360
m .
JV i
,
üli- V
f ' I
i
, . f . ' ;
=1 I
i M
} »
ö i f
' I'I
L'
5 Í ; }
. „ r
W i
Buch Vm. Kap. 3. §. 5.S.
das Gehirn vor Verdüsterung zu bewahren." Das könnte unser
pseudonymer Harpokration gesagt haben, entweder im Buch der
Alterthümer, oder auch in der Kyranis selbst unter dem Artikel
Thyrsos, worunter vom Wein gehandelt wird. In unserer Uebersetzung
steht es nicht, doch wie Vieles ist daraus ausgefallen!
Kühmt sich doch der Schreiber eines Codex der nanianischen Bibliothek
1) ausdrückhch, alles Unglaubliche, Gottlose, was schlechte
Absichten fördert, oder die Euhe der Seele stört, namentlich alle
Charaktere (Amúlete) und Epoden, ausgelassen zu haben. So
finden wir auch in unserer Uebersetzung einmal 2) die folgende
Einschaltung, die ein ähnliches Verfahren befürchten lässt: „Mer~
curius war der verdammteste Heide, und ward wie ein Gott verehrt;
ich aber verehre Christum, und schreibe ungern von Mercurius."
Dagegen benutzte Gilbert Gaulmin einen pariser Codex
der Kyranis, worin, wie er sagt3), auf die Namen der Bryonia
der Päonia und anderer Pflanzen sogleich ein Hymmos zu deren
Lobe, zur Feier ihrer Kräfte und der Gottheiten, denen sie geheiligt
waren, folgte. In unserer Uebersetzung zeigen sich nur
noch wenige Ueberbleibsel dieser Hymnen oder Epoden in prosaischer
Fassung. Wäre man nun so glücklich, obige Stelle des
Tertullianus in einem solchen vollständigeren Codex der Kyranis
zu entdecken, so würde dadurch ihr Alter noch weit mehr erhöhet;
denn Tertullianus schrieb jene Worte um das Jahr 200.
Es fragt sich, wie viel jünger die kyranische Eed
a c t i o n mit ihren vier Büchern sei. Jünger als Olympiodoros,
wie ich gezeigt zu haben meine, gewiss. Der Mönch
G e o r g i o s , bekannt unter dem Namen Synkel los (der Gehülfe
nämlich des Patriarchen zu Konstantinopel), der seine Chronographie
792 bekannt machte, citirt darin zweimal 4) „die Genika
1) (Ming ar elli) Graeci códices mss. apud Nanios etc., pag. 441.
2) Kiranides , edit. Rhyakini, pag. 22.
3) Theodor i Prodromi Rhodanthes et Dosiclis amorurn lihri I X , edid.
Gilb. Gaulminus, Paris 1625, pag. 543 sq.
4) Georgii mo na chi chronographia. Cura et studio Jacob i Goar. Paris
1652 fol., pag. 35 et 52.
Buch VIII. Kap. 3. §. 53. 361
des Hermes und die Kyraniden {ev TO7Q yevixolg 'EQ/LIOV XAL xaXg
KvQavloi). Da haben wir zum ersten mal die Kyraniden in
der Mehrzahl. Allein was er daraus anführt, alt chronologische
Bestimmungen, das kann wohl im Buch der Alterthümer, doch
sicher nicht in unsern Kyraniden gestanden haben. Fast möchte
ich daher glauben, er hätte unter dem Namen der Kyraniden die
beiden Bücher der harpokrationischen Kedaction, das der Alterthümer
und das der Kyranis zusammengefasst. Bei der Ungenauigkeit,
mit der die Alten zu citiren pflegten, wäre das wenigstens
nicht undenkbar. Dann weiss ich aber das Alter der kyranischen
Redaction, welche ßeinesius von der harpokrationischen nicht unterscheidet,
und vor Olympiodoros setzt, nicht einmal annähernd
zu bestimmen, und überlasse es den Zoologen, ob sich ihr Alter
vielleicht durch Vergleichung mit andern Werken zoologischen
Inhalts, etwa mit Aelianos Thiergeschichte, ermitteln lässt. Ich
schliesse meinen leider schon zu lang gewordenen Paragraphen
mit einem
V e r z e i c h n i s s der Pflanzen
der ersten (allein ächten) Kyranide.
A m p e l o s leuke, die weisse Rebe, auch B r y o n i a , auch Theod
o r i k a , die gottgeschenkte, genannt, ein höchst heiliges
und bewundernswürdiges Kraut, — Nach der Aufzählung ihrer
Kräfte folgt plötzlich, doch nur in der kyranischen Redaction,
eine ausführliche Beschreibung und Synonymie sowohl
der Vitis alba als auch der Vitis nigra, beide fast wörtlich
aus Dioskorides abgeschrieben. Die Redaction des Harpokrates
hat statt dessen eine feierliche Apostrophe an die
weisse Rebe, worunter nun oflfenbar nicht mehr unsere Bryonia,
sondern Vitis vinifera zu verstehen ist: „Beglücktes
Kraut, Führerin der Götter und königliche Führerin, mächtiger
als alle Kräuter, den ersten Rang einnehmend auf der
Erde im Himmel und in der Luft, und auflösend die Macht,
indem du den Trank der Traube trägst, um zu entfesseln die
Glieder, Schlaf zu bringen, u. s. w." Man sieht, dass dies
1
Íf' ;P S
. M
I
.•^ggSH^