
B o dm an e r P fa h lb a u te n (s. S. 89) lieg t ein U n te rk ie fe r (Mus.-Nr. 2) m it 158 mm L änge der
B a ck en z ah n re ih e vo r. Derselbe is t wohl a u f eine U rk u h zu beziehen. A u ß e rd em befindet
sich e in b is a u f den In e is iv te il u n d den 1. P räm o la r v o llstän d ig e r (Taf. IY , Abb. 9) re c h te r
U n te rk ie fe r vom a llu v ia le n U r im Rosgarteu-Museum, d e r jedoch ohne K u ltu r re s te in ein e r
a llu v ia le n K ie sg ru b e h e i H i n t e r h a u s e n (V o ro rt von K o n s t a n z ) gefu n d en u n d von
D r. L u d w i g L e i n e r g eborgen w u rd e (Mus. N r . 22; das S tü ck is t ir rtüm lic h als W i s e n t
bezeichnet, wogegen die Größe sowie die F o rm u n d R ic h tu n g des au fste ig en d en Aste s u n d
des P ro c . coron. sp rich t). Die B a ckenzähne sin d ung em e in k r ä f tig u n d e rs t w enig ab g e n
ü tz t, d e r Schmelz e rre ic h t eine Dicke bis zu 1,6 mm. Ic h gebe folgende Maße:
1 2 3 4 5 6 7 8:
Hinterhausen
Bodman Arbon
Dullenried
(Vogel)
Dürnau
( Vo g el )
Moosseed.
( R ü t i m
e y e r )
Länge P 1—M 3 176 mm 158 mm inm csi. 178 mm 176 mm 170 mm
„ M 1—M 3 112 mm 103 mm — mm 110 mm ilO mm — mm
„ M 3 46,5 mm 46 mm 45 mm 45 mm 49 mm 45 mm
Dicke M 3 21 mm 19 mm — mm — mm 18 mm 20 mm
„ d. horiz. Astes ca. 38 mm 35,5 mm — mm
Condylusbreite ca. 53 mm — mm ca. 48 mm
Höhe d. horiz. Astes 78 mm 76 mm 78 mm
hinter M 3
Höhe d. horiz. Astes/min. 50 mm — mm — mm
N o r d m a n n ,
v. M e y e r
v. L e i t h n e r
(Nr. S 2 u. S6)
175—177 mm
vor P 1
Höhe d. Proc. condyl.
über Tischebene ca. 155 mm — mm — mm
Ic h fü g e den F u n d e n vom Bodensee einige Vergle ich sw e rte bei. D a s B ru ch s tü ck aus
dem Moordorf D u l l e n r i e d (bei B u c h au am F edersee , Oberschwaben) b e sitz t noch die
Milchmolaren. D e r noch n ic h t v o llstän d ig d urchgebrochene M 3 w a r d u rch B e schädigung
des K ie fe rs fre ig e leg t u n d d a d u rc h m eß b a r. D e r K ie fe r von D ü r n a u (bei Buchau) stam m t
a u s einem G rab fu n d , e r lä ß t sich n a ch H. R e i n e r t h a u f etw a 50 v. Chr. (Zeit des A r i o -
v i s t e s ) d a tie re n . D ie Ve rg le ich sw e rte 6 u n d 7 sin d R ü t i m e y e r ’s H a u p tw e rk entnommen,
die v. L e i t h n e r ’s beziehen sich a u f schwedische a llu v ia le T o rffunde .
Von W i r b e l n des U r w u rd e im P fa h lb a u U n te ru h ld in g e n e in s ta rk besch äd ig te r
2. H a lsw irb e l (E p istro p h eu s) g efunden, a n dem sich n u r folgende Maße n ehmen lassen:
131,5 mm R ü t i m e y e r 124—143 mm
60,5 mm „ 57—60 mm
Durchmesser d. vord. Gel.
Breite des Zahnfortsatzes
F e rn e r g eh ö ren sic h e r zum U r e in g ew a ltig e r B ru stw irb e l, w ah rsch e in lich d e r 2.,
dessen D o rn fo rts a tz in e in e r E n tfe rn u n g von ca. 75 mm v o n d e r B a sis abgebrochen ist.
Größte Länge des Wirbelkörpers 77 mm
Breite des vord. Gelenkes 60 mm
Breite des hint. Gel. 89 mm
Breite a. d. Diapophysen ca. 117 mm
E n d lic h sin d vom U r noch e inige ung em e in b re ite u n d schwere R ip p en b ru eh stü ck e
v o rh an d en .
N u n zu den G l i e d m a ß e n r e s t e n .
Vom S c h u l t e r b l a t t (scapula) e n th ä lt die S am m lu n g S u l g e r (Unteru h ld in g en )
e in u n v o llstän d ig e s S c h u lte rb la tt ohne Gelenkteil. D ie F o rm d e r S p in a u n d ih re bedeutende
Hö h e (79 mm) weisen sie zum U r (n ich t Wisent).
E in v o llstän d ig e re s S tü ck (irrtüm lic h a ls W i s e n t bezeichnet) is t au s H a l t n a u
v o rh an d en (Rosga rten-Museum N r. 58). D a sB la tt is t inH ö h e v o n 475 mm ü b e r dem Gelenk
abgebrochen, au ß e rd em is t die S p in a abgeschlagen. Die Gelenkdurehmesser messen 63:77
Millimeter, die g rö ß te B re ite am Ge lenkteil 96 mm u n d die schmälste Stelle am H a ls 83,5
Millimeter.
E in d ritte s , in e in e r Höhe von ca. 45 cm abgebrochenes B la tt h a t die entspre ch en d en
W e rte von 65: 73 mm, 91 mm u n d 76 mm. D a s A lte r dieses au s H a l t n a u stammenden
S tückes d e r S am m lu n g S u l g e r is t u n sic h e r, es w u rd e na ch diesem Gewäh rsman n in den
in eh r oberflächlichen Schichten d e r d o rtig e n ste inz e itlich en Sied lu n g gefunden.
Be i H e s c h e l e r finde ich fü r W a u w i l folgende Vergleichsw erte: L än g e 470 mm,
Gelenkdurchmesser 55* 71, H a lsh re ite 64 mm.
Vom O b e r a r m ( h ume r u s ) sin d 3 obere Gelenkstücke v o rh an d en , je eines a u s dem
P fa h lb a u U n te ru h ld in g e n (Sammlung S u l g e r ) u n d Bodman (Rosgarten-Museum), ein
d ritte s tr ä g t n u r die Be zeichnung „Bodensee“ , d ü r fte a b e r zweifellos au s einem P fa h lb a u
stammen (es k am v o n d e r W iirtt. A lte rtüm e rs am m lu n g in den Be sitz d e r W ü r tt. N a tu r a liensammlung).
Ic h gebe zu den 3 Stü ck en folgende Maß an g ab en u n d Vergleichsw erte:
n. S t u d e r
Unteruhldingen Bodman „Bodensee“ n. R ü t i m. Lattrigen
Größte Breite quer 143 mm 143 164 127 (jung) 145
„ „ vorn-hinten 153 mm — > 155 142 150
Vom u n t e r e n Gelenk des O berarmes liegen n ic h t weniger a ls 7 S tü ck e v o r, von denen
4 (a—d) a u s U n t e r u h l d i n g e n ( S u l g e r ’sche Sammlung), je eines a u s S i p p l i n g e n
(e, vgl. S. 17), A r b o n (f, H isto r. Mus. Arbon) u n d K o n s t a n z (g, Rosgarten-Museum)
stamm t. D a s g rö ß te E x em p la r — das v o n A rb o n -H w u rd e im d o rtig e n n eo lith . P fa h lb a u
a . d. Bleiche g efunden. Ic h ste lle im folgenden die B re itenm aß e zusammen u n d fü g e V e rg
leichswerte von R ü t i m e y e r bei. U n se re S tücke c u n d d d ü r fte n a u f K ü h e , die ü b rig en
a u f S tie re zu beziehen sein.
R ü t i m e y e r
a b c d e f g Ur Wisent Rind rez. Torfrind
Größte Breite 115 112 g |o 5 105 115 122 122 120 101—108 91
Breite d. Gelenkrolle 98 95 92 90 106 111 105 104 98—95 83 70—78
Ic h bemerke noch, d aß die W e ite d e r F o ssa ole c ran i hei u n se ren S tü ck en die Z ugeh ö rig k
e it zum W isen t au sschließt.
Vom U n t e r a r m ( r a d iu s ^ u ln a ) b ew a h rt d a s Rosgarten-Museum e in fa s t v o lls tä n diges
S tü ck au s dem P fa h lb a u Bo dm an (Inv. N r. 69) au f, das h ie r gleich b e sprochen sei:
(Wauwil)
Hescheler
Größte Länge a. d. Außenseite 382 mm 360 Innens.
Breite des Carpalgelenkes > 9 3 „ 101
der Diaphyse i. Mitte 65 „ —
(das prox. Ende ist beschädigt)
A u s dem P fa h lb a u U n te ru h ld in g e n (Sammlung S u l g e r ) sin d 2 P ro x im a len d e n v o r h
an d en , von welchen eines (b) von einem n ic h t gan z erwachsenen T ie r h e r rü h r t. Die Maße:
Größte Breite 113 112 . .. .
Gelenk,b rei..t e 99 96 bei R ü t i m e y e r
Wisent
(B o j a n u s)