IxSV :; ,
5f :;iiii'
i'll
I' V
] », •
Ii.
< "
•il
im
b ;
1 liill •• n n
•l.
irt, ;; t. •:!
tt: ' . : iä
m •
•1' v^l..
I
I
iE.
»1 y r
342 B u c h VlIL Kap. 3. §. 52.
Buche ähnlichen Zuschnitts, das man unter des L. Apulejus Madaurensis
Werken findet, — tritt in Begleitung anderer Adepten
aus dem Heiligthum hervor, und erzählt, was ihnen der Gott drinnen
offenbart hat, in dialogischer Form, Asklepios, oder wer
es sei, beginnt:
„Hermes, seligen Andenkens! Seitdem es geschehen, dass die
Zeit vorschritt, und die Künste erkannt wurden, verehren dich
die Menschen um so höher."
H e r m e s : „Frag nun, wonach Du willst."
A s k l e p i o s : „Ich aber hörte kaum, denn meine Sinne waren
verwirrt durch den Anblick der Gestalt des Gottes. Nunmehr
erkannte ich auch, warum die Zurückkehrenden des Nechepso
Wirkungen nicht verstanden*), von denen der Gott sagte:
H e r m e s : „König war Nechepso, ein sehr weiser, mit jeglicher
Tugend gezierter Mann; und vermöge göttlicher Eingebung
traf alles, was er aussprach. Edlen Sinnes dachte er nach über
die Sympathie der Steine und Kräuter, und lehrte Zeit und Ort,
sie zu sammeln. Denn alles wird durch Sterneneinfluss gemehrt
und gemindert. Denn das eigenthümliche Pneuma jener (der
Sterne) durchdringt, da es überaus zart ist, das ganze Wesen,
zumal an den Orten, denen die Herrschaft der Sterne nach der
Weltordnung zu Theil ward. Zum Zeugniss der Glaubhaftigkeit
des Uebrigen führe ich nur dieses an. Es giebt eine Pflanze Koneion^)
genennt, entstanden, wie man meint, aus des Ares männpag.
440 unter nr. XI und XIJI die Titel und Anfan^sworte zweier Handschriften
, wodurch sie vollkommen bestätigt wird. Es sind Handschriften
der beiden Abtheilungen unsres Buchs, die erste TIQOS "Aaxlriniöri, die letzte
TiQog Tov fxaS-rii^v aviov (des Hermes) ^Aoxlr}xi6v,
1) N e c h e p s o , ein alter ägyptischer König, kommt öfter als mystischer
Schriftsteller vor, z. B, bei Galenos de simpl. medic. facuU. (operum vol. XII,
pag. 207 ed. Kühn). Die "Enaviivtss, wörtlich die Wiederherausgegang
e n e n , also ohne Zweifel die, denen er so, wie jetzt Hermes, erschienen
war, um sie in der geheimen Heilkunst zu unterweisen, hatten ihn nicht verstanden;
Hermes spricht deutlicher.
2) Der Name ist im Mspt. unleserlich, so dass er auch Korion (Koriander ?)
gelesen werden könnte.
Buch Vm. Kap. 3. §. 52. 343
lichem Erguss. Nach der Weltordnung fügte es sich, dass Ares
seine Strahlen im Skorpion warf, und unter dem Skorpion liegt
auch Italiens Klima. Daselbst nun hat die Pflanze etwas mehr des
göttlichen Einflusses. Denn ausgerissen, sei, wer sie verzehrt,
ein vierfüssiges Thier oder ein Mensch, tödtet sie augenblicklich;
Einige sogar, angezogen von des Krautes Aushauchung in der
Wildniss, und eingeschlafen in ihrer Nähe i)» kamen um, indem
sie ihr Wirksames einathmeten. Kreta dagegen liegt im Klima
des Schützen, und nach der Weltordnung traf es sich, dass Zeus
dorthin seine Strahlen warf. Dort nun essen die Menschen das
Kraut Kroneion ('?), indem es wie anderes Gemüse beschaffen ist."
Nachdem Hermes in der Art noch eine Weile fortgefahren,
die verschiedenen Wirkungen der an verschiedenen Orten oder zu
verschiedenen Zeiten gesammelten Pflanzen durch astrologische
Einflüsse zu erläutern, wendet er sich zur Hauptsache, und zwar
zunächst zu den zwölf Kräutern des Thierkrei ses . Den Namen
folgt meist kein, seltener ein einzelnes Synonym, mitunter
auch eine kurze Beschreibung, und zuletzt ein langes Verzeichniss
der Krankheiten, welche die Pflanze heilt. Indesseti nicht
einfach werden sie angewandt, wie bei älteren Aerzten, sondern
gegen die meisten Uebel empfiehlt der ägyptische Gott kürzere
oder längere Recepte mit attischem Honig, spanischem Oel und
dergleichen mehr, als Constituens, ja er beruft sich auch wohl,
wie bei der nsQLaieqa ogOi], gleich andern Aerzten auf seine medicinischen
Erfahrungen, die ihn von der Wirksamkeit des Mittels
überzeugt hätten. In gleicher Art spricht er darauf von den sieben
p lanetaren Pflanzen, und schliesst mit nachdrücklichster
Ermahnung zur Verschwiegenheit. Der Adept aber, dem der
Muth indessen gewachsen, fragt ganz keck, ob es denn kein Mittel
gäbe wider den Tod? — Gar viele, versichert Hermes; doch
die dürfe er nicht ausplaudern. Denn da die Menschen nicht einmal
während ihres kurzen Lebens die Gesetze beobachteten, son-
1) Ich übersetze die dunkele Stelle nach dem Zusammenhange, so gut
ich es kann.
tm