) 33—40 37—39
A u ß e rd em sin d noch eine A n z ah l einzelner u n te re r u n d o berer B a ckenzähne v o rh a n den,
e rste re m it L än g en v o n 35,5— 41 mm (Dicke 16— 17 mm), le tz te re m it 32 33 mm
L än g e (Dicke 2 5 g 26,5 mm). 1 ^ _ " ’
W e t t s t e i n g ib t a ls Grenzwerte f ü r die B a ck en z ah n re ih e des U n te rk ie fe rs des
schweizer T o rfrin d e s 126— 144 m m (fü r Z ü ric h e r A lp en q u a i 121— 143 mm) an. D e r obere
Grenzwert w ird von u n srem Boden se em a te ria l ü b e rsc h ritte n . E s befinden sich u n te r diesem
In d iv id u e n , welche das re z en te F le ck v ieh e rre ic h en ( K ü t i m e y e r 151 mm, N ö r n e r
143 mm). Das S tü ck f d e r Z usammenste llung is t wohl e in e r U rk u h zuzusehreihen, fü r den
W is en t is t d e r h o rizo n ta le A s t zu hoch (vgl. au ch S. 59/60).
Von U n te rk ie fe rb ru e h stü c k e n m it M i l c h m o l a r e n e n th ä lt die g rä flic h e Sammlu n g
eines (a) m it d e r Vollständigen Reihe, h e i einem 2. s te h t d e r letz te Milchmolar (P d 3 ) v o r
dem A u s fa ll, w äh ren d die beiden e rsten b e re its gewechselt sind. Dazu k om m t noch e in e in zelner
le tz te r Milchmolar m it seh r k r ä ftig e n Nebensäulen. Im P rie d ric h s h a fe n e r Museum
befindet sich schließlich e in K ie fe r m it v o lls tä n d ig e r Milchm o la rre ih e (d). Ic h habe folgende
Maße fe stg e s te lltfs fi
a b G U.-Uhld. Wangen Sipplingen
Länge Pd 1—Pd 3 59 — — 57 mm 58 57 Mittel 59
„ P d 3 a. d. Basis 27,5 ' 25 26 29 „ 27 26,5 „ 27,3
„ Pd 3 a. ob. Krone 34 30 30 33 „ 34 32,5 —
Die V e rg le ich u n g g ib t g u te Ü b e reinstimmung m it den Milchmolaren a u s den P fa h lb
a u te n v o n U n te ru h ld in g en , S ip p lin g en (vgl. S. 39 u. 68) u n d W an g en (S. 97).
Au ffa llen d g e rin g is t die Z ahl d e r Wi r b e l . E s sin d d e ren n u r v ie r v o rh an d en , d a r u
n te r e in E p is tro p h e u s v o n d e r G rößenstufe des e in e r von R ü t i m e y e r gemessenen
g ro ß en re z en ten K u h . Ic h gehe von ihm folgende Maße in Millimeter:
Bodman ( R ü t im e y e r ) Bodman ( R ü t im e y e r )
Volle Länge d. Körpers 120 122 Höhe d. vord. Gelenkfl. 69 60
Ohne Zahnfortsatz 95 98 „ d. Wirbels hinten 155 132
Geringste Länge des Bogens 60 64 ' d. Körpers hinten 57 57
Länge d. Bas. d. Dornforts. 75 76 Wirbelkanal hinten quer 31 31
Breite vord. Gelenkfl. 116 102 „ „ hoch 28 29
„ Bas. d. Zahnforts. 49 45
Von den G l i e d m a ß e n r e s t e n des R in d e s weisen e inige a u f Z u g eh ö rig k e it zum
k le in en T o r f r i n d (Bos brachyceros) h in , wie a u s den Messungen h e rv o rg e h t.
E s g ehören h ie rh e r:
2 P ro x im a len d e n vom M e t a c a r p u s (g rä flich e Sammlung) m it g rö ß te r B re ite von
ca. 50 u n d 57 mm (We t t s t e i n s c h e Maße fü r den bronzezeitlichen Z ü ric h e r A lpenquai:
46—63 mm).
E in u n te re s S c h i e n b e i n e n d e (g rä flich e Sammlung) v o n 54 mm g rö ß te r B re ite
(Gelenk 45 mm, A strag a lu sg e len k 37 mm).
Zwei F e r s e n b e i n e (Museum P rie d rich sh a fe n ) v o n 125 u n d 132 mm g rö ß te r L änge
(We t t s t e i n : 110— 139 mm).
D re i S p r u n g h e i n e (g rä flich e Sammlung) v o n 61— 61 u n d c a .63 mm g rö ß te r L änge
( S c h o e t e n s a c k s Grenzwerte fü r d a s n eolithische M a te ria l v o n Unter-Grombach: 55
bis 73 mm).
Zwei P ro x im a len d e n vom M e t a t a r s ü s m it 42 u n d 44 mm g rö ß te r B re ite (W e t t s
t e i n s G renzwerte 3 8—54 mm).
E in e e rs te P h a la n g e m it 46 mm s a g itta le r Länge, h in te re r u n d v o rd e re r Ge lenkbreite
v o n 25 mm (m it S c h o e t e n s a c k s k le in stem Maß fü r das neolith isch e R in d von U n te r-
Grombach zusammenfallend).
Zoologica. Heft 82. 12