E s is t dies d e r einzige Nachwe is des Luchses a u f dem d eutschen U fe r des Bodensees
(s. T a fe l V I I , Abh. 26). Ic h h ab e folgende Maße fe stste llen können.
Pfahlbau Nußdorf Archangelsk (§)
Länge d. Basikranialachse 48 43 mm
Breite d. Cond. occ. 33 32,5 „
„ a. d. Jochbögen 1 1 1 107 „
„ über d. Gehöröffn. 62 59 „
„ d. Hinterhauptsdreiecks 67,5 63,5 ^
„ a. d. Caninalveole 44 41 „
Länge d. Reißzahnes 19 18 „
Durchmesser d. C-Alveole 11,5 10 „
Am d o rsa len R a n d des F o r. m ag n um befindet sich eine tie fe sym m e trisch e Ausbuchtu
n g , d ie ich au ch sonst schon g e legentlich beobachtet habe, z. B. heim H u n d . E s h an d e lt
sich h ie rb e i wohl um eine E ntw ick lu n g sh emmu n g .
Von d e r W i l d k a t z e is t n u r e in U n te rk ie fe r v o rh an d en . L än g e d e r 3 Ba ckenzähne
22 mm. L än g e des Re iß z ah n e s 9 mm.
Vom Vorkommen des F u c h s e s legen zwei E ck z äh n e m it 26 u n d 27 mm L änge
(d irek te E n tfe rn u n g d e r E nden) u n d e in U n te rk ie fe rb ru c h stü c k Zeugnis ab. A n diesem
is t d e r Zahnwechsel noch n ic h t beendet. P I b eg in n t eben d urchzubrechen. C ste ck t noch
gan z im Z ahnfa ch .
De r B i b e r is t d u rch einzelne Schneide- u n d B a ckenzähne sowie d u rch ein en S chädelr
e s t u n d zwei U n te rk ie fe r nachzuweisen. Die L än g e d e r B a ck en z ah n re ih e a n e rste rem is t
30,5 mm, d ie L än g e d e r N a s a lia 58 mm, ih re B re ite zusammen 25 mm. A n den beiden
U n te rk ie fe rn b e tr ä g t d ie L än g e d e r B a ck en z ah n re ih e 36 u n d 38 mm.
Vom E i c h h ö r n c h e n sin d lediglich e inige u n te re Schneidezähne v o rh an d en .
D e r I g e l , d e r in d en Bodense ep fah lb au ten sonst n u r noch bei K o n stan z gefu n d en
w u rd e , is t in N u ß d o rf d u rch 2 re c h te u n d 2 lin k e U n te rk ie fe r erwiesen. L änge d e r B a ckenz
ah n re ih e 19 u n d 19,6 mm.
W ir k äm en zu den H u f t i e r e n .
Vom W i l d s c h w e i n is t e in B e ck en re st m it e in e r Ge len k p fan n en län g e von 41 mm
festg e ste llt.
Vom E d e l h i r s c h liegen n u r wenige, ab e r z. T. d u rch bemerk en sw e rte Größe a u s gezeichne
te Re ste v o r. So ein U n te rk ie fe r (Nr. 27) m it e in e r L än g e d e r Z ah n re ih e
P 1—M 3 = 134 mm, M 1—M 3 = 81 mm, M 3 = 34 mm.
Be i einem zweiten B ru ch s tü ck m it M 2 + M 3 is t die L än g e M3=^34, die Dicke
= 15 mm. A u s d e r V e rg le ich u n g m it den W e rte n a u f S. 13 e rg ib t sich, d aß die L än g e von
134 mm d e r g an z en B a ck en z ah n re ih e e in M a x imum u n s re r Messungen ist. W e ite r sind
v o rh a n d e n e in S ch u lte rb la ttg e le n k m it G e lenkdurchmesser von 4 5 : 45 mm, zwei u n te re
Gelenkenden vom R a d iu s m it g rö ß te r B re ite v o n 49 u n d 46 mm u n d B re ite des C a rp a lgelenkes
v o n 45 u n d 43 mm. E in F e rsen b e in m it 129,5 mm L än g e e rre ic h t fa s t R ü t i -
m e y e r s M ax imum von 130 mm. E in e e rste P h a la n g e h a t eine m ed ian e L än g e von 54 mm.
Vom R e h is t zu n ä ch st ein O b e rk ie fe rh ru ch s tü c k v o rh a n d e n m it L än g e d e r B a ckenz
ah n re ih e P l - 8M 3 f P § 59 mm. W e ite r v ie r Sechsergehörne, u n d zw a r 3 m it S ch äd e lre st
u n d eine A bw u rfs ta n g e (d). Ic h gehe von diesen folgende Maße:
Höhe der Stange a) 23 cm, Rosenumfang 14,3 cm
b) 22 „ 12,2 „
c) 17 „ _ ^ jN ’ i» (median zusammengedrückt)
d) 20,2 „ 13,8 „
Vom U r is t n u r ein Oberschenkelgelenkkopf von 64 mm Durchm e sse r v o rhanden.
Die Vergle ich sw e rte (S. 62) lassen a u f einen S tie r schließen.
Aus dem P fa h lb a u N u ß d o r f stam m t au ch d e r (bisher) einzige sich e re F u n d vom
W i s e n t (Bison e u ro p a eu sL.) a u f dem d eutschen U fe r des Bodensees. Be i a llen ü b rig e n in
u n sren Bodenseemuseen a ls „W is en t“ bezeichneten Stü ck en lieg t, soviel ich gesehen habe,
Verwechslung m it dem U r (B os p rim ig e n iu s Boj . ) vor. Dagegen is t a n d e r F e sts te llu n g
d e r A r t a u f d e r schweizer Se ite bei S teckborn (U n te re r See) d u rc h R ü t i m e y e r n ic h t
zu zweifeln, wie denn diese A r t au ch in a n d e re n schweizer P fa h lb a u te n ziemlich reg e lm äß ig
vorkommt.
Be i u n srem im F rie d ric h sh a fe n e r Museum au fb ew a h rte n R e st h an d e lt es sich um
ein en a n d e r Ba sis etwas b e schädigten H o r n z a p f e n (s. T a f. IV , Abb. 8). D e r D u rc h messer
desselben a n d e r Basis, von oben na ch u n te n gemessen, b e trä g t 81 mm, d e r D u rc h messer
v o rn -h in ten is t wegen Be sch äd ig u n g n ic h t fe sts te llb a r. Die L än g e d e r großen
K u rv a tu r b e trä g t ca. 24 cm, d e r Durchm e sse r des Z apfens in ca. 8 cm von d e r Spitze
ca. 40— 50 mm. Größe u n d F o rm des Zapfens sowie tie fe s c h a rfk a n tig e L än g sfu rc h en
lassen a u f ein en ä lte ren , n a ch M itte ilu n g von D r. W a lte r K o c h - München, eines
gewiegten K en n e rs d e r A r t,- ;8 j^ l0 jä h r ig e n , v e rh ä ltn ism ä ß ig schwach g eh ö rten S tie r
schließen.
Vom W i l d p f e r d (E q u u s fe ru s, subspee.?) sin d a u ß e r einzelnen Schneide- u n d B a ck en z
äh n en e in U n t e r k i e f e r (s. Taf. V I, Abb. 21) m it v o llstän d ig e r B a ck en z ah n re ih e v o r h
an d en , fe rn e r ein O b e r k i e f e r b r u c h s t ü c k m it v o rd e rs tem P räm o la r — P I bzw. P 3 —
im D u rch b ru c h , fe rn e r m it P 2 u n d P 3 sowie M l u n d M 2 . H in te r M 2 is t d e r K ie fe r a b gebrochen.
Die Maße am U n te rk ie fe r sind:
Länge ¡jjfA lv .) Breite
Länge P 1—M 3 (Alv.) 168 mm P I 33 mm 17
„ P 1—P 3 87 „ P 2 26,5 „ 18
„ M 1—M 3 79 „ P 3 25 18
Höhe d. h. Astes vor P I (P 3) 51 „ M l 23 „ ' 17
„ „ hinter M3 114 „ M 2 24 15,3
M 3 32 „ 13,2
Ich füge folgende Vergleichs werte bei:
Nußd. 1 2 3 4 5 6 7
Länge P 1—M 3 (Alv.) 168 mm 175—193 177 171 166 162 161—172 170
Höhe des h. Astes vor P 1 (P 3) 51 „ — — 46 47 41 45 47
Die Vergleichswerte beziehen sich auf 1) Przewalskipferd (S a 1 e n s k y), 2) Tarpan (S a 1 e n s k y), 3) Petersinsel
(M a r e k ) , 4) Auvernier (M a r e k ) , 5) Moosseedorf (M a r e k ) , 6) La Töne (M a r e k ) , 7) Turkistan’sche Stute (N e h -
rtng).
Die beste Ü b e re in stim m u n g b e steh t demnach m it den -vorgeschichtlichen (neol.?) P fe r den
von d e r P e te rsin s e l u n d A u v e rn ie r ( s .Ma r e k ) , von re z en ten R a ssen m it d e r von N e h -
r i n g gemessenen tu rk is ta n sc h e n Stute. Die Ba ck en z ah n re ih e des U n te rk ie fe rs des re z en te
n P r z e \ v a I sk i p f e r d es is t erheblich g rö ß e r (nach S a l e n s k y 175 19.'!, im D u rc h sc
h n itt 184 mm).
Die B a sa llän g e des Schädels zu u n srem N u ß d o rf e r U n te rk ie fe r w ird ca. 460 mm
b e tra g e n haben. B e i d e r zum Verg le ich herangezogenen tu rk is ta n sc h e n S tu te b e tr ä g t sie
458 mm.
Zoologien. Heft 82. i n