
knochen, R ip p e n u. a. z u r H e rste llu n g von Werkzeugen, G e rä ten u n d Waffen (s. Taf.
X IV ). A u f E in z e lh e iten soll in d en K a p ite ln d e r b e treffenden T ie ra r te n e ingegangen
werden.
D a s m eiste K n o eh enm a te ria l is t d u rch lau g e E inw irk u n g des T o riw a sse rs b ra u n gef
ä rb t. Dagegen zeigen f rü h e r gesammelte , in den Museen zu Üb e rlin g en , Konstan z , F ried -
r ieh sh a fen , B regenz au fb ew a b rte K n o ch en au fsam m lu n g en zum T e il eine h e lle re F ä rb u n g .
E s h a n d e lt sieh hei diesen teilweise wohl um solche Stücke, welche d u rch n a tü r lic h e oder
k ü n stlic h e E in flü sse a u s d e r T o rfseh ich t gelöst, län g e re Z e it d e r E inw irk u n g des Lichte s
u n d bewegten W a s se rs ausg e se tz t w a ren , wobei ih re u rsp rü n g lic h b ra u n e T o rffä rb u n g
m eh r od e r w en ig e r v e rlo re n ging. Oder um solche, welche d u rc h besondere L ag e ru n g der
E inw irk u n g des T o rfw a sse rs entzogen waren.
E in z e ln e solcher hellen S tü ck e sin d jü n g e ren Da tum s. In sb esondere is t solcher
V e rd a c h t b e i v o l l s t ä n d i g e n g rö ß e re n Knochen an g eb ra ch t, da die P fa h lh a u e r sich n u r
u n g e rn d e ren M a rk entgehen ließen. G la tte D u rch sch n itte g rö ß e re r K nochen weisen a u f
jü n g e re , eisenverwendende Zeit.
Im folgenden gebe ich zu n ä ch s t eine L is te v o n den g e fu ndenen T ie ra r te n bzw. H a u s tie
rra s se n , au s d e r au ch die F u n d s c h ic h t u n d die Z ah l d e r Be ste e rsich tlich ist. Die Liste
e n th ä lt jedoch (abgesehen vom Dachs) n ic h t d ie Be ste au s frü h e re n , in verschiedenen
S am m lu n g en au fb ew a h rte n T ie rre ste a u s dem P fa h lb a u S ipplingen. Diese w erden im T ext
anhan g sw e ise bei den einzelnen T ie ra rte n b e ig e fü g t werden.
T i e r l i s t e (P fa h lb a u S ipplingen).
Zahl der Reste
Siedlung: ältere
H
I jüngere
■
I unsicher
(I) Summe
I Indivi-
• duen
A. W i l d e T i e r e .
1. Brauner Bär (Ursus arctos L.) 2 n 1 10**) 4
2. Fischotter (Lutra lutra L.) 1 1 2 2
3. Fuchs (Canis vulpes L.) 1 1 2
4. Wildkatze (Felis catus L.) 1 1 1
5. Biber (Castor fiber L.)*) 1 ' 1 2 2
7. Wildschwein (Sus scrofa ferus L.) 15 38 1 54 ca. ü b '
8. Edelhirsch (Cervus elaphus L.) 8 84 6 98 ca. 8
9. Reh (Cervus eapreolus L.) 7 37 1 45
3
g
10. Elch (Alces alces L.) 3
11. Wisent? (Bison europaeus L.) 1 1 1 ?
12. Ur (Bos primigenius B o j.) 5***) 2
13. Wildpferd (Equus ferus subspec. ?) 1 1 1
14. Kormoran (Phalacrocorax carbo L.) _ 2
1 1
2 2
15. Hecht (Esox lucius L.) 1 j g f f g p 1 1
Dazu käme
Zus.: 39 179 9 I 227 ca. 46
*) 6. Dachs (Meies taxus L.)
Belegstück: Unterkiefer im Museum Friedrichshafen.
**) Darunter 3 Eckzähne.
***) Außerdem einige Zähne und Rippenbruchstücke.
Siedlung: ältere
■
Zahl der Rest(
.Intingere 1 unsicher
m i1) Summe
Individuen
B. H a u s t i e r e .
1. Haushund (Canis familiaris L.)
Torfhundgruppe:
a) Canis f. palustris (Typus R ü t im e y e r )
b) „ „ spaletti S t r o b e l (Zwergform)
c) Größere Formen, die größten erreichen den W o 1 d i* i c tischen
Aschenhund:
Canis f. intermedius W o 1 d f. (Weikersdorf A.)
34 68 8 110 ca. 18
2. Hausschaf (Ovis aries L.) r
Torfschaf (0. aries palustris R ü t im e y e r ) i
3. Ziege (Capra liircus L.) : 4
13 119 16
1
148
1*)
ca. 33 |
4. Rind (Bos taurus L.)
Tiere von Primigenius- u. Brachyceros-Gepräge
57 367 45 469 ca. 40
5. Schwein (Sus scrofa domesticus L.) bzw.
Torfschwein (S. scr. palustris R ü t i m . )
53 468 80 601 ca. 70
157 1022 150 1329 ca. 161
Dazu Reste wilder Tiere: 39 179 9 227 ca. 46
Summe der Reste bzw. Individuen: 196 11 1201 + 159 = 1556 ca. 207
ältere jüngere
Siedlung
Abfallschicht
Reste Tiere
Dazu kämen noch Menschenknochen: 1 — 1
*) Das Museum zu Bregenz enthält 6, das Museum zu .Friedrichshafen 8 Hornzapfen v. d. Ziege aus dem Pfahlbau
Sipplingen.
Die Z u sammenste llung ze ig t e in ganz entschiedenes, fü r das N eo lith ik um zu n ä ch st
ü b e rra sch en d e s Überwiegen d e r H a u s tie re : Das V e rh ä ltn is zum W ild is t etw a 3,5:1 oder
fa s t 8 i f | H au s tie re . Dieser F a ll s te h t jedoch n ic h t v e re in z e lt da, e r h a t eine P a ra lle le in
d e r S ch ich t IV des P fa h lb au e s v o n P o r t - O o n t y a m Neuehä te le rsee. D e r U n te rsu ch e r der
h ie r g e fu ndenen T ie rre ste , L. B e v e r d i n , e rre ch n e t:
198 In d iv id u e n im ganzen (Sipplingen ca. 207),
d a ru n te r sin d 16 wilde, 5 gezähmte A r te n (Sip p lin g en 15 wilde u n d 5 gezähmte A.).
D e r A n te il d e r H a u s tie re b e tr ä g t a n b eiden O rten ca. 78%! I n beiden Siedlungen
fe h lt das P fe rd a ls H a u s tie r. In S ip p lin g en k om m t es jedoch a ls J a g d tie r v o r, w ä h re n d es
in P.-C onty au ch als solches v e rm iß t wurde.
Das Überwiegen d e r H a u s tie re ü b e r das W ild is t in u n srem F a lle v o r allem a u f
Be ch n u n g d e r d u rch den v o rh e rrsc h en d en E ic henwald b e g ü n s tig ten Schweinezucht zu
setzen. W ie die p o llen an a ly tisc h e U n te rsu c h u n g d u rch K . B e r t s c h e rgab, b e s tan d d e r
„Seewald“ bei S ip p lin g en z u r Z e it d e r P fah lb au b e sied lu n g v orwiegend au s E ichen.
A. Wilde Tiere.
1. B ä r (Ursus arotos L.).
Von dieser beliebten J a g d b e u te geben zu n ä ch s t 3 a n d e r W u rz e lb a s is d u rch b o h rte , als
Schmuck g e trag en e E ckz äh n e K u n d e . Zwei d avon stamm en a u s d e r o b e r e n , d e r 3. m it
10,5 cm ä u ß e re r Bogenlänge au s d e r u n t e r e n K u ltu rs c h ie h t. Zum Zwecke le ich te re r
D u rch b o h ru n g w u rd e die W u rz e l zu n ä ch s t flach geschliffen.