
B em e rk en sw e rt is t d ie g ro ß e Z ahl von U n t e r k i e f e r ä s t e n und G 1 i e d m a ß e n -
k n o c h e n , u n te r denen sieh m eh r v o llstän d ig e S tücke befinden a ls bei irg e n d e in e r an d e ren
H a u s tie r- od e r W ild a rt. Man d a r f a b e r d a ra u s n ic h t schließen, d aß H irn , K n o ch enm a rk
u n d F leisch des H u n d e s v o n den S ied le rn ü b e rh a u p t n ic h t gegessen wurde. Vie lmeh r
weisen a lte Bruch flä ch en a n Schäde lstü ck en u n d e in ig en Böhren k n o ch en sowie S c h n ittsp
u re n d a r a u f h in , d aß dies doch g e l e g e n t l i c h geschah.
Die Messungen b ra c h te n das E rg eb n is , d aß e in e rh eb lich e r T e il d e r S ip p lin g e r H unde
die so g en an n te B o b en h au se r F o rm des s c h w e i z e r T o r f h u n d e ® (Canis f. •palustris
B ü t i m . ) , a b e r au ch die L a d o g a f o r m (Bußland) u n d den T y p u s von B ra u n sd o rf (neö-
J jjth is e h , G a n d e r t) bedeu ten d ü b e rtrifft. Meh re re E x em p la re e rre ic h en so g a r ganz oder
n ah e zu den von W o l d r i e h au fg e ste llten T y pus des A s c h e n h u n d e s (Canis f. inte r-
m ed iu s W o l d f. „W e ik e rsd o rf A “). Daneben tre te n au ch v e re in z e lt Zwergformen (C. f.
S p a le tti S t r o b e l ) au f. Solche w a re n au ch schon au s dem b en a ch b a rten P fa h lb a u Bod-
m a n b e k a n n t ( S t u d e r , S. 44 u . 45). D ie V a r ia b ilitä t des „T o rfb u n d e s“ is t jeden fa lls, wie
ich in Ü b e re in stim m u n g m it Th. S t u d e r fe sts te lle n k a n n , v ie l g rö ß e r, als B ü t i m e y e r
a u f G ru n d g e rin g e re n M a te ria ls an n ahm .
Vom H i r n s c h ä d e l is t le id e r n u r folgendes e rh a lte n : A u s d e r j ü n g e r e n S iedlung
e in se h r u n v o lls tä n d ig e r H irn sc h ä d e l v o n d e r G rößenstufe des Aschenhundes (C .f.in te r -
medius). Ic h b e s ch rä n k e mich a u f folgende Maß an g ab en : B a s ic ran ia la ch se 46 mm, Con-
d y lu sb re ite 35 mm, Jochb o g en we ite etw a 101 mm. W e ite re Maße u n te r N r. 14 d e r Tabelle.
E in zweiter, noch s tä rk e r b e sch äd ig te r Schädel g e s ta tte t k e in e g e n au e ren Messungen,,
e r r ü h r t jed en fa lls v o n einem etwas k le in e ren T ie r h e r (Nr. 18 d e r Tabelle).
E in G e s i c h t s c h ä d e l m it ang ren z en d en H irn s c h ä d e lp a rtie n f ä llt in die V a r ia tio n s b
re ite des B o b e n h au se r T o rfh u n d e s, u n d zw a r in das obere Grenzgebiet derselben: L änge
d e r B a ck en z ah n re ih e 61 mm, d e r P räm o la re n 47 mm, des Be ißz ahnes 17 mm. H ie rh e r geh
ö r t noch e in Zwischen- u n d O b e rk ie fe rte il (Nr. 17 d e r Tabelle) m it B e iß z ah n P 4 u n d
Alveolen v o n J 1 — M2 (M2 u n v o llstän d ig ). L än g e P14i£P4 = 47 mm.
Schließ lich is t noch ein B a sio c c ip ita le m it Condylus oee. Vorhanden. B re ife^d e sie tz -
te re n 32 mm.
Die ä l t e r e S ied lu n g lie fe rte ein en fa s t v o llstän d ig en S chädel (s. Tab. S. 75 N r. 15
u n d T a f. V I I I , Abb. 31 u. 32) vom B o b e n h au se r T ypus. B a sa llän g e 138 mm, L änge d e r
B a s ic ran ia la ch se 39 mm, Jo c h b o g en b re ite 86 mm. L änge P l H p 4 = 42 mm, B e iß z ah n län
g e 16 mm. D e r le tz te H ö ck e rz ah n (M2) is t a u f b e iden S e iten v o llstän d ig u n te rd rü c k t.
W e ite re Maße s. T ab. S. 75.
Da zu k om m t noch e in O b e rk ie fe r d e r g leichen G rößenstufe m it Alveolen von
0 , P l S P 4 , M l—M2 (M2 u n v o llstän d ig ) L än g e P |s - P 4 B 4 5 m m . S. T abelle S. 75 N r. 16.
Im Konstanzer Rosgartenmuseum befindet sich ein Schädel (Mus. Nr. 87) aus dem Pfahlbau Sipplingen eines zwar
nicht ganz erwachsenen Torfhundes, jedoch mit vollendetem Zahnwechsel. Die crista sag. ist noch sehr schwach entwickelt.
Von den Zähnen sind n ur Ml und M2 erhalten, von allen übrigen jedoch die Alveolen. Leider ist die Basis des
Condylus occ. zerstört, so daß die Basallänge und Basicranialachse sich nicht genau angeben lassen. Bemerkenswert
ist an dem Schädel die äußerst geringe Einsenkung des Gesichtsschädels gegenüber dem Hirnschädel. Der erstere ist,
besonders in Anbetracht der Jugend des Tieres, als gestreckt zu bezeichnen.
Ich gebe folgende Maße:
größte Länge des Schädels 164 Basicranialachse ca. ( 42)
Hirnschädellänge 91,6 Basifazialachse 109
Gesichtsschädellänge 82 Gaumenlänge 84
Basallänge ca. (151) Nasenbeinlänge 55(62)
(jdfoujyny)
¿f/(j stj/sn/ej
(youpm)
t/'WM snjpduudfur I i
I I
5
ipumnoB ¡2 5 - '
(uuum/uugipuni/suu/j
v'-NsI
£
io
ml
^ ìs
I cs« cs»
ÌÌk Ìb Ì
S»
R. Vogel: Tierreste aus vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen Schwabens.
x Anm. An 7 Unterkiefern aus neoHtdschen Siedlungen ßberscfwabmifedersee, Schreckensee)
stellte ich als Länge der Bachenzahnreihe[6i-67)nm fest, Mitte/: 63,6 mm.