Jìls
«II
m
242 B u c h VII. Kap. 2. §. 38.
siusi) geäusserte Meinung, Apicius sei eigentlich nur der Titel
des Buchs , und des Ve r f a s s e r s Name Cölius oder Cäcil
i u s , vielleicht eines Freigelassenen eines spätem Apicius, vielleicht
auch nicht. Wenn Cicero z. B. sein Buch von der Freundschaft
Cälius nannte, so durfte ein Kochbuch gewiss Apicius genannt
werden.
Die darin theils als Nahrungsmittel theils als Würze vorkommenden
Pf lanzen sind meist schon von Hummelberg, dessen
vornehmste Noten auch Lister aufnahm, recht gut erläutert. Eine
besondere Schrift widmete ihrer Erklärung unter folgendem Titel:
D i e r b a c h , Flora Apiciana. Ein Beitrag zur nähern Kenntniss
der Nahrungsmittel der alten Römer; mit besonderer
Rücksicht auf die Bücher des Cäl ius Apicius de opsoniis
etc. Heidelberg und Leipzig, 1831. 8.
Gleichwohl fehlt noch ein Verzeichniss dieser Pflanzen mit Beziehung
auf den Text. Dierbach citirt letztern gar nicht, Lister
und Bernhold begnügen sich meist mit einer oder der andern
Stelle, und in ihren weitläuftigen Registern verlieren sich die wenigen
Pflanzen unter der Menge anderer Wörter. Diesem Mangel
wird das folgende Verzeichniss abhelfen.
P f l a n z e n r e g i s t e r zu Apicius de opsoni i s etc.
Die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf die in den Ausgaben von
Bernhold und Lister gleichmässig beobachteten, doch nicht numerirten Absätze
in den Kapiteln. Ein etc. deutet an, dass dieselbe Pflanze in den
späteren Theilen des Werks, worin ihr Vorkommen nicht mehr speciell nachgewiesen
wird, noch eben so häufig wie früher vorkommt. Die Paragraphen
beziehen sich auf Dierbach.
A b s i n t h i u m HI, 15 (4). §. 88.
„ Ponti c um I, 3.
A c r i l a c t u c a (Codd.; agrilact
u c a Editt.) III, 18 (2). Vielleicht
Lactuca Scariola oder
virosa.
A l l i um IV, 1 (3). IX, 13 (4). §. 24.
1) Vossius de analogia cap, 14.
Ammi I, 27. Nach D. §. 77
Ptychotis Coptica.
A m y g d a l u m II, 2 (10). VI, 5
(2: 3). VII, 6 (10. 11). VHI,
1 (4. 8). 2 (6). 8 (3). §. 1.
A n e t h u m I, 27. 30. II, 1 (9).
3 (1). IV, 3 (6). 4 (1. 2). V,
B u c h VIL Kap. 2. §. 38. 243
5 (L 2). VI, 2 (1). 5 (2). 7
(1). 9 (1). 12. etc. §. 76.
A n i s u m VII, 7 (1). §. 73.
A p i u s (die sonst gewöhnliche
Form Apium finde ich nicht).
I , 27. II, 2 (5. 9). III, 2 (5).
4 (8). 6. 15 (2. 3). 20 (2). IV,
1 (1. 2). 2 (13). 5 (1). 3 (5).
6 (4). etc. §. 71. Der Accusât,
pluralis Apios virides HI , 2
(5) verleitete Hummelberg und
Lister an unsere Euphorbia
Apios zu denken, was D. mit
Recht rügt.
A s a r i s VII, 5 (4). VHI, 6 (5).
Beidemal im Genitiv Asareos.
Doch wohl nur andere Schreibart
für Asarum, wofür es D.
§. 91 ohne weiteres nimmt, ob-
,, schon die Anwendung dieser
Pflanze als Würze sonderbar
genug ist.
A s p a r a g u s HI, 3. IV, 2 (5. 6).
§. 46.
B e t a HI, 2 f l . 3.) 11. IV, 2 (13).
4 (2). VHI, 7 (14), und
„ a lba IV, 5 (1). §. 45.
B o l e t u s VH, 13. Nach D. §.
31 Amanita aurantiaca.
B u l b u s IV, 5 (1. 2). VH, 12.
Nach D. §. 30 Hyacinthus
comosus.
„ fabrilisVHI, 7(14). Nach
D. 29 Scilla hyacinthoides.
C a l a m e n t h a HI, 4 (8). §. 65.
C a r d a m o m u m I, 34. §. 104.
C a r d u u s HI, 19. Nach D. §. 47
Cynara Scolymus.
C a r e um (wofür H I , 4 (8) in den
Ausgaben Caraeum steht) I,
30. 34. V, 3 (3). VI, 4 (1. 2).
5 (4. 5). 9 (3). VH, 5 (4). 6
(5) etc. Nach D. §. 75 nicht
unser in Griechenland und Italien
nur als seltene Gebirgspflanze
vorkommendes Carum
Carvi, sondern Foeniculum
dulce. Doch ist Carvi in Italien
lieineswegs so selten, wie
es allerdings in Griechenland
ist.
C a r i c a (vergi. Ficus) II, 2 (8).
VH, 9 (1. 2. 3). §. 18.
C a r o t a HI, 21. §. 38.
C o r y o t a I, 33. HI, 4 (3). VI,
1 (1). 2 (4. 6). 4 (J. 2. 3). 6
(1). 7 (1. 2). 9 (1. 5. 8). VII,
6_ (2. 10. 13). etc. N. D. §. 19
die ohne Kern eingemachte
Frucht von Phoenix dactylifera.
Vergi. Dactyli.
C a s t a n e a V, 2 (2). §. 13.
C e p a und Cepe II, 3 (2). HI,
4 (7). 9 (2). 15 (1. 3). 18 (1).
IV, 1 (2). 2 (6. 18. 19. 30).
4 (1). V, 3 (3). etc. §. 26.
A s c a l o n i a IV, 2 (24). 3
(6). Nach D. §. 28 Allium
fissile.
p a l l a c a n a IV, 2 (25). Nach
D. die perennirende Form der
vorigen Art. Vergi. Plin. XIX,
c. 6, s. 32.
C e p e ro t u n d u m VHI, 8 (13).
Nach D. §. 27 Allium proliferum.
C e p u l l a VH, 6 (2. 5. 10. 11.
14). VHI , 1 (7). 2 (4). 8 (4.
11). IX, 2 (1). X, 1 (2). Nach
D. §.26 kleinere Varietät von
Allium Cepa.
C e r a s i u m I, 20. §. 3.
C i c e r IV, 4 (2). V, 8. §. 54.
fl
} j.-