68 B u c h V. Kap. 2. §. 7. B u c h V. Kap. 2. §. 7. 69
-,
Ir'
I,
Arten übergeht. Schon obeni) fanden wir, Arten und Abarten
durch einander gerechnet,
bei Cato um 149 v. Chr. etwa 125 Pflanzen,
„ Varrò „ 26 „ „ „ 107
5>
„ Yirgilius „ 19 „ „ „ 164
99
bei allen dreien zusammen „ 245
99
Columella allein nennt ungefähr 80 J a h r später weit über 400
Pflanzen, worunter gegen 260 (Sprengel zählt nur 160) Arten enthahen
zu sein scheinen. Und was noch mehr ist, -von den meisten
dieser Pflanzen spricht er aus eigener Anschauung, indem er ihre
Cultur beschreibt. Sehr wenige sind Gewürze oder Arzneimittel,
deren Mutterpflanzen in Eom schwerlich bekannt waren. Doch
zeugt selbst die ofl'enbar irrige Angabe, Cassia- und Weihrauchsträuche
grünten jetzt bereits in römischen Gärten, von dem Streben
jener Zeit, selbst dergleichen fremde Gewächse kennen zu lernen
und einzubürgern.
V e r z e i c h n i s s der b e i C o l ume l l a vorkommenden
P f l a n z e n .
Abies — Scobis abiegna XI I ,
44, 4. Vergl. Sapinea nux.
Abrotonum XII, 35 (nämlich als
vinum abrotonites).
„ Galaticum (nach Pontedera)
oder erraticum (nach Schneider)
VI, 8, 3.
Absinthium XII, 35 (nämlich als
vinum absinthites).
„ Ponticum ibid.
Acanthini caules IX, 4, 4. Acanthus
tortus X, 241.
Achras pirus VII, 9, 6.
Adoreum ist keine besondere Getreideart,
sondern ein generi-
6, 4, unterscheidet davon vier
Arten, die ich einzeln anführen
werde unter Far .
IdyQia GTacpvltj, siehe Uva.
Alaternus VII, 6, 1.
Alga VIII, 17, 6.
Allium VI, 4, 2. X, 112. ^
„ Punicum, siehe Ulpicum.
Alnus X, 250.
Amaracus X, 296.
Amarantus immortal is X, 175.
Amellus IX, 4, 4. — Cujus est
fruticis luteus purpureusque
flos (nach Pontedera's Conjectur)
IX, 13, 8.
scher Begrifl". Columella II, Amomum XII, 20, 5.
1) Band I, Seite 369.
Amvgdala IX, 4, 3. Die Frucht
siehe unter Nux Graeca und
amara.
Andrachne húmida X, 376. (Ist
Portulaca oleracea).
Anethum X, 120. XI, 3, 42.
Anisum Aegyptiacum XI I , 15, 3
und 51, 2.
U(pQoo%ÓQodnv, siehe Ulpicum.
Apiastrum IX, 8, 13.
Apium X, 166 und 371.
„ crispae frondis XI, 3, 33.
„ lati folii ibid.
Arbutus VIII, 6 , 1 und 9,6. VIII,
10, 4. IX, 4, 7.
Armeniaca (seil, arbor) XI, 2, 9b.
Armeniacum (seil, pomum) V,
10, 19.
Armenium (seil, pomum) X, 404.
Armoracea oder Armoracia VI,
17, 8. IX, 4, 5. Armoraciorum
cyma XII, 9, 3.
Arum. Aris satio. X, 244. Nach
Pontedera falsche Lesart statt
api. Nach Schneider ist vielleicht
Arum Colocasia gememt.
Siehe Colocasia.
Arundo IV, 32, 1 und öfter.
„ deneger, quam vulgus cannam
vocat VII, 9, 7.
Asparagus X, 246 und 375. XI ,
3, 45.
UcxpálTiov, siehe Trifolium montanum.
Avellana nux, siehe Nux Avellana.
Asphodelus IX, 4, 4.
Assyria radix X , 114. Vergl.
Raphanus.
lixQMpa^vQ, siehe Atriplex.
Atriplex X, 377. AtripHcis olus,
quod graeci vocant aiqácpa^w
XI, 3, 42.
Avena II, 10, 24 und 32.
Avia. Herba, quae vocatur Avia
VI, 14, 3 und 6. Eine völlig
unbekannte Pflanze.
B a t t i s X I I , 7 , 2undl3, 2. Vergleiche
Olus cordum.
Beta, folio viridis, pede candida
X, 254. Pallentia robora betae
X, 326. Auch XI, 3, 18.
Brassica VI, 6, 1. XI , 3, 23. Sie
ist X , 129 die unbenannte
herba, quae caules et cymata
mittit, und von der folgende
Sorten unterschieden werden :
Aricia, vers. 139,
Brutia ibid.
Campana 132.
Caudina ibid.
Cumana 130.
Lacuturris 138.
Marrucina 131.
Parthenopeja 134.
Pompejana 135.
Sabelhca 137.
Signina 131.
Stabiana 133.
Tiburtina 138.
Vesvina 133.
Vergl. Cauhs und Gongylis.
Bryanias X, 250. Vergl. Vitis alba.
Bulbus Megaricus X , 106. Es
heisst jam Megans veniant
genitalia semina bulbi.
Siccensis X, 107. Nach vor-
"stehendem Verse heisst es weit
e r : Et quae Sicca legit etc.
Ob beide Sorten zu unserm
Allium, oder zu Muscari gehören,
ist sehr problematisch.
Bunias Amiternina X, 422. Ver -
1 I Í I H
If1|
t' .
I
Üir.
f f t i
ti