
Von d en 3 S tü ck en (1 1., 2 r.) d e r S ch ich t I, 2 w a ren 2 m eß b a r (a' u n d b ).
O b e r a r m ( h u m e r u s ) . Von den 5 re ch ten D ista le n d en d e r S ch ich t 1,1 g eh ö ren 4 zu
erwachsenen T ie ren . Ih r e g rö ß te B re ite b e tr ä g t 26— 26— 27 u n d 28 mm, die des Stückes
a u s S ch ich t 1 ,2 . . . 28 mm.
S p e i c h e ( r a d i u s ) . A u s d e r S ch ich t 1,1 lie g t e in v o llstän d ig e s linkes u n d rechtes
S tü ck vo r, au s d e r S ch ich t 1 ,2 e in D ista len d e (c) u n d a u s d e r Schicht I ein v o llständiges
(d) m it folgenden Maßen:
a b c d
Länge 183 184 — 179
Breite prox. 26 25,5 — 25
Breite dist. 25 — ' ' 25,5 24
Breite d. Diaphyse 17,5 ca. 16 H H H 18
E l l e ( ul na) . Zwei re ch tss e itig e Gelenkstücke (1,1), eines von einem erwachsenen
T ie r m it e in e r L än g e des Olecranon von 39 mm, das an d e re v o n einem jü n g e re n T ie r (E p ip
h y se fehlt).
M e t a c a r p u s (3 + 4). E in v o llstän d ig e s Stü ck (1,1). L än g e 164 mm, B re ite pro x .
21 mm, d ist. 20,5 mm, D iap h y se 12 mm.
B e c k e n ( p e l v i s ) . E s sin d 2 re ch te u n d 3 lin k e Be ste m it Gelenkpfanne a u s der
jü n g e re n S ied lu n g (1 ,1) v o rh an d en . D e r L än g en d u rchme sse r d e r P fa n n e b e tr ä g t b e i einem
P a a r 25 mm, bei dem a n d e re n 26 mm. D a s 5. S tück wie d a s d e r S ch ich t 1,2 g e s ta tte t keine
Messung.
O b e r s c h e n k e l ( f emu r ) . E in P ro x im a len d e au s 1,1. Größte B re ite desselben
43 mm, Gelenkkopfdurchmesser 20,6 mm.
S c h i e n e n h e i n ( t i hi a ) . E in D ista le n d e (1,1) m it 28 mm g rö ß te r B re ite (Gelenk
f ü r A s tra g a lu s 20 mm) mu ß v o n einem g roßen E x em p la r h e rrü h re n .
F e r s e n b e i n ( c a l c a n e u s ) . L än g e 61 mm.
M e t a t a r s u s . E in vo llstän d ig e s P a a r u n d 2 P ro x im a len d e n . L än g e d e r vo lls
tä n d ig e n S tü ck e 192 mm, B re ite p ro x . 18 mm, d ist. 22,5 mm, B re ite d e r M itte 12 mm.
B re ite d e r b eiden P ro x im a le n d e n 18,5 u n d 20 mm. E s sin d au ß e rd em ein ig e M e ta ta rs en
u n d M e ta c a rp en zu P friem e n u n d N ad e ln v e ra rb e ite t (s. T a fe l XIV).
10. E l c h (Alc e s alces L.).
Von d ie se r g rö ß ten H ir s c h a r t w u rd en n u r in d e r ä lte re n S ied lu n g Re ste gefunden,
u n d zw a r ein e rs te r, zweiter u n d d r itte r Zehenknochen (Ph a lan g e ), die v o n d e r gleichen
Zehe zu stam m en scheinen (s. T a f. IV , Abh. 9). Die g rö ß te n L än g en sin d 76 mm, 55 u n d
72 mm (H u fp h a lan g e ). Ü b e r weiteres Vorkommen des Elches im Bodenseegehiet s. S. V I.
11. W i s e n t (Bison europaeus L.).
D a s Vorkommen des W i s e n t s im Bodenseegehiet z u r P fa h lb a u z e it k o n n te ich zue
r s t d u rch ein en im Bodenseemuseum F r i e d r i c h s h a f e n a u fb ew ah rten , a u s dem P fa h lb
au zu N u ß d o r f stamm en d en H o rn z ap fen erweisen (s. S. 73 u. Abh. 8, T a f.IV ).
U n te r dem S i p p l i n g e r K n o ch enm a te ria l befinden sich k e in e e in d eu tig en S chädelre
s te d e r A r t. U n te r d en Gliedm aß en re sten möchte ich noch am ehesten eine d u rch ih re
Größe u n d eine beim U r- u n d H a u s rin d v e rm iß te E leganz au ffa llen d e e r s t e P h a l a n g e
zum W i s e n t ste llen. Die G rö ß en v e rh ä ltn is se des S tückes sin d folgende:
n. R ü t i m e y e r
Wisent
Stuttg. Sammlg. #
Länge med. 67 mm 68 69 72
Breite d. Gel. hinten ca. 29 „ 31 32,5 31,5
vorn 30 „ — 33 33
Breite i. d. Mitte 28 „ 32 33,5 31
E s h a n d e lt sich v ie lle ich t um eine W isen tk u h oder eine U rk u h .
Auch u n te r den einzeln g e fu ndenen B a ckzähnen finden sich einige, die zum W isen t
geh ö ren kö n n ten , so ein u n te r e r 3. P räm o la r von ca. 22,5 mm L än g e u n d 15 mm Breite.
Nach der Übersicht bei E. v. T r ö l t s c h (Pfahlbauten des Bodensees, 1902) sollen auch bei Haltnau (am Nordufer
des Bodensees zwischen Meersburg und Immenstaad) und bei Niederwil (Kanton Thurgau) Skeletteile vom Wisent gefunden
sein. Es handelt sich aber hier höchstwahrscheinlich um Verwechslung mit dem Ur (Bos primigenius Boj .). Alle
Skelettreste, welche ich von den beiden genannten Lokalitäten im Rosgartenmuseum zu Konstanz, in Zürich, Frauenfeld
sah, beziehen sich auf letztere Art. Im Rosgartenmuseum fand ich fast alle zum alluvialen Ur gehörigen Reste mit „Wisent
(Bison priscus Boj . )“ bezeichnet.
12. U r (Bos p rim ig e n iu s B o j.) .
Das von diesem g ew a ltig sten J a g d tie r in S ip p lin g e n g efundene M a te ria l is t sp ä rlic h
g egen ü b e r dem au s den b en a ch b a rten P fa h lb a u te n von N u ß d o rf, U n te ru h ld in g en , Bod-
man. Unzwe ife lh a ft g e h ö rt zum U r zu n ä ch s t ein d u rch Größe u n d G ro b fa s rig k e it a u ffallendes
D ista len d e eines lin k en O b e r a r m b e i n e s ( h ume r u s ) von folgenden A u smaßen:
V ergleichswerte
b. R ü t i m e y e r
Volle Breite zw. d. Condylen min. 115 120 mm
(etwas beschädigt)
Durchm. d. inneren Cond. % 106 118 „
Durchm. d. äußeren Cond. 76 77—85 „
Durchm. d. Gelenkrolle 95 104 „
Dist. d. Condylen i. Fossa post. 29 29
Durchmesser d. inn. Rinne d. Cond. 64 63
Durchmesser d. mittl. Rinne 46 48—51 „
Durchmesser d. Erhöhung ca. 53 53—63 „
Durchmesser d. äuß. Randes 45 4 0 -5 0 „
E in zweites D ista len d e eines re ch ten O berarmbeines is t so s t a r k z e rtrüm m e rt, daß
ke in e g en au en Messungen des Gelenkteiles möglich sind. Die schmä lste Stelle d e r D iap h y se
is t 53 mm. Das S tü ck is t n u r wenig k le in e r a ls d a s v o rig e u n d zum U r zu rechnen.
E in P ro x im a len d e eines lin k en F e r s e n b e i n e s ( c a l c a n e u s ) zeigt folgende Maße:
Höhe des Tuber a. d. Basis
Länge d. Proc. lat. ext.
(am ob. Rand)
Höhe d. Proc. lat. ext.
V ergleichswerte
b. R ü t i m e y e r
61—64
61—65
64—68
Im F r i e d r i c h s h a f e n e r B o d e n s e e -M u s e u m befindet sich a u s ä lte re n A u fsammlungen
h e r ein S p r u n g b e i n ( a s t r a g a l u s ) vom U r a u s dem P fa h lb a u S i p p l
i n g e n . Das S tü ck ze ig t folgende Maße:
Zoologica. Heft 82. 3