ir
J '
i
• • i
s1 ••• : i :
r :
r.ri. li •! Î -ii
i îi
5 -f
hf
:
; ; it
" ii
180 Buch VIL 26.
s e h e n Collégien der Archiater nicht bloss zu Kom, sondern
auch in andern Städten, auf deren Mitglieder man jene Begünstigung
der Immunitäten beschränkte, habe ich früher gesprochen.
Dass man sie nicht jedem Abenteurer zukommen liess, der
sich in Kom für einen Arzt erklärte, dagegen aber auch den besseren
Aerzten anderer Städte bewilligte, war offenbar ein Fortschritt.
Sehr bald erhielten auch andere Gelehrte Immunitäten,
und schon V e spa s i anu s (69 — 79) fügte eine neue hinzu, die
H a d r i a n u s (117 —138), wie es scheint, bestätigte. Denn in
einem Bruchstück aus des Arcadius Charisius Buch von den bürgerlichen
Lasten heisst es am Schluss^): „Dass den Magistern
(den Elementarlehrern?), welche Befreiung von bürgerlichen Lasten
haben, eben so den Grammatikern Rednern Aerzten und
Philosophen von den Fürsten die Immunität bewilligt sei, keine
E i n q u a r t i r u n g aufnehmen zu müssen^), haben sowohl der
göttliche Vespasianus wie auch der göttliche Hadrianus rescribirt."
— Das war indess noch nicht alles, Suetonius^) erzählt von Vesp
a s i a n u s nicht bloss, dass er Wissenschaft und Kunst vorzüglich
gepflegt, sondern auch dass er zuerst lateinischen und griechischen
Rhetoren aus der S t a a t ska s s e einen Gehal t von jährl
i c h hunder t tausend Sestertien (etwa 3333 Thaler) hätte
auszahlen lassen, und ausserdem noch Dichter und Künstler sehr
freigebig belohnt hätte. — Von D omi t i a n u s (81 — 96) wissen
wir wenigstens, dass er den Qu in t i l i a n u s als öffentlichen Lehrer
der Rhetorik zu Rom nicht bloss besoldete^), sondern ihm sogar,
ohne dass er Consul gewesen, consular ische Ehren ertheilte^),
was sich etwa den höheren Orden unserer Zeit vergleichen
lässt. Hadrianus (117 — 139), wiewohl geneigt, Musiker
1) Digestorum Hb. L, tit. IV (de muneribus et Konoribus'), lex 18, §. 36.
2) Und einquartirt wurden nicht bloss Soldaten, sondern Beamte aller
Art, denen jeder Eigenthümer ein Drittel seiner Wohnung einräumen musste.
3) Suetonii Vespasianus cap. 18.
4) Eusehii chronic, ad. olympiad. CCXVI (88 p. G.) in Scaliger ihe^anr.
temporum pag.
5) Aicsonii ad Gratiannm grafiarum actio pag: 290 edit. opp. Bipontinae.
Buch VIL §. 26. 181
Tragiker Komiker Grammatiker und Rhetoren scharf zu kritisiren,
soll gleichwohl die P r o f e s s o r e n , das heisst die höheren Lehrer
aller Art, geehrt und bereichert, und wenn einer derselben seinem
Amte nicht gewachsen war, ihn ehrenvoll und nicht unbeschenkt
entlassen habeni). Antoninus Pius (138 — 161) ertheilte den
Rhetoren und Philosophen in allen P r o v inz e n Ehrenrechte
und B e s o l d u n g 2 ) , sah sich aber zugleich veranlasst, die Immunitäten
verschiedener öffentlicher Lehrer, namentlich der Grammatiker
Sophisten und Rhetoren so wie auch der praktischen
A e r z t e (medici, qui TtSQiodsvtal, id est circulatores, vocantur),
in so fern zwar auszudehnen, als er sie auch von Tutelen und
C u r a t e l e n befreiete, aber dadurch zu beschränken, dass er
die Zahl derer, welche der Immunität geniessen sollten, näher bestimmte
3). „Kleinere Städte, schreibt er, können fünf immune
Aerzte, drei Sophisten und eben so viel Grammatiker
haben; g rös ser e sieben Aerzt e und je vier Lehrer der beiden
Wissenschaften (Philosophie und Grammatik); die grosses
t e n aber zehn Aerzte, fünf Rhetoren und fünf Grammatiker.
Ueber diese Zahl hinaus soll nicht einmal die grösseste Stadt Immunität
gewähren. Sich der grössten Zahl zu bedienen gebührt
aber den Hauptstädten der Völker, der zweiten, wenn sie einen
Gerichtshof haben, den übrigen der dritten Zahl." Modestinus,
der Jurist, der uns dieses Rescript mittheilt, sagt, es gälte für
das ganze Reich, obgleich es zunächst an eine asiatische Gemeinde
gerichtet sei. Gleichwohl möchte ich bezweifeln, dass es auch
auf Rom, als Hauptstadt des ganzen Reichs, Beziehung hatte.
Aus demselben kaiserlichen Schreiben bewahrte uns Modestinus
1) Aelii Sp artiani Hadrianus cap. 16.
2) Capitolini Antoninus Pius cap. 11. Vergl. Digest, lib. XXVII, lit. 1
(de excusationihus), lex 6, §. 8.
3) Digestorum l. c. §. 1 et 2. Mit grosser Gelehrsamkeit bewies M.enagius
(juris civilis amoenitates cap. 85), dass die ot iteQioSivzal y.alovfxevoi
des Modestinus in dieser Stelle nicht solche Aerzte waren, die von
Stadt zu Stadt zogen, sondern solche, die in der Stadt von Haus zu Haus
ihre Kranken besuchten, das heisst p r a k t i s c h e Aerzte, im Gegensatz der
T h e o r e t i k e r , die zu Hause speculirten, oder höchstens Unterricht ertheilten.
I
ft. l
'»M./••ÜS S..
i' • • M
«¿»«»vi.' • '
r ^
5 /