Seite
K a p i t e l V . Uber den „gemeinsamen“ Angriff und die „gemeinsame“ Verteidigung
der „Familie“ in der Gefahr.
M a s s e n b e w e g u n g .
Die Massenbewegungen der Hummeln (und anderer „sozialer“ Insekten) stellen eine E r scheinung
d a r , welche ihrer psychologisch en und biologischen Bedeutung nach vollständig
identisch is t mit den Massenbewegungen de r einsam lebenden Insekten . . . . . . . 144—152
K a p i t e l V I. Über die „gemeinsame“ Tätigkeit der Hummel-„Familie“ bei deren
Übersiedelung von einem Orte nach einem anderen.
A . D ie Übersiedelung ohne Königin.
B. D ie Übersiedelung mit der K önigin .................................................................................. I 52— * 5^
K a p i t e l V II. Über die „Sprache“ der „sozialen“ Insekten.
1 . D i e „ S p r a c h e “ d e s G e r u c h s ' in n e s
a) D ie Mitteilung über den Platz, wo das neue N es t b e i der Übersiedelung eingerichtet
werden ¡soll.
b) Über das Erkennen der Nestgenossen und fremder Individuen.
2. D i e „ S p r a c h e “ d e s G e f ü h l s s i n n e s . ...........................................................1 5 °— I ° I
K a p i t e l V I Iß ; „Veränderung in den sozialen Instinkten während der Periode des
Zugrundegehens des Hummelvolkes mit Eintritt der Wintermonate
sowie unter der Einwirkung der G e fa n g en sch a ft............................. 181—191
D r i t t e r Tei l .
Allgemeine Ergebnisse und Schlußfolgerungen.
K a p i t e l I. Die Geselligkeit der Insekten und die Geselligkeit der höher stehenden
Tiere in der einschlägigen Literatur .......................192 — 194
K a p i t e l II. Die psychischen Fähigkeiten der sogenannten sozialen Insekten,
welche den psychischen Fähigkeiten der einzeln lebenden Hyme-
nopteren als hochentwickelt gegenübergestellt werden, stehen in
Wirklichkeit nicht höher, ja vielleicht niedriger als diese letzteren.
A . D a s . Ü b e r w i n t e r n d e r e i n s a m l e b e n d e n H y m e n o p t e r e n .
B. D i e A n l a g e e i n e s N e s t e s d u r c h d a s W e i b c h e n zur Au fzuch t der Nachkommenschaft
b e i den „ soz ialen“ und „solitären“ Insekten.
C . D i e ? I n s t i n k t e , d i e m i t d e r B e s c h a f f u n g v o n N a h r u n g f ü r d i e N a c h k
o m m e n s c h a f t im Z u s a m m e n h ä n g e s t e h e n .
D . D i e I n s t i n k t e , w e l c h e a u f d i e V e r t e i d i g u n g d e r N a c h k o m m e n s c h a f t und
au f die S i c h e r s t e l l u n g i h r e r E n t w i c k l u n g g e r i c h t e t s i n d , bei den gesellig
und bei den einsam lebenden I n s e k t e n ...................................................................... 195 — 202
K a p i t e l III. Das Zusammenleben der sogenannten „sozialen Insekten“ repräsentiert
weder eine Familie, noch eine Herde, noch eine Gesellschaft,
noch weniger endlich ein Staatswesen . ... ................................202—207
Kapitel IV . Das Studium der verschiedenen Formen biologischer Organisation
im Tierreiche führt zu der Überzeugung, daß zwischen dem Zusammenleben
der sogenannten „sozialen Insekten“ und der wahren
Geselligkeit keinerlei Zusammenhang b e s t e h t .....................................
Kapitel V . Das Zusammenleben der „sozialen Insekten“ repräsentiert eine spezielle
Form der Symbiose mit dem Charakter eines deutlich ausgesprochenen
P a ra sy tism u s..........................................................................
Kapitel V I. Die Genesis und die Evolutionen der Geselligkeit erfolgen nach
Gesetzen und auf Wegen, von welchen das Zusammenleben der
sogenannten sozialen Insekten weit abseits liegt und auf der Stufenleiter
der Evolution dieser biologischen Organisation — der Geselligkeit
— (Ansammlung, zeitweilige und ständige Aggregation, Herde,
Horde, verschiedene Formen der menschlichen Geselligkeit, Staat)
keine einzige Stufe e in n im m t .....................................................................
Erklärung zu Tafel I ................................................................................................................
Seite
207—212
212—223
223^233
234
Inhalt 235—239