- •
^ ;
404 Bu c h VIII. Kap. 5. §. 60.
o-leichuno- beider, als Spiegel zweier Nationalitäten, drängt sich
von selbst auf. Ich gebe jetzt, bevor ich zu den Pflanzen übergehe,
I I I cap. 57 fol. 71 C.
ein
V e r z e i c h n i s s
der in dem Werke des sogenannten Plinius
V a l e r i a n u s citirten Auctoren^.
1) In der Medicina Pliniana, Hb. I - III werden citirt:
Antiochi regis theriaca
Athanasii antidoton pro hepaticis .
Augusti Caesaris commentarii . .
Claudiani emplastrum
Constantini Simonis sapa . . . .
Damon medicus
Fabii Clementis unctio (Fabricius corrigirt
nach Galenos Flavii)
Galeni malagina (malagma) . . .
Lysiponi confectio (einen Arzt des Namens
hat Fabricius bibl. graec. X I I I , pag. 311.
Galenos hat Diomedis lysiponion)
Manethonis epixis
Mithridatis theriaca
Theodori xeron . . . . . . .
Valerii Paulini medicamentum . .
I I
I
I I I
I
I I I
5?
99
17
18
45
2
19
I I I 99 14
I I 99 45
I I 99 45
I I I 99 14
I I I 5? 53
I I I 99 22
I I I 99 14
. 54, 55, 57
99
99
99
99
99
99
99
99
9
99
99
99
41 B.
21 B.
79 B.
15 A.
71 D.
69 B.
58 A:
58 B.
70 B.
80 D.
73 B.
69 B.
' den. In der Ausgabe von Torinus finde ich ihn gar nicht citirt.
2) Im Buch IV (also vielleicht nach Gargilius Martialis) werden
citirt:
Ae<ryptii reges, cap. 1. Syriae versibus dedicata c. 28.
Antiochus. — Theriaca in templo Asclepiades, c. 26.
Aesculapii ab Antiocho rege Cato, c. 29.
1) Das Auctorenverzeichniss bei Fabricius (bibl laU ediu Ernesti II,
•pag. 248,) ist minder genau und vollständig. Er selbst indicem cum varüs observationibus in Decade Decadum sive Centuria plagiariorum
et pseudepigraphorum, quam admodum adolescens in lucem
edidi Lipsiae 1689, 4.
#
B u c h V I I L Kap. 5. §.60. 405
Chrysippus medicus, c. 18, 21. —
Peculiarem brassicae librum
dicavit; omnium morborum ex
ea medicina continentem, c 29.
Corneliana catapotia, c. 29.
Democritus, c. 34.
Diodes, c. 17, 34.
Dionysius, c. 34.
Dioscorides, c. 5, 6, 26, 29, 39,
40, 41, 42, 45, 51, 54, 58.
Galenus, c. 4, 5, 6, 7, 26, 29,
39, 41, 43, 49, 50.
Galenus Polotensis (Torinus corrigirt
Pergamensis), c. 22.
Glaucias, c, 16.
Hierax Cappadoro intimo suo
retulit, c. 2.
Hippocrates, c. 3.
Olympia Thebana, c. 5.
Praxagoras, c. 17.
Pythagoras, c. 28, 47. (In der
zweiten Stelle soll nach Fabricius
von einem andern Pythagoras
Exercitator die Eede
sein. Bei Torinus steht exercitatos
(sc. athletas).
Sextius Niger, c. 5.
Xenocrates, c. 4.
3) In der Diaeta etc., Uber V, werden nur in den Ueberschriften
der Kapitel genannt:
Sorani dieta de peripleumonicis (sie!), c. 22.
Galeni dieta in febribus et ephemera, c. 37.
Endlich zu den Pflanzen übergehend, schliesse ich die der
beiden letzten Bücher, weil es lauter den Vorgängern längst allgemein
bekannte sind, aus der Betrachtung aus, und beschränke
mich auf die der Medicina Pliniana, die keineswegs alle aus Plinius
genommen sind. Ihre Menge schätze ich auf drittehalb hundert.
Sie sämmtlich aufzuzählen ist gleichfalls überflüssig; ich
hebe nur die den Vorgängern wenig oder gar nicht unter denselben
Namen bekannten aus, und begleite sie mit einigen Erläuterungen,
deren sie um so dringender bedürfen, je mehr sie grösKserentheils
bisher vernachlässigt wurden. Sehr störend ist dabei die
Incorrectheit des gedruckten Textes. Manches Eäthsel, womit
wir uns zu plagen haben, ist gewiss nur Schreib- oder Druckfehler;
denn nicht selten findet sich oflenbar derselbe Name an
verschiedenen Stellen bald so, bald anders geschrieben. Von solchen
Entstellungen alter Namen, die sich im Mittelalter allgemein
verbreiteten, M^e Eviscum statt Hibiscum, Jusquiamus statt Hyoscyamus
u. s, w., wird sich ohne fast gleichzeitige Handschriften
• f.-
i .V
l -
l t
m^m