
beschränkt sich die Neuheit auf einen Bereich von 140— 175 cm, innerhalb dessen sie die Gestalt
und die Farbe der Gegenstände sehen können.
Nachdem wir das Studium der Psychologie des Ausfluges sowie der Heimkehr der
Hummeln in das Nest besprochen und diesen Weg der Hummeln in drei sehr ungleichmäßige
Etappen, d. h. in das Bereich 1) des Sehens, 2) des Unterscheidens von Gegenständen
und 3) den ungeheuren, über diese beiden ersten Etappen hinausliegenden Teil des Weges
eingeteilt haben, wollen wir nunmehr zu dem Detailstudium desjenigen Teiles des Weges
übergehen, in welchem die Sehorgane ihre Hauptrolle spielen, d. h. des Bereiches des Sehens.
Wie und was sehen nun die Hummeln in diesem Bereiche des Sehens?
Nachstehend teile ich einige der zahlreichen von mir angestellten Beobachtungen mit,
welche auf diese Frage Antwort geben.
Eine der Hummeln eines am
16. Juni aus dem Freien in das
Haus verbrachten Nestes flog am
28. dieses Monats aus; nachdem
sie zurückgekehrt war, führte sie
. folgende Bewegungen aus, ehe es
ihr gelang, das Nest zu finden
(Fig- i M i
Ich bemerkte die Hummel in
dem Augenblicke, als sie sich in
dem Punkte A befand. Sie flog
zu dem Fenster (fn) herein und
im Bogen a— b über das Nest N
hinweg; am Boden pe angelangt,
erhob sie sich wiederum, wie dies
in der Zeichnung angegeben ist,
bis zu dem Punkte c und flog sodann bis d, e, f, g, h, indem sie offenbar ihr Nest suchte. Als
sie dasselbe nicht gefunden hatte, flog sie zurück und wieder zu dem Fenster hinaus zu
den anfänglichen Wegweisern für die Lage des Nestes, oder den le itend en Punkten,
wie ich sie nennen will. Von diesen, vom Punkte B aus, begann die Hummel von neuem
einen Bogen zu beschreiben, welcher sie zum Neste führen sollte, flog aber wiederum über
das Nest, ohne es zu bemerken, o b g le i c h s ie u nm it te lb a r ü b e r d a s s e lb e hin
g e flo g e n war; wieder flog sie fast bis auf die Diele, wiederholte aber, auf dem Punkte o
angelangt, das vorige Manöver und geriet erst, nachdem sie das dritte Mal von den leitenden
Punkten aus zum Fenster hereingeflogen war, endlich direkt in das Nest (N). Diese
Beobachtung beweist, daß die Hummel nicht durch die Gestalt oder das Aussehen dieses
Nestes zu demselben geführt worden ist, sondern durch eine kleine Zahl von le ite n d e n
Punkten, welche sie sich bei dem Ausfluge aus dem Neste eingeprägt hatte, d. h. nicht
durch den Eindruck eines einz eln en bestimmten G egen s tan d e s , sondern durch den
ab er spielen die Gestalt und Färbung der Gegenstände keinerlei R o lle , und zwar nicht nur in unserer Bedeutung des
W o r te s , sondern auch in derjenigen Bedeutung und in den Grenzen, in welchen diese Gestalt den Hummeln unter Zuhilfenahme
des Betrachtens mittels des zick-zack-förmigen Fluges zugänglich ist.
Eindruck, welchen die Hummel von mehreren im Detail betrachteten, rechts und links
von der Linie des R ü ckw eg e s g e le g en en Gegenständen erhalten hatte. Diese
Art und Weise der Aufnahme von Eindrücken repräsentiert augenscheinlich eine spezielle
Psychologie, welche von dem, was die Psychologie unseres Sehens darstellt, ganz verschieden
ist. In dieser Psychologie wird man vielleicht auch die Aufklärung solcher Erscheinungen
suchen müssen, welche mit dem Namen Richtungssinn belegt werden.
Der Umstand, daß die Hummeln, wenn sie sich auf das Nest niederlassen, dasselbe
nicht immer sehen, sondern von den leitenden Punkten stimuliert werden, wird durch eine
Menge von Beobachtungen bestätigt.
Ich teile hier eine dieser letzteren mit.
Auf der Fig. 46 ist
der Rückweg einer Hummel
zum Neste (N) dargestellt,
welches sich in einem Kasten
K befand. Von dem Punkte
A aus, da wo die Zahlen
stehen, flog die Hummel,
Zickzacklinien beschreibend,
zum Neste, wie dies auf der ^
Figur angegeben ist, d. h. von -------
1 nach 2, 3 und unternahm,
nachdem sie im Bogen 3—4
über das Nest hinweggeflogen
war, eine Reihe von Versuchen,
von der (vom Fenster
aus gerechnet) hinterenWand
in den Kasten hereinzufliegen,
indem sie an den Punkten Fig. 46.
4, 5, 6 gegen die Wand
stieß. Sodann stieß sie am Punkte 7 gegen den Boden des Kastens (dieser stand auf einem
Untersatze) und flog von hier zu den leitenden Punkten 8, 9 und 10 zurück; von hier begann sie
von neuem sich zu dem Neste herabzulassen. Diesmal flog sie nicht über dasselbe hinüber,
sondern flog zu kurz und stieß an die vordere Wand am Punkte 11 und sodann an den
Punkten 12, 13, 14. Da sie jedoch das Nest noch immer nicht finden konnte, so flog sie
aufs neue an ihren Beobachtungsposten zu den Punkten 15, 16, 17, 18; von hier begann sie
wiederum sich zu dem Neste herabzulassen 19, flog aber von der Seite (links von dem
Fenster) an den Kasten heran, stieß an den Punkten 20, 21, 22 an dessen Wand, erhob
sich nach den Punkten 23, 24, 25, 26, 27 und flog davon.
Ein anderes analoges Beispiel ist auf der Fig. 47 schematisch und ohne Details dargestellt.
Die Hummel flog am Punkte A zum Fenster herein; nach dem Neste N herabfliegend,
verfehlte sie dasselbe und flog neben dem Kasten, links von demselben, vorbei.
Da sie hier das Nest nicht fand, begann die Hummel, bevor sie den Boden erreichte,
Schleifen um den Kasten zu beschreiben; als sie das Gesuchte noch immer nicht fand, flog