Ü b e rg an g sfo rm en d e r In te rm ed iu s ra s se Vorkommen, w u rd e in d e r, bis in die Bronzeze it
h in e in rag en d en , P fa h lb a n s ie d lu n g B o dm a n d e r S chädel eines se h r g ro ß en H u ndes
gefu n d en , d e r v o n S t u d e r zu E h re n seines E n td e ck e rs , des v e rd ien stv o llen IM'ahlbau-
fo rs eh e rs D r. L. L e i n er , „Canis f . le in e n “ g e n a n n t wurde. Be i e in e r B a sa llän g e von
200 mm v e r lä u f t d a s P ro fil dieses Schädels ungemein g e s tre ck t, etwas a n einen g roßen
W in d h u n d e rin n e rn d . H i l z h e i m e r ken n z e ich n e t den Canis f. le in e ri k u rz a ls „windige
Dogge“ , m ir sch e in t a lle rd in g s d a s Schädelprofil d a fü r zu g e stre ck t. Dieses b ish e r v e r einzelte
u n d deswegen etwas skep tisch b e u rte ilte Vorkommen e rh ä lt je tz t d a d u rc h eine g rö ß
e re S ic h e rh e it u n d eine E rg än zu n g , d aß ich u n te r dem K n o ch enm a te ria l d e r g rä fl. v . Bo d -
rn a n sehen S am m lu n g a u ß e r dem O b e rk ie fe r au ch den U n te rk ie fe r u n d eine A n z ah l Glied-
maßen k n o eh en a u s dem d o rtig e n P fa h lb a u fan d , die v o n einem se h r g ro ß en H u n d e h e r rü
h re n u n d v ie lle ich t z u r gleichen Ra sse g ehören wie d e r S ch äd e l des C. le in e ri S t u d e r .
Diese Re ste w e rd en beim P fa h lb a u B odman g e n a u e r besprochen werden.
B e a ch ten sw e rt is t w e ite r, d aß au ch in dem P fa h lh a u U n t e r u h l d i n g e n neben dem
T y p u s des T o rfh u n d e s zwei Skele tte ile vom H u n d nachgewiesen w e rd en kon n ten , die ih r e r
Größe na ch , wenn n ic h t zum C. f. le in e r i S t u d e r , jed en fa lls zu e in e r H u n d e ra ss e von
W o l f s g r ö ß e gehören. E s is t e in U n te rk ie fe r, d e r m it „Wolf, lu p u s v u lg a r is B r i ß . “
b ezeichnet, am R o sgarten-M useum (Mus. N r. 12) zu K o n stan z au fb ew a h rt w ird , u n d fe rn e r
e in A tla s , d en ich in d e r U n te ru h ld in g e r S am m lu n g ( S u l g e r ) fan d . H e r r S u l g e r * ) v e r s
ic h e rt, d aß d e r W irb e l a u s dem n e o l i t h i s c h e n , n ic h t an s dem hronzezeitlichen T e il des
P fa h lh a u s stamme, oh dies au ch f ü r den U n te rk ie fe r z u trifft, lä ß t sich n ic h t m eh r sicher
fe stste llen , doch is t es wahrsch e in lich .
Die Maße des U n t e r k i e f e r s (s. T a f. IX , Ahb. 39b) spre ch en gegen die Z ugeh ö rig k
e it zum Wo lf u n d f ü r die zum C. le in e ri oder e in e r Ra sse gle ich e r Größenstufe. Ic h lasse
sie folgen u n d ve rw e ise a u f die Z u sam m en ste llu n g m it dem B o dm an e r F u n d S. 8 l|§ ! f
Höhe des horizontalen Astes hinter M 3 29 mm Länge P 1—M 3 85 mm
„ „ M l 26 „ „ P 1—P 4 45 „
” ” ” ” zw.’ P 2 u. P 3 20,8 „ „ M 1—M 3 40 „
„ „ „ „ vor P I 20,7,, „ M l 23,5„
„ M 2 10,5 -
M 3 5,5 „
D e r K ie fe r is t h in te r dem F a n g z a h n (C) abgebrochen, au ß e rd em sin d die P ro c .
condyl., coronoid. u n d a n g u la r is s ta rk b eschädigt, so d aß v o llstän d ig e Dängenangaben
n ic h t g em a ch t werden können.
D e r A t l a s (s. T a f. IX , Abb. 3 9 a ) is t von d e r Größe wie bei u n se rem Wo lf (letzte
w ü rttem b . E x em p la re ) u n d g ro ß en Doggen (m it A u sn ahm e d e r a lle rg rö ß ten ); e r ü b e r tra f
d en v o n 3 g ro ß en ru ss is ch en W in d h u n d en des T ie rz u c h tin s titu te s H o h enheim (Nr. 18, 21
u n d 25). Gegen die Z u g eh ö rig k e it zum W o lf sch e in t m ir die g rö ß e re W e ite d e r h in te re n
F o ram in a (tran sv e rs.) heim H u n d zu spre ch en u n d d e r V e rla u f d e r A u ß e n rä n d e r d e r
F lü g e l, welche he im Wo lf g e ra d lin ig e r sin d u n d n a ch v o rn s tä rk e r zusammenlaufen.
*) Anm.: Herr S u l g e r schreibt mir unterm 24.10.31 au! meine Anfrage: „Ich kann Ihnen nur mit Bestimmtheit versichern,
daß dieser Halswirbel nicht in einer Bronzesiedlung gefunden wurde, wohl aber in einer steinzeitlichen Siedlung
Unteruhldingens, die zirka 6—700 Meter von der bronzezeitlichen wegliegt . . . " S u l g e r sagt später: „Es ist anzunehmen,
daß diese Siedlung das Ende der Steinzeit und der Anfang der Bronzezeit war“.
Ilund
Unteruhldingen
Wolf
(Württ.)
Doggen
Nr. 1
(Hohenh.)
Nr. 5
Windhunde (Hohenh.)
Nr. 18 1 Nr. 25
Flügelbreite 101,4 101,5 111,5 96 97 87
Breite vord. Gelenk 50,6 49,6 51 43 47,5 43
hint. Gelenk 41 39,6 48 40 39,6 37
Flügellänge 41 42 44 u. 47 38 u. 41 41 u. 42 40
Höhe des Wirbels 33,7 34,5 34 32 31,7 29
Ü b e r die H e rk u n ft dieses g ro ß en ju n g ste in z e itlich en H u ndes u n d d e r g ro ß e n bronze-
zeitlich en H u n d e lä ß t sieh Sicheres noch n ic h t sagen. I h r an s cheinend u n v e rm itte lte s A u ftr
e te n lä ß t E i n f ü h r u n g zu E n d e d e r Ju n g s te in z e it hzw. zu B eg in n d e r Me ta llz e it ve r-
inut.cn. Je d e n fa lls g eh t au s u n srem E u n d e h e rv o r, d aß die g ro ß en w olfsähnlichen H u n d e
bei u n s f rü h e r a u ltre te n , a ls m a n b ish e r an zu nehmen scheint, n äm lich schon im Ausgange
des Neolithikums. Von den Schweizer F u n d e n g eh ö ren h ie rh e r wohl d e r g ro ß e H u n d von
P o n t .
E s w ä re d a n n noch ü b e r ein en T o r f h u n d s c h ä d e l (C. f. p a lu str is R ü t i m . ) au s
d e r ste in z e itlieh en Sied lu n g U n te ru h ld in g e n zu berich ten . A n dem S chädel fehlen leid e r
d e r re c h te Jochbogen, die Nasenbeine u n d Zwisehenkiefer. E s w ü rd e sich n a ch dem V e rh
a lte n d e r Schädelrmhte um e in T ie r von l-SjVS) J a h r e n h an d e ln , hei dem die A b n ü tzu n g
d e r Ba ckenzähne jedoch a u f fä llig u n d u n e rk lä rlich * ) wä re . Die O rb ita lreg io n is t schön
gewölbt, das S tirn fe ld m ed ian etwas eingesenkt. Die C rista sag. v e r lä u ft fa s t g e s tre ck t
u n d is t n u r am E n d e schwach herabgebogen. D e r Größe n a ch g e h ö rt d e r S chädel zu d e r selben
Stufe, wie S t u d e r s H u n d v o n S c h a f f i s (1883, S. 33) m it ein e r B a sa llän g e von
134 mm. Ic h fü g e folgende Maße bei:
Basikranialachse 39,— mm Breite über Gehöröffnung 54 mm
Hirnschädellänge 87,5 „ . Schädelhöhe 48 1
For. mag.—Hinterr. d. Gaum. 61,5 „ Condylusbreite 30,5 „
Breite a. Postorbitalforts. 44,6 „ Länge P 1—M 2 59 „
Orbitalenge 32,— „ „ M 1 + M 2 ’ 16 „
Schläfenenge 38,— „ J M l 12 „
Breite d. Hinterhauptsdreieckes 55,— „ Breite M 1 15 N P
J ochbogenbreite (ca. 92) Länge P 4 17,5 „
Gaumenbreite außen 56,— „
R i n d (Bos ta u ru s L.).
Das b ish e r g e fö rd e rte M a te ria l v o n dieser w ich tig sten H a u s tie ra r t is t sp ä rlich .
Z u n ä ch st sin d 5 H o r n z a p f e n b ru eh stü ck e v o rh an d en , d a ru n te r eines (e) von einem
ju n g en T ie r. Die Maße sin d folgende:
a b g d e (jung)
Durchmesser a. d. Basis 44:48 40:51,5 52:72 47:56 37:43,5
Umfang d. Basis ; . f c 198 ca. 160 H H S H
E s ze ig t sich also eine b e trä ch tlich e V a ria b ilitä t.
E in Ob e r k i e f e r b r u c h s t ü c k (a) zeigt die ganze B a ck en z ah n re ih e (von P 1 u n d P 2
is t n u r die Alveole v o rh an d en ), zwei w e ite re (b, c) besitz en n u r die Mola ren. Die Maße sind:
W e t t s t e i n
a b c (Züricher Alpenquai)
Länge P 1—M 3 133 mm — — 118—135 mm
„ M 1—M 3 82 „ 82 u. 86 mm 64r—84 (34 Messungen)
*) Das Offenbleiben der Nähte ist also wohl pathologisch u. das Tier älter!