20
; , ii -i'f ^
: ;fi
.ilih
ii !
r
i; '
1 i
I '
'II j.
. .. ( h
•i '
I1. ! •. ;;f . '
•i ;
ilfli
1 - 1 ' k !
Jlli!
Buch I. Kap. 1. §. 2. B u c h 1. Kap^ 1. §. 3. 21
als essbare Frucht vorkommen.
99
99
99
99
Pinus silvestris.
Piper.
album,
longum.
99 rotundum.
Pirum.
crustuminum.
fragile.
Naevianum.
Signianum.
silvestre,
99 Tarentinum.
Pisum.
Plantago.
Polium.
Porrum.
Portulaca.
(Prasium war falsche Lesart für
passum).
Psyllium.
Pulegium.
Punicum malum.
Pyrethrum.
Quinquefolium.
Radicula.
Kadix dulcis.
„ Pontica.
Rapa.
Resina Colophonia.
Rhus, quem Syriacum vocant
VI, c. 11.
Rosa.
Rubus.
Ruta.
,, silvestris.
Sagapenum.
Salix.
Sampsuchus.
Satureja.
Scamonea.
Scandianum malum.
Scilla.
Serpillum.
Sertula campana.
Sesamum.
Siler. ^
Sinapi.
Siser.
Solanum, quod Graeci g%qv%vov
vocant II, c. 33.
Sorbum,
„ torminale.
Stoechas.
Struthium.
Styrax.
Sycamini lacrima. Hoc nomen
apud medicos reperio. Sed
cum Graeci Morum av>caf . i ivov
appellant, mori nulla lacrima
est, sic vero significatur lacrima
arboris in Aegypto nascentis,
quam ibi (.laQoovyiov
appellant III, c. 18. Sycaminus,
quam alii sycomorum
vocant V, c. 18, s. 7.
Tamarix.
Terebinthina resina.
Thapsia.
Thlaspi
Thus.
Thymbra R. R. Colum. IX, c. 14,
s. 19.
Thymus. Auch R. R. Colum.
1. c.
Tragacantha.
Tragoriganum.
Trifolium.
Triticum.
Trixago.
Urtica.
Uva taminea, oxacpiòa a y q l a v
Graeci nominant III, c. 21^
Veratrum.
album,
nigrum
if
J5
Viola alba.
Viola purpurea.
Viscum. Auch R. R. Colum. VI,
c. 5, s. 5.
Vitis.
„ alba.
Xylobalsamum.
Zinziber.
§. 3.
A p u l e j u s Celsus Centuripinus, Pamphilos, Tullius
B a s s u s und Evax.
Nur um einigen Irrthümern entgegen zu treten, übergehe ich
den Apulejus Celsus nicht ganz. Aus Centuripä m Sicilien
gebürtig, lebte er als Arzt zu Rom, und war der Lehrer
des wegen unerlaubten Umganges mit der Kaiserin Messalma im
Jahr47 n.Chr. hingerichteten Vet t ius Valens i), wie auch des
S c r i b o n i u s Largus^) , von dem ich besonders handeln, und
dabei nochmals auf Valens zurückkommen werde. Die Blüthenzeit
des Apulejus fällt demnach ungefähr in das zweite Decennium
unserer Zeitrechnung. Mit Sicherheit kennen wir von ihm
nur noch zwei Arzneiformeln. Die eine hielt er bis zu seinem
Tode geheim, die andere gegen Hundswuth bereitete er jährhch
einmal, und sandte sie, wie sich Scribonius ausdrückt, „gewissermassen
öffentlich," also nicht ohne Ostentation und sicher auch
als ein Geheimmittel, auf das er stolz war, seiner Vaterstadt.
Diesen so wenig bekannten Mann erklärte Haller 3), ich weiss
nicht warum, für den Verfasser eines Buchs von den Bäumen,
welches Servius zu Ende des vierten Jahrhunderts einem nicht
näher bezeichneten Apulejus zuschreibt; so wie auch der agronomischen
Bruchstücke, die sich unter dem einfachen Namen des
A p u l e j u s in der noch weit späteren Sammlung der Geoponika
erhielten. Bald darauf, an einer andern Stelle desselben Werks %
1 ) T a c i t i annah X I ^ cap. 35,
2) S c r i h o n . L a r g . cap. 2 2 , compos. 9 4 , cap. 4 3 , compos. 1 7 1 , wo auch
die beiden von ihm noch übrigen Arzneiformeln stehen.
3 ) H a l l e r bibL botan. 7, p a g . 76,
4 ) I b i d e m p ag, 130.