
 
		atf  & c d  s   e 
 Länge P 1—M 3  129,5 mm I  P  2—M 3  105 
 „  M l—M3  70  „  70 
 1  M 3  35,5  |   37  36,5  35,5  34 
 Dicke  M 3  ¿Sh «   „  18  18  15  15 
 Höhe  vor  P  2  27,5  „  —  — 
 „  hinter M 3  48  „  —7 ; 
 Da zu   k om m t  ein  U n te rk ie fe r  m it Milchgebiß  +   e rstem  Mola r  (M l) .t  
 Länge Pd 2—Pd 4  =   34,6 mm,  Länge  (Alv.)  Pd 4  =   16 mm, 
 des  w e ite ren   noch  ein B ru c h s tü c k   von  einem  weiblichen  T ie r m it  P $ M M 2 .   Die 
 Länge  P 3—M 2  =   61  mm. 
 Von  m e h re re n   U n te rk ie fe rsym p h y se n   is t  n u r   eine  (c)  von  einem  e rwachsenen  T ie r  
 (» )' v o rh an d en ;  ich  fü g e   den Maßen  d erselben  g leichzeitig  die  von  zwei  weiblichen  Sym p 
 h y se n   a u s   dem  P fa h lb a u  H a l t n a u   hei  (a,  h): 
 a  b  c 
 Länge d.  Symphyse  62,7  (70)*)  55 (65)*)  — 
 Länge  P 2—P 4   47,5  43  41 
 Breite  d.  Symphyse  37  —  ,  — 
 „  P 3—M 2  —  54,5  64 
 „  C—P 2  —  28  27 
 *)  Der W ert in Klammern gibt d ie Länge einschließl. des  zwischen  die Zähne  vordringenden  Fortsatzes an. 
 Von den  3 O h e r k i e f e r s t ü c k e n   b e sitz t  eines  (a)  d ie  v o llstän d ig e  B a ckenzahnreihe,  
 die beiden a n d e re n   (b u n d   c), w enigstens  die M o la rre ih e  M l  —  M 3 ;  a n   den b eiden  le tz te ren   
 is t  d a s  T rä n e n b e in   v o rh an d en . 
 a b c a  b c 
 Länge  P 1—M 3 116 : — mm obere Länge d.  Tränenbeines 55 > 5 1   mm 
 „  M 1—M 3 69 65,5 19 H untere  Länge 28 34  „ 
 „  M 3 34,5 31,5 34  „ Höhe  d.  Tr. ca.  23 24  „ 
 Dicke  M 3 19 19,7 20  „ Index 1,22 1,42  „ 
 Länge  P 3—M2 59 56,5 
 D e r  In d e x   we ist  d ie   T ie re   in   die  sc ro /a -G ru p p e .  Ic h   nehme  h ie r   wie  hei  den  ü b rig en   
 g e z ähm ten  Schweinen a u s   den B o d en se ep fah lb au ten  A b k u n ft vom m i t t e l e u r o p ä i s c h e n   
 Wild schw e in   {S.  sc rofa  fe r u s   L.)  an. 
 B eme rk en sw e rt  is t  d ie   b edeutende Hö h e   des  Jochbogens;  sie  b e tr ä g t  hei  dem  S tü ck   b  
 ca.  32  mm. 
 Von  Gliedmaßenknochen  is t  n u r   wenig  Meßbare s  v o rh an d en .  Zwei  S ch u lte rb la tt-  
 g e len k te ile   zeigen  folgende Maße: 
 Gelenkbreite  20  : —  20  : 23  mm 
 Halsbreite  21  22  I 
 III.  Der Pfahlbau Nußdorf. 
 Be i N u ß d o r f   am   Ü b e rlin g e r  See  (zwischen  Ü b e rlin g en   u n d   U n te ru h ld in g en )  sind  
 n a ch   v.  T r ö l t s c h   2  ju n g ste in z e itlich e   u n d   eine  bronzezeitliehe  Sied lu n g   fe stg e s te llt w o rden. 
   Die  e rs te re n   sin d   die  re ic h h a ltig e re n ,  a u s   ih n en   d ü rfte   g rö ß ten te ils  das  in   den 
 Museen  a u fb ew ah rte   T ie rm a te ria l  stammen.  Das  Meiste  d av o n   befindet  sieh  am   F r i e -   
 d r i e h s h a f e n e r   Museum,  einiges  in   S tu ttg a rt  (Na tu ra lien -S am m lu n g )  u n d   am   Ü b e rlin 
 g e r  Museum.  Die  T ie rlis te   um fa ß t  17  wilde  u n d   5  zahme A rte n .  E s  scheinen,  d e r Z ah l  
 d e r  In d iv id u e n   nach,  die  J a g d tie re   zu  überwiegen,  doch  lä ß t  sich  dies  n ic h t  m it  S ich e rh 
 e it  sagen,  d a   die  Aufsam m lu n g en   u n v o llstän d ig   sind. 
 L is te   d e r  wilden A rten . 
 1.  B ä r   (Ursus  arctos  L.)  10. Ig e l  (Erinaceus europaeus  L.) 
 *2.  Dachs  (Meies mêles L.)  11. Wildschwein  (S u s   sc rofa  fe ru s L.) 
 3.  F is c h o tte r  (L u tr a   lu tra   L.)  12. H irsc h   (Ce rvus e laphus  L.) 
 4.  I ltis   (P u to r iu s  p u to riu s  L.)  13.  Reh  (Ce rvu s  capreolus  L.) 
 *5.  Luchs  (F e lis  ly n x  L.)  14. U r   (Bos  p rim ig e n iu s  B o j . ) 
 6.  W ild k a tz e   (Felis  catus  L.)  15. W is en t  (Bison  europaeus L.) 
 7.  F u ch s  (Canis  v u lp e s  L.)  16. W ild p fe rd  (Equus fe ru s, subspecies?) 
 8.  B ib e r  (Castor  flber  L.)  17. H e ch t  (E so x   luc iu s  L.) 
 9.  E ic h h o rn   (S c iu ru s  v u lg a r is   L.) 
 *Nr.  2  u n d   5  d e r  L is te   befinden  sich  in   d e r  S tu ttg a r te r   N a tu ra lien -S am m lu n g ,  alles  
 ü b rig e   am   F rie d rie h s h a fe n e r  Museum. 
 L is te   d e r  H au s tie re . 
 *1.  H u n d .  4. R in d   (Bos  ta u ru s  L.) 
 T o rfh u n d   (Canis  f.  p a lu stris  R ü t im. )   *5. Schwein (Abkömmling  des  euro p ä isch en 
 2.  T o rfsch a f  (O v isa rie s  p a lu stris R ü t im. )   Wildschweines). 
 3,  Ziege  (Capra  h ircu s  L.  Rasse?) 
 *Von  säm tlich en   H a u s tie ra r te n   befinden  sich  Re ste  im   F rie d ric h sh a fe n e r  Museum,  
 vom H u n d   u n d   Schwein  die m eisten  S tücke  in   S tu ttg a r t  (Natu ra lien -S ammlu n g ). 
 Zu  den  S k e le ttre sten   d e r  einzelnen A rte n   se ien  folgende  B eme rk u n g en   gemacht.- 
 B ä r .   Diese  A r t  ist,  wie  meistens,  au ch   h ie r  d u rc h   E ck z äh n e   nachw e isb a r,  deren   
 g rö ß te r  eine  L än g e   v o n   96  mm  (gerade  E n tfe rn u n g   d e r  Spitzen)  aufw e ist.  A u ffä llig   is t  
 die  schwarz e  F ä rb u n g   des  Schmelzes,  die  ich  g e legentlich  au ch   a n   Ba ck en z äh n en   vom  
 P fe rd   u n d   Schwein  (wohl  Man g an in filtra tio n )  beobachtete. 
 D a c h  s. Von dieser A r t is t a n  d e r S tu ttg a r te r   S ammlung  ein  Gesichtsschädel  (Nr.  55)  
 m it  an g ren z en d e r  H irn h ö h le   e rh a lten . 
 Breite  a. Postorbitalforts.  31 mm,  Schläfenenge  23  mm,  Länge  der  Backenzahnreihe  (Alv.)  30  mm,  Länge  d.  letzten  
 Backenzahnes  14,5 mm. 
 Vom F i s c h o t t e r   leg t  e in   b e s ch äd ig te r  Gesichtsschädel  Zeugnis  ab.  Den   m ä ch tig en   
 Can ina lveolen  (T a f.V I,  Abh. 19)  n a ch   h a n d e lt  es  sich  um   ein m ä n n l i c h e s   T ie r. 
 Breite  a.  d.  Caninalv.  30  mm,  Länge  P 1—M 3  . . .   31  mm,  Durchmesser  d.  C-Alv.  8  mm. 
 Vom  I l t i s   is t  ein  U n te rk ie fe r  (Nr.  33)  v o rh an d en .  L än g e   d e r  B a ck en z ah n re ih e   
 18  mm. 
 Vom L u c h s  befindet sich  in  d e r S tu ttg a r te r  S am m lu n g  a u s  dem P fa h lb a u  N u ß d o rf —  
 neben d en  sp ä te r  zu besprechenden R e sten  vom H u n d  u n d  zahmen Schwein -— ein geöffneter  
 H irn sch äd e l  (Nr.  52)  u n d   ein  offenbar  d a zu g eh ö rig e r  Gesichtsschädel  (Nr.  53).  E s  h a n d e lt  
 sich  um   ein  großes,  wohl m än n lich e s  E x em p la r,  dessen Maße  die  eines  e rw achsenen weiblichen  
 S tückes  u n s r e r   S am m lu n g   au s  A rch an g e lsk   (Nr. 1870)  in   a llen   T eilen  ü b e rtre ffen .