atf & c d s e
Länge P 1—M 3 129,5 mm I P 2—M 3 105
„ M l—M3 70 „ 70
1 M 3 35,5 | 37 36,5 35,5 34
Dicke M 3 ¿Sh « „ 18 18 15 15
Höhe vor P 2 27,5 „ — —
„ hinter M 3 48 „ —7 ;
Da zu k om m t ein U n te rk ie fe r m it Milchgebiß + e rstem Mola r (M l) .t
Länge Pd 2—Pd 4 = 34,6 mm, Länge (Alv.) Pd 4 = 16 mm,
des w e ite ren noch ein B ru c h s tü c k von einem weiblichen T ie r m it P $ M M 2 . Die
Länge P 3—M 2 = 61 mm.
Von m e h re re n U n te rk ie fe rsym p h y se n is t n u r eine (c) von einem e rwachsenen T ie r
(» )' v o rh an d en ; ich fü g e den Maßen d erselben g leichzeitig die von zwei weiblichen Sym p
h y se n a u s dem P fa h lb a u H a l t n a u hei (a, h):
a b c
Länge d. Symphyse 62,7 (70)*) 55 (65)*) —
Länge P 2—P 4 47,5 43 41
Breite d. Symphyse 37 — , —
„ P 3—M 2 — 54,5 64
„ C—P 2 — 28 27
*) Der W ert in Klammern gibt d ie Länge einschließl. des zwischen die Zähne vordringenden Fortsatzes an.
Von den 3 O h e r k i e f e r s t ü c k e n b e sitz t eines (a) d ie v o llstän d ig e B a ckenzahnreihe,
die beiden a n d e re n (b u n d c), w enigstens die M o la rre ih e M l — M 3 ; a n den b eiden le tz te ren
is t d a s T rä n e n b e in v o rh an d en .
a b c a b c
Länge P 1—M 3 116 : — mm obere Länge d. Tränenbeines 55 > 5 1 mm
„ M 1—M 3 69 65,5 19 H untere Länge 28 34 „
„ M 3 34,5 31,5 34 „ Höhe d. Tr. ca. 23 24 „
Dicke M 3 19 19,7 20 „ Index 1,22 1,42 „
Länge P 3—M2 59 56,5
D e r In d e x we ist d ie T ie re in die sc ro /a -G ru p p e . Ic h nehme h ie r wie hei den ü b rig en
g e z ähm ten Schweinen a u s den B o d en se ep fah lb au ten A b k u n ft vom m i t t e l e u r o p ä i s c h e n
Wild schw e in {S. sc rofa fe r u s L.) an.
B eme rk en sw e rt is t d ie b edeutende Hö h e des Jochbogens; sie b e tr ä g t hei dem S tü ck b
ca. 32 mm.
Von Gliedmaßenknochen is t n u r wenig Meßbare s v o rh an d en . Zwei S ch u lte rb la tt-
g e len k te ile zeigen folgende Maße:
Gelenkbreite 20 : — 20 : 23 mm
Halsbreite 21 22 I
III. Der Pfahlbau Nußdorf.
Be i N u ß d o r f am Ü b e rlin g e r See (zwischen Ü b e rlin g en u n d U n te ru h ld in g en ) sind
n a ch v. T r ö l t s c h 2 ju n g ste in z e itlich e u n d eine bronzezeitliehe Sied lu n g fe stg e s te llt w o rden.
Die e rs te re n sin d die re ic h h a ltig e re n , a u s ih n en d ü rfte g rö ß ten te ils das in den
Museen a u fb ew ah rte T ie rm a te ria l stammen. Das Meiste d av o n befindet sieh am F r i e -
d r i e h s h a f e n e r Museum, einiges in S tu ttg a rt (Na tu ra lien -S am m lu n g ) u n d am Ü b e rlin
g e r Museum. Die T ie rlis te um fa ß t 17 wilde u n d 5 zahme A rte n . E s scheinen, d e r Z ah l
d e r In d iv id u e n nach, die J a g d tie re zu überwiegen, doch lä ß t sich dies n ic h t m it S ich e rh
e it sagen, d a die Aufsam m lu n g en u n v o llstän d ig sind.
L is te d e r wilden A rten .
1. B ä r (Ursus arctos L.) 10. Ig e l (Erinaceus europaeus L.)
*2. Dachs (Meies mêles L.) 11. Wildschwein (S u s sc rofa fe ru s L.)
3. F is c h o tte r (L u tr a lu tra L.) 12. H irsc h (Ce rvus e laphus L.)
4. I ltis (P u to r iu s p u to riu s L.) 13. Reh (Ce rvu s capreolus L.)
*5. Luchs (F e lis ly n x L.) 14. U r (Bos p rim ig e n iu s B o j . )
6. W ild k a tz e (Felis catus L.) 15. W is en t (Bison europaeus L.)
7. F u ch s (Canis v u lp e s L.) 16. W ild p fe rd (Equus fe ru s, subspecies?)
8. B ib e r (Castor flber L.) 17. H e ch t (E so x luc iu s L.)
9. E ic h h o rn (S c iu ru s v u lg a r is L.)
*Nr. 2 u n d 5 d e r L is te befinden sich in d e r S tu ttg a r te r N a tu ra lien -S am m lu n g , alles
ü b rig e am F rie d rie h s h a fe n e r Museum.
L is te d e r H au s tie re .
*1. H u n d . 4. R in d (Bos ta u ru s L.)
T o rfh u n d (Canis f. p a lu stris R ü t im. ) *5. Schwein (Abkömmling des euro p ä isch en
2. T o rfsch a f (O v isa rie s p a lu stris R ü t im. ) Wildschweines).
3, Ziege (Capra h ircu s L. Rasse?)
*Von säm tlich en H a u s tie ra r te n befinden sich Re ste im F rie d ric h sh a fe n e r Museum,
vom H u n d u n d Schwein die m eisten S tücke in S tu ttg a r t (Natu ra lien -S ammlu n g ).
Zu den S k e le ttre sten d e r einzelnen A rte n se ien folgende B eme rk u n g en gemacht.-
B ä r . Diese A r t ist, wie meistens, au ch h ie r d u rc h E ck z äh n e nachw e isb a r, deren
g rö ß te r eine L än g e v o n 96 mm (gerade E n tfe rn u n g d e r Spitzen) aufw e ist. A u ffä llig is t
die schwarz e F ä rb u n g des Schmelzes, die ich g e legentlich au ch a n Ba ck en z äh n en vom
P fe rd u n d Schwein (wohl Man g an in filtra tio n ) beobachtete.
D a c h s. Von dieser A r t is t a n d e r S tu ttg a r te r S ammlung ein Gesichtsschädel (Nr. 55)
m it an g ren z en d e r H irn h ö h le e rh a lten .
Breite a. Postorbitalforts. 31 mm, Schläfenenge 23 mm, Länge der Backenzahnreihe (Alv.) 30 mm, Länge d. letzten
Backenzahnes 14,5 mm.
Vom F i s c h o t t e r leg t e in b e s ch äd ig te r Gesichtsschädel Zeugnis ab. Den m ä ch tig en
Can ina lveolen (T a f.V I, Abh. 19) n a ch h a n d e lt es sich um ein m ä n n l i c h e s T ie r.
Breite a. d. Caninalv. 30 mm, Länge P 1—M 3 . . . 31 mm, Durchmesser d. C-Alv. 8 mm.
Vom I l t i s is t ein U n te rk ie fe r (Nr. 33) v o rh an d en . L än g e d e r B a ck en z ah n re ih e
18 mm.
Vom L u c h s befindet sich in d e r S tu ttg a r te r S am m lu n g a u s dem P fa h lb a u N u ß d o rf —
neben d en sp ä te r zu besprechenden R e sten vom H u n d u n d zahmen Schwein -— ein geöffneter
H irn sch äd e l (Nr. 52) u n d ein offenbar d a zu g eh ö rig e r Gesichtsschädel (Nr. 53). E s h a n d e lt
sich um ein großes, wohl m än n lich e s E x em p la r, dessen Maße die eines e rw achsenen weiblichen
S tückes u n s r e r S am m lu n g au s A rch an g e lsk (Nr. 1870) in a llen T eilen ü b e rtre ffen .