1
I!
T ä m .1
B u c h VIL Kap. 2. §. 48.
später bei dem sogenannten Plinius Valerianus geben werde. Der
besondere Titel unseres Werks lautet daselbst:
A p u l e j i Madaurensi s philosophi Platonici viri clarissimi (de)
Herbarum virtutibus vere aurea et salutaris historia, quam a
Chirone Centauro praeceptore Achillis et ab Aesculapio accepit,
hoctenus nunquam in lucem edita.
In der Vorrede wird nicht in der dritten Person von Apulejus
gesprochen, sondern dieser selbst spricht zu seinen Landsleuten,
und der Satz, worin Agrippa angeredet ward, ist ausgelassen.
Das erste Kapitel der vorigen Recension de Vetonica
macht in dieser den Schluss mit der Bemerkung, Einige schrieben
- dieses Kapitel dem Antonius Musa zu. Das kann nur
heissen, in Einer seiner beiden Handschriften fand Torinus das
Kapitel de Vetonica als eine besondere Schrift des Ant Musa
oder wenigstens mit der Glosse versehen, dass es auch solche
Handschriften gäbe. In der Zahl der Kapitel 131 stimmen beide
Recensionen überein, die einzelnen Kapitel bieten bald in dieser,
bald in jener vielfache oft sehr beträchtliche Zusätze und Abweichungen
dar.
Neun Jahre später erschien die vierte Ausgabe, und zwar,
da die zweite Ausgabe nur Abdruck der ersten ist, die dritte
R e c e n s i o n unter dem Titel:
In hoc opere contenta: Ant. Musae de herba Vetonica über I.
L. Apulej i de medicaminibus herbarum Uber I. Per Gab
r i e l em Humelb er g i um Ravenspurgensem, archiatrum
Isinensem, recogniti et emendati, adjuncto commentariolo
ejus dem. Eme, Lege, Fruere. Insvmt rara et cognitu
non indigna, nec spernenda. 4.
Die Vorrede ist unterzeichnet Isinae 1537.^ Ort und Jahres -
zahl des Druckes finde ich in meinem scheinbar ganz vollständigen
Exemplar nicht. Ebert und Schweiger nennen beide in ihren
bibliographischen Werken den Buchdrucker Froschover in Zürich,
dessen Zeichen, ein mit Fröschen umgebener Weidenbaum allerdings
auf dem Titelblatt steht. — Das dem Apulejus zugeschriebene
Buch hat in dieser Ausgabe dieselbe Vorrede des Apulejus
B u c h VIIL Kap. 2. §. 48. 319
selbst an seine Landsleute, wie in der torinischen Ausgabe. Dem
vermeinten Buch des Musa, welches nach de Lignamine's Kecension
nur das erste Kapitel des Apulejus ist, geht hier ein längeres
Schreiben von Antonius Musa an Marcus Agrippa, „den
nächsten nach dem Kaiser Augustus selbst," voraus. Da haben
wir also die beiden Vorreden neben einander, welche entweder
der Codex von Monte Cassino in Eine verschmilzt, oder welche
umgekehrt, nachdem man die Anachronismen bemerkt hatte, aus
jener Einen hervorgegangen sind. Humelberg benutzte die Ausgabe
von Torinus, deren viele und grobe Fehler er rügt, und
mehrere Handschriften. Von ihnen gesteht er aber: sunt omnes,
quos hucusque videre licuit, codices quam maxime depravati et
muiili et pluribus in locis adeo varii, ut satis mirari non possimus.
Welchen Grad der Zuverlässigkeit ein aus so disparaten
Materialien zusammengelesener Text in Anspruch nehmen kann,
versteht sich von selbst. Die frühern Ausgaben enthielten 131,
diese mit dem de Vetonica nur 129 Kapitel, gleichwohl ist sie
von allen die umfangreichste. In seinem Commentar bemühete sich
Humelberg vornehmlich die zahlreichen, besonders die griechischen
Synonyme der Pflanzen, die sich in jeder Handschrift anders
geschrieben finden, so dass sich ihre Identität oft kaum ahnen
lässt, durch Vergleichung mit Dioskorides, Plinius und Andern
zu berichtigen, und ihre Bedeutung etymologisch zu erläutern.
Diese Arbeit und sein ausführliches und genaues Register
aller Pflanzennamen machen seine Ausgabe brauchbarer als die
vorhergehenden.
Die vierte Redaction in zwei ganz gleichen Ausgaben,
auf die ich jetzt komme, erschien unter dem Namen des Oribas
i o s , und entzog sich unter dieser neuen Larve der Aufmerksamkeit
aller meiner Vorgänger. Ich spreche von dem ersten
Buch des angeblichen Oribasius de herbarum et simplicium,
quae medicis praecipue in usu sunt, virtutibus, enthalten in den
beiden vom Buchdrucker Schott in St rasbur g 1533 und 1544
besorgten Sammlungen medicinischer Schriftsteller, deren vollständige
Titel ich früher bei Oribasios mitgetheilt habe. Abgedruckt
i
• ;
1 •• .fc I
• l j •.••'il
J.l '