70 B u c h V. Kap. 2. §. 7. B u c h V. Kap. 2. §. 7. 71
w\ 1
fl'
I
muthlich unsere Brassica Napus
esculenta DC. (oleracea
Napobrassica Linn.).
Buxus. — Buxeae formae VII,
8, 7. Buxei frútices V IH, 15, 5.
Calamus II, 10, 20. Als wilde
Pflanze, die guten Boden anzeigt.
XII, 20, 5. Als Gewürz.
Calthae flaventia lumina X , 97.
Vermuthlich unsere Calendula
officinalis. Auch 258 will Pontedera
Phrygiae calthae gemmantia
lumina lesen, wo die
Handschriften lotae haben.
Campanica Serta ist vermuthlich
zu lesen, wo noch das sinnlose
cripa pampinacea steht XII,
20, 5. ^
Canna, siehe Arando.
Cannabis II, 7, 1 und 10, 21.
Capparis VI, 30, 10. XI, 3, 17
und 54, wo eine sinnreiche
Kulturart dieser Pflanze, die
Theophrastos hist, plant. I,
3, 6, der Kultur noch unfähig
hielt, gelehrt wird.
Caprificus XI, 2, 56.
Cardamomum XII, 53, 2.
Carduus agrestis VII, 8, 1. Die
Blumen machen die Milch gerinnen.
Careum XII, 51, 2.
Carex XI, 2, 62.
KaQpr/.!]^ siehe Cytisus.
Carpasum. — Noxia carpasa
succo X, 17. Eine zwar auch
bei Dioscorid. alexipharm. cap.
13 und mit wenig verändertem
Namen öfter vorkommende,
doch völlig unbekannte Giftpflanze.
Carpinus V, 7, 1.
Casia als Aroma XII, 20, 5.
Casia, als Strauch um die Bienenstände
zu pflanzen, IX, 5,
6. Wird für Daphne Cneorum
gehalten.
Casiam frondentem jam pluribus
locis urbis conspicimus III, 9,
4. Scheint eine durch den Namen
veranlasste Verwechselung
der eben genannten Daphne
mit der ächten Casia zu sein.
Castanea IV, 33, 1 und 5. V,
10, 14.
Caulis (für brassica) X, 369. XII,
7, 5.
Cedrus odorata X, 4, 3.
Cepa lacrimosa X, 123.
Ascalonia XII, 10, 1.
Marsica simplex, quam vocant
unicum rustici, ibid.
Pompejana ibid.
55
55
Cepina XI, 3, 56.
Cerasus Xl,^ 2, 11. ^
KsQaTLov, siehe Siliqua Grraeca.
Cerrus VII, 9, 6.
Chaerophyllum X , 110, XI, 3,
14 und 42.
Cicer II, 7, 1.
quod arietinum vocatur II,
10, 20.
alterius generis, quod Punicum
vocatur ibid. IX, 1, 8.
hoc vernaculum ibid.
55
55
55
Cicera II, 10, 24. Sapore nihil
difFert a cicercula, colore tantum
discernitur; nam est obsoletior
et nigro propior, II,
10, 35.
Cicercula piso similis II, 10, 19.
Cicuta VII, 5, 8.
Cinara XI , 3, 14 und 28. X,
237 sqq., wo folgende Sorten
unterschieden werden :
Cinara modo purpureo surgit
glomerata corymbo, 237.
myrteolo modo crine vir et,
238.
„ deflexa collo nunc ad aperta
manet, ibid.
„ nunc pinea vertice pungit,
249.
„ nunc similis calatho spinisque
minantibus horret, 240.
„ pallida nonnunquam tortos
imitatur acanthos, 241.
Cnecus VII, 8, 1.
Colocasia VIH, 15,4. Siehe auch
Arum. ,
Consiligo, in Marsis montibus
nlurimum nascens VI, 5, 3.
V I , 14,1. VII, 6 ,14,VI I 10,7
Coramble, ocuhs mimica JL, i<o.
So sagten die Attiker statt
Crambe nach einem Schohon
zu Aristophan. equit. v. 536.
Coriandrum VI, 33, 2. X, 244.
XI, 3, 29.
Cornus. — Opulus arbor corno
similis V, 7, 1. Die Früchte
zum Einmachen: Corna XU,
10 2. Quibus pro olivis utamur
XII, 10, 3. _
Corruda asparagi simillima tilo
X 375.
Cortex (statt Súber) XI, 2, 90.
Corylus VII, 9, 6.
Costum XII, 20, 5.
Cripa pompinacea, siehe berta
Campanica. ,
Crocus VII, 8, 1. Corycms Siculusque
bulbus croci IX, 4, 4.
Cucumis XI, 3, 48 und 51-53.
Nicht Gurke, sondern Melone.
wie Voss zu Virgil, georg. IV,
V 121 gezeigt, und ich oben
I^ S. 374 bereits anführte. Hier
wird gelehrt, die Kerne in
Körbe stecken und bis die
Nachtfröste vorüber sind, täglich
in die Sonne tragen, dann
aber die Körbe selbst in die
Erde graben; oder auch sie
in Kasten auf Rädern pflanzen
und mit Fenstern bedekken,
auf welche Art Tiberius
Jahr aus Jahr ein Melonen
erhielt.
Cucumis anguinus II, 9, 10. —
anguineus VII, 10, 5.
Scheint die Gurke zu sein.
„ lividus noxius, et Candidus
dulcis, werden näher beschrieben
X, 389 sqq.
Cucurbita X, 381 sqq.
„ Alexandrina XI, 3, 49.
Scheint der _ Flaschenkürbis
zu sein.
Cuminum X, 245. An einer andern
Stelle VII , 1 3 , 2 , steht
Cyminum.
Cunila oder cúnela VI, 8, 2.
bubula VI, 13, 1. VI, 30,
8. Wird für Synonym von
Origanum gehalten,
nostras, quam saturejam
rustici vocant, IX , 4 , 2
und 6. Vergl. Satureja.
„ transmarina XI , 3, 39.
Cupressus II, 9, 9.
Cupressini coni VI, 7, 2. ^
Cydonium malum. Davon drei
Sorten:
chrysomelinum V, 10, 19.
musteum ibid.
struthium ibid.
•n
n
ifííl'
'i
I