222 Buch VII. Kap. 1. §. 35. B u c h VII. Kap. 1. §. 35. 223
Severus (regierte 222 — 235) hatte in griechischer Sprache unter
dem Titel Stickereien in neun vierzehn oder vierundzwanzig Büchern
ein Werk über Zauberkunst geschrieben. Dieses Werk wird
in den Greoponiken eben so wenig genannt, wie seines Verfassers
Beiname Sextos darin vorkommt; doch lässt alles, was sie dem
Afrikanos zuschreiben, weder die Person noch sein Werk verkennen,
Ich gebe einiges davon zur Probe. Um den Weinstock
fruchtbar zu machen, kränze sich der Winzer beim Beschneiden
mit Epheu^). Auf dass weder Ungeziefer noch Frost den Weinstock
beschädige, bestreiche der Winzer sein Messer heimlich mit
Bärenfett 2). Niemals kann der Wein umschlagen, wenn man auf
das Gefäss die göttlichen Worte schreibt: „Schmecket und sehet,
wie freundlich der Herr ist^^ Um nicht trunken zu werden,
spreche man beim ersten Becher Weins den homerischen Vers:
„Dreimal scholl vom Ida das Donnergetön des Kronion" Um
sagen zu können, wie viel Kerne ein Granatapfel enthält, zähle
man die Kerne in einem andern Apfel desselben Baums, und urtheile
darnach. Denn nicht dadurch ist Ein Apfel grösser als der
andere, weil er mehr, sondern weil er grössere Kerne hat^).
Vorausgesetzt, diese letzte Angabe wäre richtig, was Afrikanos
selbst vertreten mag, so wäre das seine einzige in den Geoponiken
vorkommende Naturbeobachtung. Zu den vorhergehenden könnte
ich noch viele gleichen Schlages hinzufügen.
Mit diesem Afrikanos Sextos ward von früh an bis auf diesen
Tag ein anderer Schriftsteller vierwechselt, der dem unsrigen gleicht
wie der Krähe der Schwan. Nur zwei gleich scharfsinnige und
gelehrte Männer, Joseph Scaliger und Valesius, deckten den Irrthum
auf, fanden aber kein Gehör. So versuche ich es denn zum
dritten mal. Jjesern, denen solche Fragen gleichgültig sind, mögen
den Paragraph hier schliessen.
1) G eop onte, F, cap. 24^ sect, 1,
2) Ibidem F, cap, 80^ sect, L
3) Ibidem FZZ, cap. 14^ sect, L Die Zauberformel aus Psalm 34, Vers 9.
4) Ibidem F//, cap. 31^ sect, 2. Der homerische Vers Iliad, Vllly vers, 136,
5) Ibidem Xy cap. 36.
J u l i o s Africanos^), der aber eben so häufig wie der
unsrige schlechthin Afrikanos genannt wird, blühete als Historiker
schon zur Zeit des Pertinax^), das heisst 193, hatte aber sein
Hauptwerk, die Chronologie, später bis zum Jahr 221 fortgeführt^),
und erwirkte im folgenden Jahr, in welchem Elagabalus starb und
Alexander Severus den Purpur nahm, den Bewohnern von Emmaus,
als ihr Gesandter an den Kaiser, von diesem die Erlaubniss,
die zerstörten Mauern ihrer Stadt wieder aufzurichten, und die Stadt
selbst hiess fortan Nikopolis^). Dass dieser Afrikanos Alexandrien
besucht hatte, angezogen durch die Philosophie und andere griechische
Wissenschaften des hochberühmten Heraklas, das hatte er
in seiner Chronologie selbst erzählt 5). Nach einem sehr jungen
Zeugen, der aber aus alten orientalischen für Andere meist unzugänglichen
Quellen schöpfte war er Bischof von Emmaus, und
hatte noch weit mehr geschrieben, als die griechischen Kirchenväter
und Historiker von ihm Avissen. Er war also ein gleichnamiger
Zeitgenosse des Verfassers der Stickereien, aber seine
Schriften athmeten einen andern Geist. Sein Hauptwerk, fünf Bücher
der Chronologie, waren nach allem, was sich davon erhielt
und darüber berichtet wird, ein Schatz umfassender Gelehrsamkeit,
ein Muster historischer Kritik und Genauigkeit, der erste Versuch
die Zeitrechnung der heiligen und Profanscribenten in Uebereinstimmung
bringen. Joseph Scaliger, der competenteste ßich-
1) So nennen ihn Hieronymus de viris illustribus cap. 63^ das Chrouicou
paschale pag. 267 edit. Du Fresne^ und Freculphus Lexoviensis torn. lib.
/ / / , cap. 4.
%) Georg. Syncelli chronograph, pag. 355 edit. Goar.^ und Georg. Cedreni
historiar. compendium pag. 251 edit. Goar et Fabroti.
3) Den Beweis sehe man bei Jos. Scaliger thesaur. tempor. pag. 212 B,
in annotat. ad annum mundi 2237.
4) Euseb. Pamphil. chronic, ad olympiad. 250 in thesaur. tempor. pag.l73y
und Georg. Sync eil. L c. po,g. 359.
5) Euseb. Pamphil. histor. ecclesiast. F/, cap. 31.
6) Hebed Jesu catalogus libror. chaldaicor. cap. 15, pag. 18, nach Cave
scriptor. ecclesiasticor. histor. literar. /, pag. 53 edit. Genevensis 1693. — Hebed
Jesu schrieb um 1550.
• i.-j- '
I
. i l ,
T.r-f.i