
 
        
         
		38.  Das  Ende  des  Gonopoden  (Tarsus  +  Tibialfortsatz)  stark  nach  vorn  umgebogen  (Kongo)  .  . . . .   Dysthymus  Att. 
 —  Das  Ende  des  Gonopoden  ragt gerade  vor  oder  ist  selten  etwas  nach  hinten  umgebogen  (Äthiop.  Region)  .  .  . . . .   39 
 39.  Nahe  der  Basis  des  Tibialfortsatzes  ein  langer,  starker  S e ite n a rm   Duseviulisoma  Bröl. 
 —  An  der  Basis  des  Tibialfortsatzes  kein  S e i t e n a rm   Eviulisoma  Bröl. 
 40.  (19.)  Metazoniten  dicht  granuliert.  Femur  einiger  vorderer  Beine  des <J  mit  beborstetem  Fortsatz.  Tibialfortsatz  des  
 Gonopoden  groß,  breitlappig  (Paläarkt.  Reg.)    ..............................................................................................  Trachydesmus  Dad. 
 —  Metazoniten  g l a t t ................................................................................................................................................................................................ 41 
 41.  2. und 3. Beinpaar des <$ kurz und dick, stark hakig, ihr Präfemur am Ende nach hinten stumpf vorspringend, Femur sehr  
 stark  verdickt  (Celebes)  ....................................................................................   Celebestia nov. gen.1) 
 —  2.  und  3.  Beinpaar  des  nicht  so  modifiziert  (Paläarkt.  Reg.)  ...........................................................   42 
 42.  Tarsus  des  Gonopoden  nur  ein  einfacher,  schlanker  Ast  oder  Dorn,  der  manchmal  ganz  fehlt  .  .  Strongylosoma Brdt. 
 —  Tarsus  des  Gonopoden  breitblättrig,  mehrzackig..................................................................................................Entothalassinum Att. 
 43.  (7.) Femur des Gonopoden auf der Aboralseite sehr lang, vorn kurz, die Grenze zwischen Femur und Tibia sehr schräg.  Tibio-  
 tarsus am Ende gegabelt in breiten  Samenrinnenast und mehrzackigen Tarsus,  die aber im  Innern nicht abgegrenzt sind.  
 Körper sehr schlank, Antennen und Beine sehr lang und dünn.  1. Beinpaar ohne Femurzapfen  .  .  Euphyodesmus  nov.  gen. 
 —  Femur  des  Gonopoden  kurz  eiförmig,  deutlich  gegen  die  Tibia  a b g e s e tz t.................................................................................   44 
 44.  Telopodit entweder ganz unverästelt oder mit schlankem Tibialfortsatz,  kein Tarsus.  Femur  des  1. Beinpaares  des  mit  
 einem  borstentragenden  Zapfen  (gehört  in  die  Gruppe  Paraustraliosoma—Leucotessara)  (Australien)  Brochopeltis Verh. 
 —  Telopodit gegabelt mit deutlichem Tarsalabschnitt.  Femur des 1. Beinpaars ohne Z a p f e n .......................................................    45 
 45.  Schwänzchen  breit,  schaufelförmig,  Metazoniten  ohne  Querfurche  (S ü d am e rik a )    Aphelidesmus  Bröl. 
 —  Schwänzchen  konisch.  Metazoniten  mit  Querfurche  (Indien)    ..............................: ........................     46 
 46.  Gonopodentarsus dreispitzig mit einem großen, zweispitzigen Blattanhang, oder zweiästig m it einem basal gerichteten Ast 
 Anoplodesmus  Poe. 
 —  Gonopodentarsus  schmal,  einfach  oder  nur  ganz  am  Ende  in  2  kleine  Spitzchen  g e t e i l t ..................... Prionopeltis  Poe. 
 E i n   V e r g le i c h   m i t   d e r   z u l e t z t   v o n   m i r   p u b l i z i e r t e n   Ü b e r s i c h t   z e ig t   h a u p t s ä c h l i c h   in   d e r   B e h 
 a n d lu n g   e in e r   b e s o n d e r e n   G r u p p e   v o n   G a t t u n g e n   e in e n   U n t e r s c h i e d ,   n ä m l i c h   d e r   G a t tu n g e n ,   b e i  
 d e n e n   d a s   F e m u r   d e s   1.  B e i n p a a r s   d e s   d   e in e n   F o r t s a t z   h a t .   A u ß e r d em   s in d   d i e   G a t tu n g e n   Aklero-  
 bunus,  Euphyodesmus  u n d  Celebestia  n e u   a u f  g e n o m m e n ,  e r s t e r e   b e id e   f ü r   h i e r   a l s   n e u   b e s c h r i e b e n e   
 A r t e n ,  Celebestia f ü r  Strongylosoma pictum  C a r l ,   w e lc h e  A r t  i c h  i n  k e in e  d e r  b e s t e h e n d e n  G a t tu n g e n ,   
 a m   w e n ig s t e n   n a t ü r l i c h   i n   d i e   G a t t u n g   Strongylosoma,  e in r e ih e n   k o n n t e ,   s o   d a ß   i c h   e s   v o r z o g ,  f ü r   s ie   
 e in e   n e u e   G a t t u n g   z u   s c h a f f e n .  I c h   b e n u t z e   a u c h   d i e   G e l e g e n h e i t,  e in e n   L a p s u s   z u   k o r r ig i e r e n ,   d e r   
 m i r   p a s s i e r t   i s t ,   i n d em   i c h   i n   d e r   T a b e ll e   d i e  N a m e n  Prionopeltis u n d  Anoplodesmus v e r t a u s c h t  h a t t e ,   
 w ie   m a n   s c h o n   d u r c h   e in e n   V e r g le i c h   m i t   d e n   G e n u s -D i a g n o s e n   b e m e r k t   h a b e n   d ü r f t e . 
 Z u   d e r   o b e n   e rw ä h n t e n   G r u p p e  v o n   G a t t u n g e n  m i t   e in em  F o r t s a t z   a u f  d e m  F e m u r  d e s   1.  B e in p 
 a a r s   g e h ö r e n   f o lg e n d e :   Australiosoma,  Dicladosoma,  Paraustraliosoma,  Aulacoporus,  Walesoma,  
 Leucotessara,  Antichiropus,  Helicopodosoma,  Akamptogonus  u n d   Brochopeltis. 
 A u ß e r d em   g e h ö r e n   h i e r h e r   m e h r e r e   G a t tu n g e n ,   d i e   i n   d e n   l e t z t e n   J a h r e n   v o n   V e r h o e f f   
 a u f g e s t e l l t   w u r d e n ,   m e i s t   f ü r   j e   e in e   A r t ,   d i e   j e d o c h   m e in e r   A n s i c h t   n a c h   m i t   a n d e r e n   z u   v e r e in ig e n   
 s in d .   I c h   g l a u b e ,   d a ß   m a n   Rhopalowales  (1  A r t )   u n d   Myallosoma  (1  A r t )   m i t   Leucotessara v e r e in ig e n   
 k a n n ,   w o r ü b e r  w e i t e r   u n t e n   b e i  B e s c h r e ib u n g  v o n  Leucotessara n o c h   e in ig e s   g e s a g t  w i r d .  F e r n e r  k a n n   
 m a n   Hoplatessara  m i t   Australiosoma  v e r e in ig e n ,   f e r n e r   Pseudostrongylosoma  (1  A r t ) ,   Par aulacoporus  
 (1  A r t )   u n d   Solaenodolichopus  (5   A r t e n )   m i t  Aulacoporus,  s c h li e ß li c h  Hdicopodosomella u n d  Otoplaco-  
 soma m i t  Helicopodosoma.  B e i   d i e s e n   l e t z t g e n a n n t e n   d r e i   G a t t u n g e n   l i e g t   d i e   S a c h e   g e n a u   s o  w ie   b e i   
 Leucotessara u sw .  W o z u ,  u m   a ll e s   i n   d e r   W e lt ,  f ü r   3  s e h r   n a h e   v e rw a n d t e   A r t e n ,   d i e   s ic h   n u r   d u r c h   
 r e c h t   u n w e s e n t l i c h e   M e rk m a le   u n t e r s c h e i d e n ,   d r e i   G a t tu n g e n   m a c h e n  ?  M a n   k a n n   w i r k li c h   g a r   k e in   
 A r g u m e n t   f ü r   d i e s e   Z e r s p l i t t e r u n g   a n f ü h r e n ,   d u r c h   d i e   u n s e r e   w i s s e n s c h a f tl ic h e   E i n s i c h t   g ew iß   n i c h t s   
 g e w i n n t   u n d   d i e   h ö c h s t   u n p r a k t i s c h   i s t .   I n   a n d e r e n   F ä l l e n   k a n n   m a n   n o c h   e in e n   S c h im m e r   v o n   B e g 
 r ü n d u n g   e in e r   Z a h l   v o n   m o n o  t y p e n   G a t t u n g e n   g e l t e n   l a s s e n ;   w e n n   v o n   e in e r   R e ih e   v o n   s a g e n   w ir   
 1)  Typus:  C.  picta  (Car l )   (Strongylosoma  piclum  Ca r l   1912,  Rev.  suisse  zool.  v.  20,  p.  130). 
 6 Arten  zwei  davon, A und B, miteinander näher verwandt zu sein scheinen als mit jeder der anderen  
 Arten C, D, E, F und als diese untereinander, wird für die 2 Arten A und B eine Gattung und für jede  
 der anderen 4 Arten je eine Gattung aufgestellt.  Den Autoren,  die so handeln,  schwebt offenbar eine  
 t  Art menschlicher Familienstammbaum vor und sie betrachten die 2 Arten A und B  als Nachkommen 
 des fünften verstorbenen Bruders der Geschwister C, D, E, F,  Wenn wir die volle Einsicht in  die Abstammung  
 und  Verwandtschaftsverhältnisse  der  Arten  hätten,  wäre  dieser  heute  häufig  zu  beobachtende  
 Vorgang richtig; da wir aber von dieser Einsicht noch weit entfernt sind, ist diese überflüssige  
 Zersplitterung  nicht  zu  billigen,  die  übrigens  eine  sehr  üble Nebenwirkung  bei  allen  zoogeographischen  
 Studien  hat. 
 Orthomorpha  (Orthom.)  borneona  nov.  sp. 
 (Fig.  174.) 
 Farbe: Rumpf und Antennen schwarz, Beine hell  bräunlichgelb,  die  Spitze des Tarsus dunkel  
 braun;  die 2  letzten Beinpaare  von  der Mitte  des  Femur  an  schwarz,  der Rest  bräunlichgelb. 
 d   Breite  3  mm. 
 Kopf  vorn  bis  zwischen  den  Antennen  ziemlich  dicht,  auf  dem  Scheitel  zerstreut  beborstet.  
 Scheitelfurche wie gewöhnlich scharf. Antennen von  mittlerer Länge, schlank, endwärts nicht verdickt. 
 Halsschild  seitlich  breit  abgerundet,  aber  nicht  symmetrisch,  sondern  der Hinterrand  gerade  
 und mit einer Rundung in den Seiten-Vorderrand übergehend;  die  Seiten schmal gesäumt,  
 t  Leiste  des 2.  Segments vorn spitzzackig, hinten rundlappig etwas ausgezogen. 
   Segment  3  und  4  mit  feinen Seitenleisten;  die folgenden Segmente mit  
 runden Seitenbeulen, die auf den porentragenden Segmenten größer sind als  auf  
 den porenlosen;  sie verstreichen nach  vorn  zu  allmählich  und  brechen hinten  
 plötzlich  ab,  jedoch  abgerundet,  ohne  ein  scharfes  Eck  zu  bilden;  dieser  Abbruch  
 bleibt  noch  ein gutes  Stück vom Hinterrande des Metazoniten  entfernt;  
 die Poren  liegen  seitlich  auf  den  Beulen.  Dorsal  sind  die  Beulen  durch  eine  
 scharfe Furche abgesetzt.  Ringe in der Quernaht  stark  eingeschnürt,  Quernaht  
 scharf  und  sehr  eng  längs  gefurcht;  Querfurche  fein,  aber  deutlich. 
 Metazoniten  gla tt  und  glänzend,  hinter  der  Querfurche  auf  den  hinteren  
 Segmenten  etwas  längsrunzelig. 
 Pleuralkiel bis zum 8. Segment sichtbar,  anfangs eine Leiste,  vom 5.  Segment  
 an  ein kurzer,  runder Lappen  am Hinterrand. 
 Schwänzchen  verschmälert,  Analschuppe  abgerundet  dreieckig  mit  2  
 niedrigen  Borstenwarzen;  Analsegment  im  übrigen  ohne  Besonderheiten. 
 Sternite  schmal,  quer  eingedrückt,  zerstreut  langborstig. 
 *  -  d   Sternit  5  mit  langer,  breit  abgerundeter  bis  abgestutzter  Lamelle  174 
 zwischen  den  vorderen  Beinen;  die  anderen  Sternite  ohne  Fortsätze.  Beine  
 lang und schlank,  auch die vorderen,  ringsum gleichmäßig und reichlich beborstet.  Tibia und Tarsus  
 ohne  Bürstenbildung;  alle  Beine  ohne  Fortsätze.  Die  2  letzten Beinpaare  sind  viel  länger  als  die  
 vorangehenden. 
 Gonopodenöffnung  queroval,  in  der Mitte  nicht merklich  verengt. 
 Gonopoden (Fig. 174): Hüfte vor dem Ende ringsum eingeschnürt, vorn mit einem Borstenfeld.  
 Femur  kurz,  deutlich  gegen  die  Tibia  abgegrenzt.  Tibia mäßig  lang  und  breit,  endwärts  ein  wenig