
i ¡g- 23 ist Pfeiffers cerea, Fig. 24 ist nach der Diagnose, die nach einem unausgewachsenen
Exemplare gemacht ist, wie Pfeiffer selbst Mal. Blätter, 1855, pag. 4 zugibt:
„juv. Labro nondum expanso“, Aur. Petitiana, Pfr. Auch Pease, Journ. Conch. 1868,
pag. 343 hält sie dafür.
Auriculella Petitiana, P f e i f f e r , 1847.
(Taf. IX, Fig. 24 u. 24 a.)
Tornatellina P etitian a, Pfeiffe r, Zeitschr. für Malakozoologie, 4. Jahrg. 1847, pag. 149. No. 13.
Mon. Hel. viv., Bd. I I , 1848, pag. 39 1, No. 2.
» ” K ü s te r , Mon. P u p a , u. s. w. S y s t. Conch. Cab. Mart. u. Chemn. 1852,
I. Bd., 15. A b t. p ag. 153 - 154, No. 12, T a f. 18, F ig . 24 u. 25.
Pfeiffer, Mon. Hel. viv., Bd. I I I , 1853, pag. 525, No. 10.
Achatinella „ „ Mal. Bl., Bd. I I , 1855, p a g . 4, No. 14d.
Au r icu le lla „ „ Mal. Bl., Bd. i r , 1855, pag. 166.
■petitiana, II. u. A. Adams, Genera o f rec. Moll., Vol. I I , Lon d on , 1858, pag. 139.
n Pfeiffer, Mon. Hel. viv., Bd. IV, 1859, pag. 570, No. 206.
P fr.: ju v. (labro nondum expanso.)
Tornatellina P e titian a , Reeve, Elements o f Conchology, Vol. I, 1860, pag. 2 12 , No. 302.
A u r icu lella „ Pfeiffer, Mon. Hel. viv., Bd. VI, 1868, pag. 187, No. 226.
n » Pea se, Journ. de Corich., France, V o l. X V I , 1868, Cah. 4, pag. 343, No. 6.
„ petitiana, „ P ro c . Zool. S o c . Lond on, 1869, pag. 649.
Petitian a , Pfeiffer, Mon. Hel. viv., Bd. V I I I , 1877, pag. 210, No. 4.
„ _ Clessin, Nom. Hel. viv., 1881, pag. 304, No. 4.
Hartman, Catalogue, Proc. Acad. Nat. scienc. Philadelphia, 1888, pag. 15.
A n c e y , Bull. Soc. malac., F ran ce, VI. Bd., 1889, pag. 227, No. 17.
Paetel, Ka ta log, 4. Aufl. II. A b t., 1889, pag. 269.
petitiana, Baldwin, Ca talog o f the Hawaiian Land- and Freshwater Shells, Honolulu,
1893, pag. 13.
n „ S y k e s , Fauna Moll. Hawaiiensis, 1900, pag. 377, No. 13.
P fe iffe r , Zeitschrift für Maläc., „Tornatellina StttStrorsäfi
comÄ-tumta, laevigata, nitida, pellucida, cornea; spira elongata' apic^acutiusanäSiitura
anguste marginata; anfr. 8 vix||önvexiuiiuli, ultimus % longitudinis subaequais’ ’ h'asi ro-
tundatus; paries äperturalis lamella ;acuta, elevatai alba, "spiraliter intrante munitus; %olu-
mella süperne subtorto-dentata; apertura obliqua, s%nfovalis; intus tenuiter albo-callosa;
perist. acutum.“
„Long. 6y8, diam. anfr. ult. 3 mm. Ap. 2y4 mm longa.“
„Habitat . . , ?“
Gehäuse linksgewunden, konisch turmförmig, ziemlich glatt, glänzend, durchsichtig,
hornfarbig; Spira verlängert, Apex wenig spitz; Naht schmal gerandet; Umgänge 8, kaum
schwach gewölbt, der letzte ein Drittel der Gesamtlänge bildend, Basis gerundet; ~aüf der
Mündungswand eine:, scharfe, erhabene, weiße Lamelle, welche sich spiralförmig mich innen
anlegt.; Columella oben schwach gekrümmt gezähnt; Mündung schief; ■■■halbeiförmig; innen
dünn weißschwielig; Mundsaum scharf.
Die linksgewundene Form der Auriöulella eerea P fr/fe ' Aurieulella Petitiana Pfr.
findet sich ebenfalls in K e a lia , Meyers Ausbeute. Fig. 24 und 24 a stellt ein solches
Exemplar von dort dar. Nach meinem Dafürhalten sind die beiden Formen identisch bis
auf die verschiedenen Windungen.
Beide kommen an demselben Fundorte „K e a lia “ vor.
Darnach ist:
Auriculella cerea, Pfr., die dex tro rse Form,
Auriculella Petitiana, Pfr., die s in is tro r s e Form.
Färbung und Gehäuseform ist sonst gleich.
Die Ü b e rs ich t über die bekannten
gestaltet sich folgendermaßen:
1. Gehäuse weiß-gelblich, eine dunkle
Binde auf der Mitte der Windungen.
2. Gehäuse blaß-hornfarbig, eine matte
dunklere Binde auf der Mitte der Windungen.
3. Gehäuse einfarbig, dunkelkastanienbraun,
eine helle oder weiße Sutural-
binde.
4. Gehäuse hellbraun, mit oder ohne helle
Suturalbinde.
5. Gehäuse einfarbig, hell-wachsfarben.
6. Gehäuse wie bei 5, sinistrors.
7. Gehäuse wie 3 oder 4. Mündungswand
mit dickerer Schwiele belegt, Mund-
saum dicker.
A u r icu le lla -A r te n von Molokai
Taf. IX, Fig. 14— 16. Aur. uniplicata, Pease.
Taf. IX, Fig. 17 u. 18. Aur. Newcombi, Pfr.
Taf. IX, Fig. 19 u. 20. Aur. brunnea, Smith.
Taf. IX, Fig. 21 u. 22. Aur. lurida, Pfr.
Taf. IX, Fig. 23 u. 24. Aur. cerea, Pfr.
Taf. IX, Fig. 24. Aur. Petitiana, Pfr.
Taf. IX, Fig. 20 u. 22. Aur. crassula, Smith.
Nachdem diese Arbeit bereits abgeschlossen war und die Tafeln schon fertig gestellt
waren, erschien in den Proc. malac. Soc. London, 1904, Vol. VI, No. 2, pag. 117— 128 eine
Arbeit von C. F. A n ce y über Land- und Süßwasser-Mollusken der Sandwich-Inseln: „On
some Non-Marine Hawaiian Mollusca.“ Darin wird außer anderen Arten auch eine neue
„Auriculella canalifera“ von Molokai beschrieben. Ich füge die Diagnose hier der Vollständigkeit
halber an, kann aber keine Kopie der Anceyschen Abbildung geben, da die
Tafeln fertig gestellt sind.
Beim aufmerksamen Lesen der Diagnose und beim Vergleichen der sauberen Abbildung,
pl. VII, fig. 11, 1. c. fällt auf: „Peristoma tenue, vix nisi ad columellam mcrassa-
tulum, leviter expansum“, u. s.; w. -rr- Unter dem mir zu Gebote stehenden reichlichen Auri-
culella-Materiale sind ausgewachsene Exemplare immer mit v erdick tem Mundsaume ver