i, i
34 B u c h 1. Kap. 1. §. 4.
tercatio abgeleitet. Dagegen
sagt P l inius XXV, cap. 4,
sect. 17 : (Herba) Apollinaris
apud Arabas Altercum, apud
Graecos vero Hyoscyamus appellatur.
Aber P1 e m p i u s zum
Avicenna II pag. 80 verwirft
entschieden den arabischen Ursprung
des Worts, und vertheidigt
Largus gegen Plinius.
— Als Arznei kommt es
öfter vor, z. B. 52 : Aiterei seminis,
quod v o a y c v a j i i o v dicitur;
93, v^o gleich darauf Apollinaris
herba folgt, also wenigstens
hier nicht Synonym ist.
Altercum album 90, wo gleich
darauf wieder Apollinaris herba
folgt; 173, 220.
Alus GalHcus, vergi. Symphytum.
Amium 121.
Amygdala amara 5. Bei Celsus
als Nuces amarae.
Und so auch hier 3.
„ dulcia 147.
Anesum (statt Anisum) 52 und
öfter. Auch bei Geis us.
Apollinaris herba 90, 93, 108,
121. Vergi. Altercum. Weinr
i e b vermuthet, es sei Mandragora.
Aristolochia clematitis, siehe Malum
terrae,
eretica^ 70.
OTQoyyvXrj, sieheMalum
terrae rotundum.
Artemisia, herba, quaetur,
106.
Asarum 110 und öfter.
voca-
Balanus, qua unguentarii utuntur
129. Also Myrobalanus.
Batrachium 174. Plin. XXV,
cap. 13, sect. 109: Ranunculum
vocamus, quem Graeci
Batrachion. Und XXVI I , cap.
12, sect. 90: Polyanthemum,
quam quidam Batrachion vocant.
Betonica 153. Vergl. Hierabotane.
Brathy 154. Dioscor; I, cap.
1 0 4 . B q c c Ö v ^ ' " P c o f i a l o L e q ß a o a -
ß i v a .
Bryonia, id est alba vitis 79.
Calamus odoratus, quo unguentarii
utuntur 269.
„ scriptorius 10, 47.
Calcifraga 153; herba axolonhö()
LOv, quam nos Calcifragam
appellamus 150.
Cardamum nigrum, id est nasturtium
129.
Caryotarum recentium pulpae
mediae, detracta exteriore cute
74. Palmae caryotae 148.
Casia, die häufig vorkommt, hat
auch C e 1 s u s; aber Largus
hat davon folgende
Sorten:
„ Daphnitis 269. Vgl. Daphnis.
nigra 170 und öfter. Auch
schon bei Geis us.
rufa 70 und öfter. Casiae
rufae fistula 36.
Gaulis 160, wo Brassica davon
unterschieden wird.
Gentaurium. Haec herba Latine
Fei terrae dicitur, et ubique in
agris nascitur. Est autem tenuis
multorum ramorum in rec-
B u c h L Kap. 1. §. 4. 35
tum surgentium; florem habet
exiguum purpureum. — Kann
wohl nur unsere Ery thraea Gentaurium
sein.
Gentunculus, herba, quam Graeci
y v a r p a H ö a dicunt 121.
X a / ^ i a t Ö Q v g , quae herba ?imilia
quercus jEolia habet 106.
Chamaelea kommt öfter vor, ist
jedoch offenbar nur falsche
Lesart für das gleichfalls öfter
vorkommende
Ghamelaea, quae herba est simillima
olivae 133; olivae similia
folia habet 136; und öfter
ohne Zusatz. — Scheint
unsere Phillyraea angustifolia
zu sein.
Ghamaeleon siehe Ixia.
Xa^iainiTvg. Herba, quam Graeci
Xaf^miTtkvv appellantl87. Auch
bei Gelsus.
Gharacias 169.
Ghelidonium 174. Kommt zwar
in unserm Gelsus auch vor,
doch wohl nur als fremder
Zusatz.
Gicuta. Beschreibung ihrer Wirkungen
179. Auch bei Ge l s US.
Ginnamum 70 und öfter, statt
cinnamomum.
Gnicus 135.
K o l o % v v i > i g , siehe Gucurbitula
silvestris.
Gonyza minor 167.
d i . o x v l r j d i o v , quae herba similla
folia cymbalis habet, nasciturque
fere in parietibus humidis
55. — Offenbar unsere
Gotyledo Umbilicus.
Gucurbitula silvestris, quam
l o y t v v d - i ö a appellant 106.
Gumamum 126,144,271. Eho«
d i u s hält es für falsche Lesart
statt cinnamum. Salmas
i u s Plin. exercit. pag. 923 a.
hält es dagegen für eine alt
lateinische Form für ^tcofiaxov
und Kubeben.
Guminum, auch bei Gelsus,
55
hier aber dreierlei
Sorten :
Aethiopicum 165.
silvaticum 119.
Thebaicum 165.
Gunilla, quam Saturejam quidam
vocant 124.
Gyclaminum 7, 8.
Gyperus, häufig, und davon
schwerlich verschieden ist:
Gypirus, id est Juncus 61; quem
nos Gladiolum appellamus 82.
Daphnis 152 erklärte schon R h od
i u s mit Grund für falsche
Lesart. Statt casiae, daphnidis,
ist nämlich zu lesen:
casiae Daphnitidis, wie 269.
Dorycnion 191. Sein Geschmack
wie Milch, seine Wirkungen
giftig.
Ebiscum 80, 82.
Ebulus 153.
Elaterium, qui est succus cucumeris
silvatici 70.
Ephemeron 193. Gift, dessen
Wirkung beschrieben wird.
Ervum album 165.
Eryngium 153, 165.
Euphorbium 38, 67.
Fei terrae, siehe Gentaurium.
Filix 136. Auch bei Gelsus.
„ Macedonica 140.
Folium 106.
3*
1h Iii13 ^
Ì fi
r« )
i;:
, i
, I
I
i"