
Gehäuse kaum durchbohrt, keulenförmig, dünn, kaum gestreift, wenig glänzend, blaß
hornfarben; Spira verlängert, Apex stumpf; Nahtlinie eingedrückt, einem gekerbten Faden
ähnlich, gerandet; Umgänge 7% kaum schwach gewölbt, der letzte % der Gesamtlänge des
Gehäuses ein wenig überragend; Columellarfalte schief, schwach gekrümmt; Mündung vertikal,
länglich; Mundsaum einfach, der rechte Rand in der Mitte nach vorn erweitert"Co-
lumellarrand schmal, angewachsen.
G u lick , Annals L y c j l . c. : „Achatinella oclogyrata." — „Testa dextrorsa, vix perforata,
ovato-turnta, tenui, nitidula, translúcida, fusco-cornea, levissime sed regülariter striata;
apice obtusa, pallida; spira conica, subconvexa; sutura simplici, modiae imnJ i l . anfr. ®
convexiusculisaBolumella pallide fusca, leviter plicata; apertura subpyriformi; perist.’simplicii
margine dextro rècto, tenui, ^{éviter arcuato ¡jlolumellari reflexq;. subpatente ; parietali nullo.“
„Length 0.30 inch (72/3 mm). Breadth 0.14 inch (31/2 mm).“
„Station. — On the ground.“
„Habitat. — Paiolo valley, Oahu.“
„Remarks.HBlt is found with A. subida, Nob., and is; allied to it, but is smaller,
thinner, and; less polished, with spire lése drawn out, and columella not So strongly plaited “
Gehäuse rechtsgewunden, kaum durchbohrt, eiförmig getürmt, dünn, glänzend, durchscheinend,
bräunlich hornfarben, leicht aber regelmäßig gestreift ; Apex stumpftlaß ;' Spira
konisch, wenig gewölbt; Naht einfach, mäßig-eingedrückt; Umgänge 8, schwach gewölbt;
Columella blaß bräunlichj|eicht gefaltet; Mündung fast binil'öfr.ig; Mundsaum einfach
der rechte Rand gerade, dünn, leicht gebogen; Columellarrand zurückgebogen, wenig ab-
stehend; Rand der Mündungswand nicht vorhanden.
G u lick , Annals Lyc. 1. c .: „Achatinella turrita.11 — „Testa dextrorsa, imperforata,
ovato-turrita, tenuiuscula, nitida, translúcida, fusco-cornea, striatula; apice obtusa, pallida;
spira turrita; sutura simplici, leviter impressa; anfr. fere 9, plano-convexis; plica columellari
mediocri, albida; apertura rotundato-lunata; perist. simplici; margine dextro recto, arcuato;
columellari dilatato, tenui, adnato; parietali nullo.“
„Length 0.36 inch (9 mm). Breadth 0.15 inch (4 mm).“
„Station. — On the ground in the woods.“
„Habitat. — Mountain ravines of Lihue, Oahu.“
„Remarks. — Resembles A. octogyrata, Nob. in form, but is thicker, more polished
with striae not regularly developed, and umbilical cleft entirely wanting." -
Gehäuse rechtsgewunden, undurchbohrt, eiförmig getiirmt, ziemlich dünn, glänzend
durchscheinendÄräunlich hornfarben, gestreift; Apex stumpf, blaß; Spira getürmt; Naht
einfach, leicht eingedrückt; Umgänge fast 9, flachgewölbt; Columellarfalte mittelmäßig,
weiß; Mundung rundlich mondförmig; Peristom einfach; der rechte Rand gerade, etwas
gebogen; Columellarrand verbreitert, dünn, angewachsen, Rand der Mündungswand fehlend.
Die Exemplare, welche ich zur oben angeführten Art stelle, sind gesammelt worden
m Kalae.
Taf. IX, Fig. 13 stellt ein solches Exemplar dar.
Die Länge der ausgebildeten Exemplare beträgt 8 mm, die Breite 31/2 mm.
Die Art kennzeichnet sich durch das längliche, turmförmige Gehäuse; durch die
deutlichere, feine Längsstreifung und durch die grüngelbliche Färbung. Die Zahl der Umgänge
beträgt 71/2. Gulick gibt in den Diagnosen, s. oben, 8 und 9 an. In den mangelhaften
Figuren sind nur 7 zu erkennen. Sykes dagegen, der die Arten neu abgebildet hat,
Proc. mal. So<§| s. oben, gibt tadellose Zeichnungen mit nur 7 Windungen.
Die Formen, welche ich hier zusammengestellt habe, werden von den verschiedenen
Autoren teils allgemein von den Sandwichs-Inseln angegeben, teils als auf Oahu vorkommend.
Baldwin gibt für Leptach. Sandwichensis „Mo lok a i“ an. Nach dem mir vorliegenden
Materiale stimmt letztere Angabe. Das Verbreitungsgebiet dieser Art erstreckt sich also
mindestens über zwei Inseln.
Was ich über den Wert dieser einzelnen Formen halte, und was für mich maßgebend
gewesen ist auch bei Zusammenstellung dieser Synonymik — da mir auch hier genügendes
Vergleichsmaterial in authentischen Exemplaren fehltet-, habe ich bereits unter der vorhergehenden
Art, Leptach. nitida, Newc. auseinandergesetzt.
Ein paar Bemerkungen über die Leptachatinen der Hartmanschen Sammlung mögen
hier eingeschaltet werden. Ohclavata, Pfr. ist in drei Serien vertreten, wovon die eine der
Diagnose entspricht. Nitida, Newc. ist ebenfalls in drei Serien vorhanden, eine Serie von
Molokai und eine zweite aus Leas Sammlung sind typische nitida, Newc., die dritte Serie
stimmt nicht. Eine Serie crystallina Gul. ist Spiraxis, Pfr., eine zweite Serie crystallina
ist typische nitida, Newc.
Leptachatina coruscans, H a r tm a n , 1888.
(Taf. IX, Fig. 8 u. 8 a.)
Leptachatina coruscans, Hartman, Catalogue, Proc. Acad. Nat. Sc ienc ., Philadelphia, 1888, pag. 52,
PI. I, Fig. 16 .
„ „ Baldwin, Ca talog o f the Hawaiian Land- and Freshwater Shells, Honolulu,
1893, pag- D .
„ „ S y k e s , Fauna Moll. Hawaiiensis, I900, pag 360, No. 18.
Hartman, Katalog, TO c .: „Leptachatina coruscans.11 „Shell dextral, ovate, very
thin and polished, spire one third the length; apex obtuse, whorls 4V2, rounded, the last
one and a half inflated; suture impressed, aperture semi-ovate, with a very thin white lamellar
tooth near the base; labium slightly thickened within and white, color amber.“
„Length 9, Diam. 4V2. Length ap. 3V2, Diam. 21/2 mm.“
„Habitat. — Molokai.“
„Obs. — This shell has the outline of Lept. brevicula, Pease*
Testa dextrorsa, ovata, tenuissime, nitida, succinea; spira 1/3 longitudinis subaequans;
Apex obtusus; anfr. 4V2, rotundati, ultimus et semipenultimus inflati; sutura impressa; aper-
tura semiovata, plica columellaris tenuissime, alba, inframediana; peristoma intus subincras-
satüm et album.
Gehäuse rechtsgewunden, eiförmig, sehr dünn und glänzend, bernsteinfarbig; Spira
1/3 der Gesamtlänge des Gehäuses bildend; Apex stumpf; Umgänge 4V2, gerundet, der letzte
und der vorletzte halbe aufgetrieben; Naht eingedrückt, Mündung halbeiförmig; Columellarfalte
sehr dünn, weiß, nahe der Basis; Mundsaum innen schwach verdickt und weiß.