^ I i lu. ÎN
'•i-; .Î
' ílíírf
410 Buch VIII. Kap. 5. §. 60.
unser Hopfen sei. Yergl. Salmas, hyl. iatric. cap. 63, wonach
schon Cato des Hopfens gedenken soll.
P e t a ni (Genitiv) II, cap. 17, fol. 41 B. Statt Pegani.
P i s car ióla, siehe Camipides.
P o l y c a r u s . — Herba, quae Polyc a rus dicitur III, cap. 14,
fol. 69 B. Nicht zu errathen.
P o r t a g l a herba II, cap. 28, fol. 49 C. Scheint Portulaca zu sein.
P r o b a t i c a , siehe Verbena.
P r o s e r p i n a herba, quam alii Camomi l lam dicunt, I, cap. 38,
fol. 26 A. Man bildete sich ein, die Chamomille käme zuerst
im X. Jahrhundert bei Macer Floridus vor, bei dem sie cap.
14 als Synonym von Chamaemelum oder Anthemis eteht. Eine
Proserpinalis herba siehe im Pflanzenverzeichniss zu Marcellus
Empiricus. Eine Proserpinaca hat Apulejus Platonicus
cap. 18 als Synonym von Polygonum. Das sind beides ganz
andere Pflanzen.
Q u i n q u e f o l i u m , in quo fraga nascuntur, I, cap. 66, fol. 34
A. Ohne Zusatz kommen sowohl Quinquefolium wie Pentaphyllum
häufig vor, und bedeuten bekanntlich unsere Potentilla.
Mit dem Zusatz ist es unstreitig Fragaria vesca, trotz
ihrer folia trifoliata.
R o d o n a b i s radix III, cap. 15, fol. 71 A. Vielleicht entstellt
aus Khododaphnes, i. e. Nerii.
R u c e d a n u m , I, cap. 1, fol. 13 B. Statt Peucedanum.
S a v i n a herba, quae habet folia simillima cupresso. Kommt
häufig vor, z. B. III, cap. 30, fol. 76 A.
S c r u l a e radix, III,, cap. 2, fol. 63 B. Offenbar Ferulae.
S e n o t i c a e granOrum, quod de Aphrica venit, uncia, I, cap. 46,
fol. 27 B. und C. Mir unbekannt.
Serpillumherba, quae Gallice dicitur L a u r i o , I, cap. 33,fol.24D.
Die Irrpfade keltischer Etymologie sind mir zu gefährlich. Wer
sie versuchen will, lese den Artikel Laurus in De Theïs glossaire
de botanique, und vergleiche damit den Artikel blau in
Adelungs Wörterbuch.
Sino ni i semen, I, cap. 2, fol. 14 D. Simon Januensis erklärt
Buch VIII. Kap. 5. §. 60. 411
es für Petroselinum agreste. Matthäus Sylvaticus sucht in
einem langen Kapitel zu beweisen, es sei Petroselinum Madonicum.
Ohne Zweifel ist es das Sison des Dioskorides III,
cap. 57; denn dafür steht schon in unserm lateinischen Oribasios
zweimal Sinon, nämlich lib. XII, wo er den Artikel
des Dioskorides selbst, und lib. XV, wo er den gleichnamigen
Artikel des Galenos excerpirt. Nikolaos Myrepsos hat
den Genitiv Sinonis, II, cap. 1 und öfter.
S p a g n i (genitivo) I, cap. 2, fol. 14 D. Statt Sphagni.
Spica, — Herba Spica, II, cap. 17, fol. 41 C. Sicher nicht
unsere Lavandula Spica, denn dieser Name ist eine moderne
Nachbildung des griechischen Stoechas. Nach dem Zusammenhang
scheint es falsche Lesart für Nardi spica zu sein.
S t y t i r i a herba viridis, II, cap. 3, fol. 35 D. Ich vermuthe
Stypteria Armeniaca, armenischer Alaun, also gar keine Pflanze,
S y c i o n e I, cap. 2, fol. 14 D. Scheint der Genitiv Sicyonis zu
sein, unsere Momordica Elaterium.
T a m a r i s c u s , siehe Fei terrae.
T a p s i a s c y l o n II, cap. 45, fol. 58 D., wo es zweimal, erst als
Genitiv, dann als Accusativ steht. Unstreitig Thapsiae chylon.
Vergleiche Hypocisti doscilo.
T i n a p er i III, cap. 45, fol. 79 A und B und öfter. Ich lese Juniperi.
T r e m u l u s . — Cortex de Trémulo, II, cap. 12, fol. 38 A.
Vielleicht das erste mal, dass dieser Name unserer Espe vorkommt.
Nach Valerius Cordus ad Dioscorid. I, cap. 110
soll die Espe sogar erst von neuern lateinischen Schriftstellern
Trémula genannt werden.
V e l i n i semen I, cap. 3, fol. 15 B. Ich lese Seiini.
V e r b e n a , quam Graeci P robat ica m vocant, II, cap. 18, fol.
42 D. Ist das verdorbene Hierobotanon.
Ver ni g a r i i (genit.) II, cap. 17, fol. 41 B. Unbekannt.
V e t r a g i n i s herba, II, cap. 18, fol. 42 C. Apulejus Platonicus,
cap. 109, hat Ustilago.
Vinum Burdigal l icum III, cap. 6, fol. 63 B. Also schon
damals Bordeauxwein.
- t -
. 1