76 B u c h V. Kap. 2. §. 7.
B u c h V. Kap. 2. §. 7. 77
If, !
'H
Í-'
flos, antequam de folliculo
exeat XII, 7, 1.
Olus cordum, quod quidam battim
vocant XII, 13, 2.
Siehe auch Battis.
„ pullum X, 123.
Opulus, Arb. 16, 1. Arbor corno
similis V, 7, 1.
Ordeum, siehe Hordeum.
Origanum IX, 4, 2 und 6.
Ornus V, 7, 1. Orni silvestres
fraxini sunt, paulo latioribus
tarnen fohis quam ceterae
fraxini, Arb. 16, 1.
Orthocissus XI, 2, 30. Ohne
Zweifel eine Abart der Hederá,
mit der sie auch zusammen
genannt wird. Man sehe die
Bemerkung bei Schneider.
Paliurus VII, 9, 6. XI, 3, 4.
Palma XII, 20, 5. Cortex de
•alma XII, 53, 2. Steht
•eides unter den aromatischen
Gewürzen, wie bei
Cato die palma,_ quam
habent unguentarii, und
bei Plinius XII, cap. 22,
sect. 47, die palma in
Aegypto, quae vocatur
adipsos. Eine noch nicht
sicher bestimmte Pflanze.
„ campestris III, 1, 2. Unstreitig
Chamaerops humilis,
und dazu gehört
auch wohl regio palmae
foecunda XI, 2, 90, _ und
palmeis tegetibus vineas
adumbrare V, 5, 15.
Papyrus VI, 6, 4.
Pastinaca XI, 3, 14 und 35.
Panax VI, 5, 3. X, 103. XI, 3, 29.
Panicum II, 7, 1 und 9, 17.
Papaver X, 104. 314. XI, 3, 42.
„ nigrum IX, 4, 5.
jj
asrestis VI, 17, 8. IX,
4, 5. XII, 7, 1.
edomita quam Graeci
OTacpóXivov vocant IX,
4, _5.
„ sativa XII, 7, 1.
Pedicularis herba VI, 30,^ 8. Ist
Delphinium Staphisagria.
Persicus V, 10, 19 und 20. IX,
4, 3. Poma, quae Persis miserat
patriis armata venenis etc.
(Das ist eine Verwechselung
mit der Persea) X, 405.
Persica mala, quae properant
mitescere (also praecocia)
X, 410.
mala, quae maxima Gallia
donat, X, 411.
55
„ mala Asiatica X, 412.
Personata herba VI, 17, 1.
Pes milvinus XII, 7, 1. Pes
milvi XII, 7, 5.
Pinus VII, 9, 6. IX, 5, 6. Pinea
nux V, 10, 14 und öfter.
Piper album XII, 59, 4 und 5.
„ nigrum ibid.
Pirus V, 10, 17. XII, 10. Davon
ein und zwanzig Sorten,
die ich übergehe.
„ Achras, siehe Achras.
Pisum II, 7, 1 und 10, 4.
Plantago VI, 33, 2.
Platanus-Platanina foha XII,
16, 3.
nolvynvov, siehe Sangumahs
Ii Orb
Populus' V, 6, 5. Populnea frons
VI, 3, 6. XII, 44, 4.
Porrum VI, 4, 2.
„ capitatum XI, 3, 30.
Porrum sectivum ibid.
Tarentinum VIII, 11, 14.
Portulaca XII, 13, 2.
Prunus V, 10, 19, Davon unter
dem Namen der Frucht
folgende Sorten :
Prunum cereolum X, 404.
„ Damasci ibid.
® „ onychinum XII, 10, 2.
Prunus silvestris II, 2, 20. X,
15. Und die Frucht
Prunum silvestre XII, 10, 2.
„ Armenium, siehe Armeniaca,
Pulejum oder Pulegium (über
die erste Schreibart vergleiche
Schneiders Index ad scrr. rei
rust.) VIII, 5, 16. XII, 7, 1.
XII, 59,1 und 4. Vergl.Glechon.
Punica arbos sanguineis floribus
X,242. Vergi. Malum granatum.
Quercus IV, 33, 5. VII, 9, 6.
Radix XI, 3, 18._ Ist unser Raphanus
sativus. Vergi. E.aphanus.
Assyrio quae semine venit
X, 114, und :
Syriaca XI, 3, 16 und 59.
Sind vermuthlich nur feinere
Sorten der vorigen.
55
Raphanus XI, 3,^ 47 und 59.
Siehe auch Radix.
Rapum oder Rapa, ae. In alio
solo rapa biennio sata cpnvertuntur
in napum, in alio napus
raporum accipit speciem,
II, 10, 23. Rapae napique
semina XI, 3, 16. Napus et
rapa XI, 3, 59. Rapa et ñapos
quomodo condias XII, 56.
So nennt Columella Rapum
und Napns stets zusammen.
Daher ich sie lieber für zwei
Abarten unserer Brassica Rapa,
als für diese und Brassica Xapus
halten möchte.
Rhamnus kommt bei Columella
noch nicht vor. Er stand aber
in früheren Ausgaben X, 373,
wo jetzt tamnus steht; und im
Index führt ihn Schneider, der
Verbesserung uneingedenk,
noch auf.
Robur oder robus siehe Triticum.
Als Name einer Eichenart
kommt sie bei Columella
nicht vor, doch öfter zur Bezeichnung
der Stärke des Holzes
verschiedener Eichenarten,
wie z. B. IX, 1, 3 : fabricatur
ex robore querceo vel suberco,
und IX, 4, 3 : ^ glandifera robora
(bei Schneider steht grandifera),
ja sogar tument pallentia
robora betae X, 326.
Ros marinus IX, 4, 2 und 6,
XH, 36.
Ros (statt rhus) Syriacum IX,
13, 5, und eben so ist vermuthlich
gleich darauf IX, _ 13,
6 zu lesen, wo ros marinus
steht. Auch XII, 42, 3. Ist
Rhus coriaria.
Rosa luteola IX, 4, 4.
„ punicea ibid. Dazu gehört
die Rosa Sarrano clarior
ostro X, 282. Schimmernder
als sarranischer Purpur.
Rubus II, 2, 20, IV, 31, 1. XI,
3, 4 und 5. XII, 9, 3.
Ruscus X, 374, XU, 7, 1.
Ruta VI, 4, 2. XI, 3, 38. XU,
7, 5.
Sabina herba VI, 4, 2,
Ai ? i