
 
		N a ch   dem, was w ir   h eu te   d u rch   v. L e i t h n e r   und  L a   B a u m e   sowie  d u rch   meinen  
 B e itra g   (vgl. S.  58)  ü b e r  den  Geschlechtsdimorphismus  beim U r   wissen,  d ü rfe n   w ir  einen  
 T eil,  v o r   a llem   die  g rö ß e re n   d e r  im   S c h rifttum   a ls  Trochoceros  hezeichneten  T ie re   gewiß  
 zu U rk ü h e n   ste llen.  D a fü r   sp r ic h t  au ch   das  im   g anzen  se h r  sp ä rlic h e   Vorkommen  in   den  
 vorge sch ich tlich en   S iedlungen,  das  k e in e   B e g rü n d u n g   ein e r  besonderen  Ra sse   re c h tfe r tig 
 t,  v ie lm eh r  a u f  W ild n a tu r   d e r  b e treffenden  S tücke  hinweist.  Au ch   einzelne Moorfunde  
 spre ch en   zu g u n s ten   d ie se r Deu tu n g .  Ic h   schließe mich  d e r  A u ffa s su n g   v.  L e i t h n e r s   an,  
 wonach  au ch   die  sog.  Zw e rg u re   u n d   die  in   n e u e re r  Z e it  in   P o len   (Pamia tkowo)  ge fu n d e nen 
   S ch äd e l  vom  W ild r in d   dem  weiblichen  U r   zuzurechnen  sind,  n ic h t  jedoch  e in e r  be-  
 so n d ren ,  a ls  S tam m fo rm   d e r  B ra ch y c e ro s-Gruppe  g ed a ch ten   U n te r a r t  des  Ure s,  wie  
 A d a m e t z   an n im m t. 
 Im   R o sgarten-M useum  zu  K o n stan z   befinden  sich  (an   e in e r  S äu le   a ls  Schmuck  a u f geh 
 än g t)  zwei  w e ite re   to r fb ra u n e   S chädelstücke  au s  Bo dm an   m it  v o llstän d ig   e rh a lten em   
 S tirn te il.  D a s  eine  (A)  e r in n e rt  d u rch   d en   V e rla u f  des  Occipitalkammes  u n d   d u rch   die  
 ebene  Be schaffenheit  d e r  S tirn   a n   d a s  oben  besprochene;  es  h a t,  wie  dieses,  p rim ig en e n   
 C h a ra k te r,  is t  jedoch  etwas  k le in e r.  D a s  an d e re   (B)  is t ausge sp ro ch en  b ra ch y c e r. Die Z ap fen 
   sin d   k le in ,  tie f  g e fu rc h t  (ä lte re s  In d iv id u um ),  d e r  Occ ip ita lk amm  we it  n a ch   h in te n   
 v o rg eb u ch te t  u n d   in   d e r M itte  w ieder  etwas  e ingebuchtet,  die  m ittle re   h in te re   S tirn p a r tie   
 etwa s  emporgewölbt.  Die  S tirnm itte   is t  äh n lich   wie  bei  dem  S tück  d e r  g rä flic h e n   Sammlu 
 n g   (Abb.  52,  T a f.  X I I)   eingeschlagen.  Ic h   gebe  von  den  beiden  Stü ck en   folgende  Maße  
 in   Millimeter: 
 Länge  Occipitalkamm—Nasenbeinwurzel  
 Länge  Occipitalkamm,  Vorderrand  d.  Intermax. 
 Länge  For.  magn.—hint. Gaumenrand  
 Geringste  Breite  d.  Stirnbeine  
 Größte Breite  an Orbitae  
 Breite  des  Occipitalkammes  (Hintere  
 Zwischenhornbreite) 
 Oberkieferbreite  am  Höcker 
 A B A B 
 195 Breite  an  Gehöröffnung 199 175 
 Höhe  vom  ob.  Rand  des  For. 102 102 
 a. 455 ■ | 9 magn.  bis  Occipitalkamm 96 84 
 160 145 Hornzapfen  großer  Durchm. 61 u. 62 47 
 162 139 „  kleiner  Durchm. 45 u. 46 34 u. 36 
 201 182 „  Umfang 170 132  u.  135 
 „  Länge  d.  groß. 
 136 114 Krümmung 125u. 130 
 140 131 Länge  der Backenzahnreihe 112 113 
 72 68 (Alv.  P I—M3) 
 „  am  Vorderende 
 Vom U n t e r k i e f e r   sin d   4  Ä ste  m it  v o llstän d ig e r  B a ck en z ah n re ih e   v o rh an d en   u n d   
 zwei m it  den M o la ren   (M E -M 3 ) .   Die  S tü ck e   a - |S   d e r  Z usam m en ste llu n g   sin d   a u s   der  
 g rä flic h e n  S ammlung,  d—f  a u s   dem Museum P rie d ric h sh a fe n .  Die Maße  d e r Z ah n re ih en   in   
 Millim e te rn : 
 (Urkuh?)  Sippl. 
 U.-Uhldingen 
 Länge  P 1—M 3  
 H  M 1—M 3 
 „  M 3  (1.  Kl.:  Dicke) 
 Höhe  d.  horizontalen  
 Astes  hinter  M 3  
 Dicke  unter  M 3 
 a b e d e I g 
 143 148 _ 131,5 158 123—141 132—146,5 
 88 93 91 86 84 103 80—92 85—90 
 35 37,5 40 36 (16) 30 (14) 46 (19) 33—40 37—39 
 A u ß e rd em   sin d   noch  eine A n z ah l  einzelner  u n te re r  u n d   o berer  B a ckenzähne  v o rh a n den, 
   e rste re   m it  L än g en   v o n   35,5— 41  mm  (Dicke  16— 17  mm),  le tz te re   m it  32  33  mm  
 L än g e   (Dicke  2 5 g   26,5  mm).  1  ^  _  "  ’ 
 W e t t s t e i n   g ib t  a ls  Grenzwerte  f ü r   die  B a ck en z ah n re ih e   des  U n te rk ie fe rs   des  
 schweizer  T o rfrin d e s  126— 144  m m   (fü r  Z ü ric h e r A lp en q u a i  121— 143 mm)  an. D e r  obere 
 Grenzwert w ird  von u n srem  Boden se em a te ria l ü b e rsc h ritte n .  E s befinden  sich  u n te r   diesem  
 In d iv id u e n ,  welche  das  re z en te   F le ck v ieh   e rre ic h en   ( K ü t i m e y e r   151  mm,   N ö r n e r   
 143  mm).  Das  S tü ck   f   d e r  Z usammenste llung  is t wohl  e in e r U rk u h   zuzusehreihen,  fü r   den  
 W is en t  is t  d e r  h o rizo n ta le  A s t  zu  hoch  (vgl.  au ch   S.  59/60). 
 Von U n te rk ie fe rb ru e h stü c k e n  m it M i l c h m o l a r e n   e n th ä lt  die  g rä flic h e   Sammlu n g   
 eines  (a)  m it  d e r  Vollständigen  Reihe,  h e i  einem  2.  s te h t  d e r  letz te  Milchmolar  (P d 3 )   v o r  
 dem A u s fa ll, w äh ren d   die beiden  e rsten  b e re its gewechselt sind. Dazu  k om m t  noch  e in   e in zelner  
 le tz te r  Milchmolar  m it  seh r  k r ä ftig e n  Nebensäulen.  Im   P rie d ric h s h a fe n e r Museum  
 befindet sich schließlich e in  K ie fe r m it v o lls tä n d ig e r Milchm o la rre ih e  (d). Ic h   habe  folgende  
 Maße  fe stg e s te lltfs fi 
 a b G U.-Uhld. Wangen Sipplingen 
 Länge  Pd 1—Pd 3 59 — — 57  mm 58 57 Mittel  59 
 „  P d 3   a.  d.  Basis 27,5 '  25 26 29  „ 27 26,5 „  27,3 
 „  Pd 3  a.  ob.  Krone 34 30 30 33  „ 34 32,5 — 
 Die  V e rg le ich u n g   g ib t  g u te   Ü b e reinstimmung  m it  den  Milchmolaren  a u s   den  P fa h lb 
 a u te n   v o n   U n te ru h ld in g en ,  S ip p lin g en   (vgl.  S.  39  u.  68)  u n d  W an g en   (S.  97). 
 Au ffa llen d   g e rin g  is t  die Z ahl  d e r Wi r b e l .   E s  sin d   d e ren   n u r   v ie r  v o rh an d en ,  d a r u 
 n te r   e in   E p is tro p h e u s  v o n   d e r  G rößenstufe  des  e in e r  von  R ü t i m e y e r   gemessenen  
 g ro ß en   re z en ten   K u h .  Ic h   gehe  von  ihm   folgende Maße  in  Millimeter: 
 Bodman ( R ü t im e y e r ) Bodman ( R ü t im e y e r ) 
 Volle  Länge  d.  Körpers 120 122 Höhe  d.  vord.  Gelenkfl. 69 60 
 Ohne  Zahnfortsatz 95 98 „  d.  Wirbels  hinten 155 132 
 Geringste  Länge  des  Bogens 60 64 '  d.  Körpers  hinten 57 57 
 Länge  d.  Bas.  d.  Dornforts. 75 76 Wirbelkanal  hinten  quer 31 31 
 Breite  vord.  Gelenkfl. 116 102 „  „  hoch 28 29 
 „  Bas.  d.  Zahnforts. 49 45 
 Von  den  G l i e d m a ß e n r e s t e n   des  R in d e s  weisen  e inige  a u f   Z u g eh ö rig k e it  zum  
 k le in en  T o r f r i n d   (Bos  brachyceros)  h in ,  wie  a u s   den Messungen  h e rv o rg e h t. 
 E s  g ehören  h ie rh e r: 
 2  P ro x im a len d e n   vom M e t a c a r p u s   (g rä flich e   Sammlung)  m it  g rö ß te r  B re ite   von  
 ca.  50  u n d   57 mm  (We t t s t e i n s c h e  Maße  fü r   den  bronzezeitlichen  Z ü ric h e r  A lpenquai:  
 46—63  mm). 
 E in   u n te re s  S c h i e n b e i n  e n d e   (g rä flich e   Sammlung)  v o n   54  mm  g rö ß te r  B re ite   
 (Gelenk  45  mm,  A strag a lu sg e len k   37  mm). 
 Zwei  F e r s e n b e i n e   (Museum  P rie d rich sh a fe n )  v o n   125  u n d   132 mm  g rö ß te r  L änge  
 (We t t s t e i n :   110— 139  mm). 
 D re i S p r u n g h e i n e   (g rä flich e   Sammlung)  v o n   61— 61  u n d   c a .63 mm g rö ß te r L änge  
 ( S c h o e t e n s a c k s   Grenzwerte  fü r   d a s  n eolithische  M a te ria l  v o n   Unter-Grombach:  55  
 bis  73 mm). 
 Zwei  P ro x im a len d e n   vom  M e t a  t a  r s ü s   m it  42  u n d   44  mm  g rö ß te r  B re ite   (W e t t s 
 t e i n s   G renzwerte  3 8—54  mm). 
 E in e   e rs te  P h a la n g e  m it  46 mm  s a g itta le r  Länge,  h in te re r   u n d   v o rd e re r  Ge lenkbreite  
 v o n   25  mm  (m it  S c h o e t e n s a c k s   k le in stem   Maß  fü r   das  neolith isch e   R in d   von  U n te r-  
 Grombach  zusammenfallend). 
 Zoologica.  Heft  82.  12