It
U .ii
46 Buch L Kap. 1. §. 6.
0 TvXalog xal NiyifjgaTog xal JJezQcdvrog Niysg te xal ^wdoTog.
Indem nun Fabricius das Wörtlein TS vernachlässigt oder verwirft,
liest er die dadurch unterschiedenen Namen Petronios und Niger
zusammen, und macht einen Pet ronius Niger, der vom Sext
i u s Niger des Plinius verschieden sein soll. Einer ausführlichen
Widerlegung scheint mir dieser Missgriff nicht zu bedürfen; nur
das bemerke ich, dass sonst nirgends ein Petronius Niger vorkommt
Erotianos^) citirt den JSJygog sv negl vlrjg^ den
„ N i g r o s in dem Werk über den Arznei s chä t z . " Erschienen
ist es vermuthlich um das Jahr 50; denn Scribonius Largus, der
seine Vorgänger so fleissig benutzte, und zwischen 44 und 48
schrieb, kennt den Niger noch nicht, wohl aber den Tullius Bassus,
der nach Cälius Aurelianus^) ein Freund des Niger war.
Was nun seine L e i s t u n g e n betrifft, so nennt ihn Plinius^)
einen äusserst sorgsamen Arzt (diligentissimum medicinae), und
Galenos stellt ihn unter den empfehlungswerthen Schriftstellern
über die einfachen Arzneien über Heraklides und Krateuas, und
zieht ihm nur den Dioskorides vor. Ja Dioskorides selbst scheint
ihn mitunter stillschweigend benutzt zu haben; denn was Plinius
mit ausdrücklicher Beziehung auf Sextius Niger von der giftigen
Beschaffenheit des Taxus in Arkadien^), von der vermeinten Unverbrennlichkeit
des Salamanders^), von der Gewinnung des Biebergeils'^)
erzählt oder urtheilt, findet sich, wie Paolo Cigalini^)
nachgewiesen, fast genau eben so^) bei Dioskorides ohne Angabe
1) Erotian. voce IBCQIOV^ pag, 24:4^ edit, FranziL
2) CaeL Aurelian, acutor. Illy cap, 16,
3) PI in. hisL nat, XXXII, cap, sect 13.
4) Galen, opp, ed. Kühn. pag. T91.
5) Plin, hist, nat. XVI, cap. 10, sect. 20. Vergi. D io scorid. IV, cap. 80.
6) Plin. XXIX, cap. 4, sect. 23; Dioscorid. iJ, cap. 67.
7) Plin. XXXII, cap. 3, sect. 13; Dioscorid. II, cap. 26.
8) Pauli Ci g alini de vera patria Plinii, ejusdemque fide et auctoritate.
Nachgedruckt unterandern vor vol. II der Ausgabe des Plinius von Franz
i u s , wo die betreffende Stelle pag, CXXX steht.
9) Eine einzige Abweichung könnte leicht auf einer falschen Lesart, sei
es bei Plinius oder Dioskorides, beruhen. Nicht in Arkadien, sondern in
B u c h I. Kap. 1. §. 6. 47
der Quelle wieder. Für Botanik ist übrigens das Wenige, was
nur Plinius aus ihm sonst noch anführt^), ganz unerheblich.
lieber Nik^ratos, den zweiten, den des Dioskorides Tadel
triflft, habe ich nur zu sagen, dass er vor oder mit Damokrates
gelebt haben muss, da dieser ihn n e n n t 2 ) ; dass Cälius Aurelianus^)
sein Werk de catalepsi citirt; dass Plinius ihn nur zu Buch XXXI
und XXXI I seiner Naturgeschichte, welche die medicinae ex aquatilibus
enthalten, benutzte; so wie dass Galenos eine Menge zusammengesetzter
Arzneien von ihm aufbewahrte, worunter Eine
den für einen Mann der Wissenschaft verdächtigen Namen „Mysterion"
führt^).
Eben so dürftig, und noch dazu sciiwer unter sich zu vereinbaren,
sind die Nachrichten der Alten über die beiden letzten von
Dioskorides getadelten Schriftsteller, P e t r o n i u s und Diödotos.
Auf den angeblichen P e t ronius Niger bei Fabricius will ich
nicht noch einmal zurückkommen. Nicht so leicht zu beseitigen
ist der bei Plinius öfter, sonst nirgends vorkommende Petronius
D i o d o t u s , der den Verdacht erregt, dass entweder Plinius aus
zwei Personen Eine, oder umgekehrt Dioskorides und Erotianus
aus Einer zwei gemacht haben. Mit Recht bemerkte F a b r i c i u s s),
gegen Lambecius f'), welchem Haller t) beitrat, dass die Trennung
der beiden Namen Petronios und Diodotos bei Dioskorides durch
den zwischen ihnen stehenden Namen Niger keine Verbindung
Narbonia (was man für Gallia Narbonensis hält), lässt Dioskorides den Taxus
vorzugsweise giftig sein.
1) Plin. XX, cap. 12, sect. 50 über die Heilkräfte des Nasturtium;
XXVIll, cap. 8, sect. 30 und 9, sect. 34 über thierische Substanzen. Die
Anekdote XVIII, cap. 28, sect. 34, deren ich schon Seite 13, Anmerkung 3
dachte, bezieht sich offenbar auf den Philosophen Quintus Sextius, nicht
auf Sextius Niger.
2) Damoer at. apud Galen, opp. ed. Kühn XIV, pag, 196.
3) Cael. Aurelian, chronicor, II, cap. 5.
4) Galen, opp. ed. Kühn XIII, pag. 96.
5) Fabric, hibl. graec. XIII, pag. 142.
6) Lambec. commentar. de bihliothec. Vindohoti. II, pag. 546 et 591.
7) Haller hiblioth, bot^ I, pag. 60,