
Dabei kommt es öfters vor, daß die Hummeln auch später ihren Kopf nicht mehr von dem
Neste wenden und rückwärts (den Kopf dem Neste zugewandt) davonfliegen.
Die Körperstellungen, welche von den Hummeln in dem Zwischenräume zwischen
dem Neste, wenn dieses im Zimmer aufgestellt ist, und dem Fenster, durch welches sie
A B 1 _ D
herausfliegen, eingenommen werden, sind unendlich mannigfaltig. Auf den Fig. 35 A, B, C, D
sind vier solcher Abflüge, sowie die Haltung der Hummeln zwischen dem Neste (N) und
dem Fenster (fn) genau wiedergegeben, (wobei auf der Fig. 35 D die Kreuzchen die Haltepunkte
der Hummeln bezeichnen.) Dabei bleibt es jedoch nicht: nachdem sie durch das Fenster
hinausgeflogen sind, setzen die Hummeln ihre genaue Untersuchung in ganz analoger Weise
fort, indem sie das Fenster selbst und die dahinter liegenden Gegenstände in Augenschein
nehmen. Die Fig. 36 A und B geben ein Bild dieses Vorganges. Auf diesen Figuren ist das
Fenster nicht wie auf den vorhergehenden Zeichnungen in der Frönt, sondern im Durchschnitte
abgebildet, fn = der obere Teil des Fensters; a— b = Höhe des geöffneten Fensters; fb =
Schnitt durch die Fensterbank und die Wand; N = Nest; Z = Zimmer. Die Hummel auf
Fig. 36 A hatte hinter dem Fenster fünfmal Halt gemacht (die übrigen fünfmal im Fenster
und im Zimmer). Es versteht sich von selbst, daß diese Aufenthalte nicht in einer Ebene,
wie dies auf der Zeichnung abgebildet ist, sondern in verschiedenen Ebenen erfolgten.
Die Hummel auf Fig. 36 B hatte hinter dem Fenster 4 und vor dem Herausfliegen
durch dasselbe sieben Haltepunkte.
Es kommt vor, daß die
Hummeln, nachdem sie bis auf
eine gewisse Strecke zum Fenster
hinausgeflogen sind, wieder in
das Zimmer zurückkehren und
ihre genaue Besichtigung von
neuem beginnen, wie dies auf
Fig. 37 zu sehen ist. Bisweilen
kehren die Hummeln selbst dann
noch einmal zurück, um ihre Besichtigung
wieder aufzunehmen,
nachdem sie aus dem Fenster
heraus schon so weit geflogen
waren, daß der Beobachtende sie F ig . 37.
schon nicht mehr sehen konnte.
Diese ergänzende Besichtigung wird oft
zweimal ausgeführt. Auf der Fig. 38
ist dieser letztere Fall wiedergegeben,
wobei die Zahlen I, II die erste und
die zweite Rückkehr der Hummel behufs
Besichtigung des Nestes darstellen.
Bei dem ersten und zweiten Rückfluge
machte die Hummel dreimal Halt,
um die Richtung des Fluges zu verändern.
Die großen Weibchen prägen
sich die Lage des Nestes, wenn sie es
in der Gefangenschaft verlassen, ganz ^
besonders sorgfältig ein.
Was wird denn nun e ig e n t lich dem G ed ächtnis se e in g ep rä g t, und wie
geht dieses E in p rä g en vor sich?
Wollte man die Beantwortung dieser Frage ad hominem vornehmen, so würde die
Antwort nicht viel Kopfzerbrechen verursachen, allein wir werden auf anderem Wege an
diese Beantwortung herantreten, und vor allem uns bemühen, über folgenden Punkt Auf