mella brevi, plana et subplicata; labro expanso, interne incrassato; sutura bene impressa;
umbilico subaperto; colore supra cinereo-albo, fusco pallide maculato, infra cinereo; anfractu
ultimo vitta angusta albida circumdato.“
„Long. m/!0; lat. s/30 poll.“
„Hab. — Makawao, Maui.“
Gehäuse linksgewunden, unten aufgeblasen, Spira kegelförmig zugespitzt; Umgänge 6,
konvex, nicht gerandet; Mündung eiförmig,Holumelia kurz, flach, schwach gefaltet; Mundsaum
erweitert, innen verdickt; Naht deutlich eingedrückt; Nabel offen; Färbung oben
grauweiß, mit blaßbraunen Makeln und Strichelchen, unten mehr aschgrau; der letzte Umgang
umgeben von einer ¡jlhmalen weißen: Binde.
Long. 21^25 mm, lat. Ji-—14 mm.
Das Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich von MakakupaiSbi^ Makolelau.
Fundorte, an denen diese Art gesammelt, sind: Mak akup a ia , K aw e la und Ma-
koleläu.
Diese Art ist leicht zu erkennen an dem deutlich kegelförmigen Gehäuse, an der geflammten
und gefleckten Zeichnung, dann an der "immer vorhandenen weißen Binde auf
dem letzten Umgange, eben unter der M ip , und an dem stark erweiterten Mundsätime,
welcher außen weiß ist. Im Innern ist derselbe verdickt und hat ebenso "wie die-folumella
eine weiße Farbe.
Im Gehäusebau hat diese Art die größte Ähnlichkeit mit Dwightii, Newc-., unter-
scheidet-sich aber leicht von derielben durch die konstante BindSdie bei Dwightii, Newdfc.
nie auftritt.
Bislang wird diesfj'Art nur von der Insel Maui angegeben. Das reiche Material,
welches mir von der M e l Molokai vorliegt, deckt sich vollständijgmit der Newcombschen
Diagnose und ebenfalls mit der Abbildung in den Proc; zool^oc. 1853, F ig.® auf lE g t24.
Der Newcombsche Normaltypus ist Taf. V, Fig. 9 und 10. Exemplare mit dieser Grisea-
färbung finden sich an allemilrei Lokalitäten. F^: |; und 10 ist nach Exemplaren von Makakupaia
angefertigt. Aber auch bei dieser Art, ähnlich wie bei Dwightii, Newel geht die
Färbung durch Gelblichgrau bis zum Kastanienbraun über. Deficharakter der Art verliert
sich aber selbst bei dör. dunkelsten Färbung nicht. Zuweilen treten außer der weißen Binde
noch ein oder zw|§ schmale weiße Linien auf dem letzten*'Umgänge auf,, ygj; ich llkehes
auf Fig. 11 14 dargestellt habe. Fig. n ur.d 1.2 ist. nach Exemplaren von-Makolelau gezeichnet.
Fig. I3 und 14 sind nach Kawela-Exemplaren angefertigt. Fig. 15 und 16 stellen
Exemplare von Makakupaia dar.
bildet in keiner Fauna Moll. Hawaiiensis, PI. XI, Fig. 16 eine kegelförmige Art
ab’ dif| ! r $ Varietät zu Reäfum, Newc: sttfflt. Nach meiner Meinung ist es eine Grisea-
Form. Sykes: schreibt dazu: „Lip whii||; shel| chestnut, a white band at the periphery and
often a smaller ohe above it, upper whorls finely tesselated.“ All«? Charaktermerkmale für
grisea, Newc. Redfieldi, N ew ä h a t immer ein mehr konvexe|f’Gehäuse und rotellippe,
wie Sykes Figur PI. XI, Fig. 15 richtig darstellt.
Ihrer Form nach gehören Dwightii, Newc. und grisea, Newc. zu einer nahe verwandten
Artenreihe. Es ist mir aber nicht möglich gewesen, Übergänge von einer Art zur
ändern aufzufinden. Die beiden Formen laufenMcharf getrennt nebeneinandJjKher.
Achatinella Redfieldi,
Bulimella
Achatinella
Bulimella
Achatinella
Bidimella
Achatinella
Partulina
Bulimella
Achatinella
Bidimella
Partulina
Bulimella
Partulina
Achatinella
Partulina
(Taf. VI, Fig. i—6.)
Newc., Ann. Lyc. Newyork, Nat. Hist., Vol. VI, Mai 1853, pag. 22, No. 7.
„ Proc. Zool. Soc. London, Part XXI, Dez. 1853, pag. 131, No. 6.
PI. XXII, Fig. 5.
Pfr., Mal. Blätter, Bd. I, 1854, pag. 121, No. 22.
Newc., Proc. Zool. Soc. London, Part XXII, Dez. 1854, pag. 311. (Beschreibung
des Tieres.)
Pfr., Mal. Blätter; Bd. II, 1856, pag. 163.
Newc., Synopsis, Ann. Lyc. Newyork, Nat. Hist., Vol. VI, 1858, pag. 325,
No. 97. (Beschreibung des Tieres.)
H. u. A. Adams, The Genera of recent Mollusca, London, 1858, Vol. II, pag. 138.
Pfr., Mon. Hel. viv., Vol. IV, 1859, pag. 523, No. 25.
Reeve, Elements öf Conchology. London, 1860, Vol. I, pag. 214, No. 145.
v. Martens, Albers, Heliceen, II. Aufl. 1860, pag. 243.
Pfr., Mon. Hel. viv., Vol. VI, 1868, pag. 166, No. 30.
„ Mon. Hel. viv., Vol. VIII, 1877, pag. 217, No. 32.
Nevill, Hand List of Mollusca, Indian Museum, Calcutta, 1878, Part I,
pag. 154, No. 44.
Clessin, Nom. Hel. viv, 1881, pag. 306, No. 32.
Hartman, Catalog, Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia, 1888, pag. 27.
Paetel, Katalog, 4. Aufl. 1889, II. Abt. pag. 274.
Baldwin, Catalog, 1893, pag. 7.
Gwatkin, Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia, 1895, pag. 238. (Beschreibung
der Radula.)
Sykes, Fauna Moll. Hawaiiensis, 1900, pag. 317, PI. XI, Fig. 15 u. 16.
Newcomb, Annals, 1. C.: Achatinella Redfieldi. — „Testa sinistrorsa, elongata,
conica, longitudinaliter striata; eolore albido-flavo, inferne in castaneum fuscum transiente,
fascia alba suturali, interdum fasciis fuscis, obscure undulatis in tertio solum anfractu; an-
fractibus sex; sutura impressa, marginata; apertura sübovata; columella fusca, plana et
contorta; labio subreflexo, fusco.“
„Length 1 inch. Breadth 0.45 inch.“
„Habitat. — Wailuku, Maui.“
Gehäuse linksgewunden, länglich rundlich, kegelförmig, der Länge nach gestreift;
Grundfärbung weißgelblich, nach unten ins Kastanienbraune übergehend, Sutura immer
von einem weißen Bande umgeben; Färbung einfach, vom Blaßgelb bis zum Dunkelbraun
in allen Nüancen, oder umgeben von verschiedenen schmäleren und breiteren dunkelbraunen
Binden; der 3. Umgang oft mit dunklen Wellenlinien gezeichnet; Naht eingedrückt, gerandet;
Mündung fast eiförmig; Columella braun, flach und etwas gedreht, Mundsaum zurückgebogen,
braun.
Die Länge der Gehäuse variiert zwischen 22 und 25 mm, der Durchmesser zwischen
10 und 14 mm.
Das Verbreitungsgebiet dieser Art liegt im Zentrum der Insel, näher dem Südrande.
Die Fundorte liegen zwischen Makakupaia und Kaluaaha.