H o rn z ap fen vom j u n g e n ü r zu tu n , u n d zw a r einem män n lich en . Von den z ah lreichen
d u rch L e i t h n e r u n te rsu c h te n a llu v ia le n U rsch äd e ln u n d TJrhornzapfen g ehören n u r 5 zu
ju n g e n S tie re n .
Die Zwisch en h o rn lin ie u n sre s Objektes is t b is ü b e r die M itte h in a u s e rh a lte n ; sie
ze ig t im m ittle re n T e il eine g e rin g e V o rb u ch tu n g , die se lbst m ed ia nw ä rts w ied e r — etwa
1 mm __ e in g e sen k t ist. D ie h in te re Zw isch en h o rn h re ite lä ß t sich a u f e tw a 186 mm
b erechnen.
E in dem le tz te re n ä h n lic h e r H o rn z ap fen eines ju n g en S tie re s au s dem P fa h lb a u bipp-
lin g en befindet sich am F rie d rie h s h a fe n e r Museum (vgl. S. 18 u n d Tab. S. 59 j).
Die g rö ß te S chw ie rig k e it in d e r D e u tu n g b e re ite ten die beiden Z ap fen h u n d i der
T abelle (Taf. I I I , Abb. 5 u n d T a f. IV , Abb. 6), beide au s dem H a l t n a u e r P fa h lb a u
(Kosgartenmuseum, Bos p r im ig e n iu s B o j. U r rin d , N r. 1 u n d 2). Sie stehen in ih re n Maßen
zwischen U r s tie re n u n d g rö ß e re n domestizierten Schlägen. Wie v ie le U n g e re im th e iten in
d e r Osteologie v o rg e sch ich tlich e r S ä u g e tie rre s te lä ß t sich au ch diese d u rc h B e a ch tu n g des
Ge schlechtdimorphismus lösen, zu dessen K e n n tn is v. L e i t h n e r (1927) u n d au ch L a
B a u m e in n eu e s te r Z e it (1931) wertv o lle B e iträ g e fü r u n s re A r t g e lie fe rt haben.
Das S tu d ium dieser A rb e iten u n d eigene V e rg le ich u n g en h ab en mich z u r Überzeugung
g e fü h rt, d aß w ir es b e i dem Z ap fen h u n d i d e r T abelle (Abb. 5, T a f. I I I u. Abh. 6, T a f. IV)
m it solchen v o n U r k ü h e n zu tu n haben. W ie v. L e i t h n e r gezeigt h a t, h a n d e lt es sich
bei d e r Meh rz ah l d e r im S c h rifttum u n te r d e r Be zeichnung „Zw e rg u r“ usw. b eschrieben
en S k e le ttre ste wohl um solche von U r k ü h e n . E benso d ü r fte es sieh n a ch dem gleichen
A u to r m it den polnisch en F u n d e n (von P a m i a t k o w o u .a . Orten) v e rh a lte n , welche von
A d a m e t z a ls Keste e in e r wilden S tam m fo rm d e r B ra ch y e e ro s ra s se g ed eu te t wurden.
Schließ lich d ü r fte n au ch die lan g en H o rn z ap fen au s den westschweizer P fa h lb a u te n , z. B.
die v o n K ü t i m e y e r b e schriebenen au s C o n c i s e und die von S t u d e r aus L a t t S i -
g e n (Bieler See), welche te ils e in e r Trochoceros-, te ils d e r P rim ig e n iu s ra s s e zu geschrieben
w u rd en , z .T . n ich ts an d e re s als Ü b erbleibsel von U rk ü h e n sein, zum a l diese Keste
keineswegs so h äu fig Vorkommen, d aß m a n d a r a u f gleich d a s Vorkommen e in e r Rasse
g rü n d e n k ö n n te . F a n d doch S t u d e r beispielsweise in L a ttr ig e n n u r 2 U n te rk ie fe r u n d
3 H o rn z ap fen neb en wenigen Gelenkstücken von Gliedmaßenknochen. Die Maße, die
S t u d e r und K ü t i m e y e r fü r diese g ro ß en H o rn z ap fen angehen:
L a ttrig e n , Z ap fen län g e ca. 380— 400 mm, Concise (Rü t im. ) : 380— 400 mm
„ U m fan g 200 „ , „ „ 135 215 „
fa lle n m itte n in d ie v o n L e i t h n e r fü r U rk ü h e angegebene V a ria tio n sb re ite .
N u n zum E in z e ln en u n se re r b e iden U rk u h z ap fen .
M it dem Z ap fen h (Taf. I I I , Abb. 5) is t e in bis ü b e r die M itte h e ra u s ra g e n d e r T e il d e r
Zw isch en h o rn p a rtie e rh a lte n , d e ren V e rla u f n u r schwach gewellt ist. Die ganze B re ite d e r
h in te re n Zw ischenhornlinie k a n n a u f ca. 186 mm b e re ch n e t werden. D e r Z apfen is t fa s t
s tie lru n d , f ü r d en g e rin g e n U m fan g (s. Tabelle) ung eme in schwer u n d se h r h a r t. I n einer
L än g e v o n 24 cm lä n g s d e r g ro ß en K rüm m u n g is t d e r Z apfen abgebrochen, dessen Gesamtlä
n g e 35—40 cm b e tra g e n h a b en mag. Diese L änge, d e r g e rin g e Durchmesser, die schwache
E inw ä rts k rüm m u n g ( o f f e n e s Gehörn is t na ch v. L e i t h n e r fü r die K u h kennzeichnend),
d e r Mangel e in e r P e r lu n g b e i sonstigen Zeichen eines h ö h e ren A lte rs lassen wohl n u r die
D e u tu n g a ls U r k u h zu.
Au ch d a s S tü ck i s tam m t se in e r H ä r te u n d D ichte na ch v o n einem a lte re n T ie r. Der
Mangel e in e r P e rlu n g , d e r g e rin g e U m fan g bei an s eh n lich e r L än g e (ca. 400 mm) weisen,
wie au ch die H o rn k rüm m u n g , a u f eine U rk u h . Gegenüber dem zy lin d risch en Z ap fen h is t
d e r v o rliegende w äh ren d seines ganzen V e rlau fe s ziemlich s ta rk ab g ep la tte t.
Tabelle der Hornzapfenmaße vom Ur aus Bodenseepfahlbauten.
(i n m m)
U n t e r u h l d i n g e n
b«J , c $
1. Kleiner u. großer
Durchmesser a. d. Basis 93 :122 ca. 9 5 1 122 70 :87
2. Umfang a. d. Basis ca. 352 340 250
3. Länge a. d. äußeren
Krümmung 700 -)- (ca. 50) 685 -j- (30 bis 50) 470 -j- (ca. 50)
n e ' i
1. Kleiner u. großer
Durchmesser a. d. Basis 85 :100 83 :100 —: 111 67 : 77,5
2. Umfang a. d. Basis 305 —
3. Länge a. d. äußeren
i. d. Mitte
Krümmung 540 _j_ (ca. 100)
abgebrochen ca. 630 -
S i p p l i n g e n
g^juv. h ? i ?
1. Kleiner u. großer
Durchmesser a. d. Basis
2. Umfang a. d. Basis
3. Länge a. d. äußeren
Krümmung
89 :112
315
450 -f- (200 bis 250)
73 :84
252
ca. 450
ca. 59 :60
230- f (120 bis 170) 1
53 :73
202
350 4 - (50 bis 60)
70 :84
245
300 4 - (100 bis 150)
Vergleichungswerte n. v. L e i t h n e r (1927)
k $ E il
1. Kleiner u. großer
Durchmesser a. d. Basis
2. Umfang a. d. Basis
3. Länge a. d. äußeren
Krümmung
a und b alte Stiere (Rosgarten-Museum Nr. 1 u. 2)
(Rosgarten-Museum) ; e' Stier ad. (überlinger Museum)
c Kuh (Sammlung S u l g e r , Unteruhldingen); d u. e Stiere
Urkuh ?; f u. g sehr alter u. junger Stier (Rosgarten-Museum);
h a T ä lt e i- e Urkühe (Rosgarten-Museum)1 junger Stier (Friedrichshaf. Mus.); k u. 1 alluviale schwedische und mittel-
europäische Stiere u. Kühe.
Ic h schließe h ie r die B e sp re ch u n g des U n t e r k i e f e r s an , von welchem a u f fa llenderweise
au s den P fa h lb a u te n des Ü b e rlin g e rse e s n ich ts e rh a lte n i s t J 9 Dagegen
fa n d ich e in B ru ch s tü ck im h isto r. Museum zu A r b o n au s dem d o rtig e n neol. P fa h lb a u
b e i d e r Bleiche. E in U n te rk ie fe rb ru ch stü ck m it P 1 — P 3 (Länge = 62 mm) a u s d en P f a h lb
a u te n bei S t e i n (Hof) a. Kh. fa n d ich in d e r S ammlung zu Schaffhausen a. Rh. A u s den