
Mündung schief, zugespitzt oval; Mundsaum dünn, Columellarrand oben erweitert, zurückgebogen,
nach außen erweitert.
Pfeiffer gibt ganz allgemein als Fundort an: Sandwich-Inseln. Baldwin in seinem Kataloge,
pag. 8, nennt P o h a ku p ili, M o lo k ai, als Wohnort. Unter dem Meyerschen Materiale
befindet sich die Art nicht, aber in der Plartmanschen Sammlung befinden sich zwei
Exemplare der typischen sulcata, Pfr., leider mit der allgemeinen Fundortsbezeichnung,
Sand wich-Inseln.
Die» Art ist mit keiner zu verwechseln, die Windungen sind regelmäßig^ obsolete
transverse gestreift, nehmen nach den letzten Umgängen an Stärke zu und verschwinden auf
der unteren Hälfte des letzten Umganjg§i| Die Färbung ist rotbraun, mit Zunahme der Windungen
wird dieselbe intensiver, auf dem letzten Umgange fastSIlänzend dunkel-rotbraun.
Dieselbe Analoga, welche zwischen plicata und costata b§fteht, findet sich hier wieder
zwischen canaliculata und sulcata.
Fig. 4 auf Taf. IX ist nach einem Exemplare der Hartmanschen Sammlung ange--
fertigt;; Fig. 4a zeigt die Vergrößerung dfgjlstzten Windung,
Newcombia Newcombia, Pfeiffiag 1851.
(Taf. IX, Fig. 5 u. 5 b.)
Bulimus Newcombianüs, Pfr., Proc. Zool. Soc. London, Bd. XIX, 1851, pag. 261, No. 44.
» * » Mon. Hel. viv., Bd. III, 1853, Pag- 414, No. 695.
Achatinella Pfeifferi, Newc., Annals Lyc. Nat. Hist. Neyyork, Vol. VI, 1853, pag. 25, No. 13.
» n n Proc. Zool. Soc. London, Bd. XXI, 1853, pag 150 No 38
PI. XXIV, Fig. 58. ’
Newcombia Newcombiana, Pfr., Malak. Blätter, Bd. I, 1854, pag. 119, No. 12.
» „ = Bulimus Newcombianüs = Achatinella Pfeifferi, Pfr., Malak Blätter
Bd. I, 1854, pag. 119, No. 12.
» n Pfr., Malak. Blätter, Bd. II, 1856, pag. 165, 7.
* — Pfeifferi, Newc., = Bulimus Newcombianüs, Newc., Synopsis, Annals
Lyc. Nat. Hist. Newyork, Bd. VI, 1858, pag. 323, No. 88.
Newcombia Pfeifferi, H. u. A. Adams, The Genera of recent Mollusca, London, 1858, Vol. II, pag. 139.
,, Newcombiana, Pfr., Mon. Hel. viv., Bd. IV, 1859, pag. 560, No. 170.
Achatinella Pfeifferi, Reeve, Elements of Conchology, London, i860, Vol. I, pag. 214, No. 128.
Newcombia „ v. Martens, Albers Heliceen, II. Aufl. i860, pag. 249.
„ Newcombiana, Pfr., Mon. Hel. viv., Bd. VI, 1868, pag. 182, No. 188!
» n Pease, Proc. Zool. Soc. London, 1869, pag. 649.
„ Pfr., Mon. Hel. viv., Bd. VIII, 1877, Pag- 244, No. 242.
■n „ Clessin, Nom. Hel. viv. 1881, pag. 315, No. 242.
Newcombia, Hartman, Catalogue, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1888, pag. 41.
» n • #= Achatinella Pfeifferi, Newc., Hartman, Catalog, 1. c.
„ Newcombiana, Paetel, Katalog, 4. Aufl. 1889, pag. 273.
„ Baldwin, Catalogue, 1893, pag. 8.
Achatinella Pfeifferi, Newc., is Ach. Newcombiana, Pfr., Baldwin, Catalogue, 1893, pag. 23.
Newcombia „ = Bul. Newcombianüs, Sykes, Fauna Moll. Hawaiiensis, 1900, pag. 332, No. 7.
P fe iffe r , Proc. zool. Soc. London, 1. c .: „Bulimus Newcombianüs.“ — „Bul. testa
simstrorsa, vix subperforata, ovato-turrita, tenuiuscula, plicis validis longitudinalibus sulcisque
spiralibus sculpta, olivaceo-fusca; spira turrita, gracili, obtusula; anfractibus 5V2, summis
planis, sequentibus convexiusculis, ultimo V7 longitudinis subaequante, medio inflato; columella
callösa; substricte recedente; peristomate recto, acuto, margine externo leviter arcuato,
subrepando, columellari reflexo, subappresso.“
„Long. 141/2, .diam. 51/2 mm. Ap. 6V2 mm longa, 22/3 lata.“
„Habitat in irisulis Sandwich.“
Newcomb, Annals Lyc. Nat. Hist., 1. c .: „Achatinella Pfeifferi.“ — „Testa sini-
strorsa, acuminata, turriformi, longitudinaliter profunde sulcata, striis transversis distinctis
decussata, tuberculata, et in areis irregularibus dissecta, fusca, superne lineis albis longi-
tudinalibus notata; anfractibus sex, plano-convexis; sutura profunda; apertura oblongo-ovata;
columella simplici, plana Ipabio simplici.“^ ^ ^ ^
Length 0.65 inch. Breadth 0.25 inch.“
„Habitat. — Molokai.“
Newcombia Newcombia. Gehäuse linksgewunden, kaum durchbohrt, eiförmig getürmt,
ziemlich dünn, mit starken Längsfalten und spiralen Furchen besetzt, olivenbraun; Spira
turmförmig. Schlank, etwas stumpf; Umgänge 5^/2, die oberen eben, die folgenden ziemlich
gewölbt, der letzte s/7 der Gesamtlänge des Gehäuses kaum erreichend, in der Mitte aufgeblasen;
Columella schwielig, fast gerade zurücktretend; Peristom gerade, scharf, Außenrand
leicht gebogen, schwach umgeschlagen, Columellarrand zurückgebogen, etwas angedrückt.
Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Länge von 16 und einen Durchmesser von
6 mm.
Eine stattliche Suite dieser aberranten Form liegt mir von P u u k o lek o le vor. Bald-
win gibt als weiteren Fundort noch K a lu a ah a an.
Diese erdbraune Art mit den intensiven Tuberkeln auf den Rippen ist so auffallend
gekennzeichnet, daß sie mit keiner Art verwechselt werden kann. Fig. 5 auf Taf. IX stellt
eine Solche Form in natürlicher Größe, Fig. 5 a die Vergrößerung des letzten Umganges dar.
Da der Pfeiffersche Name der ältere ist, habe ich denselben an die Spitze gesetzt
und Newcombs Newcombia Pfeifferi als synonym dazu.
Newcombia Cumingii, Newcomb, 1853.
(Taf. IX, Fig. 7.)
Achatinella Cumingi, Newc., Ann. Lyc. Newyork, Nat. Hist. Vol. VI, Mai, 1853, pag. 25, No. 12.
„ „ n Proc. Zool. Soc. London, 1853, Bd. XXI, pag. 150, No. 50,
PI. XXIV, Fig. 59.
Newcombia „ Pfr., Malak. Blätter, Bd. I, 1854» Pag* IJ[8, No. 10.
, „ „ Malak. Blätter, Bd. II, 1836, pag. 165, 7.
Achatinella cinnamomea, Pfr., Malak. Blätter, Bd. IV, i857> Pag- 230» No. 4.
„ gemma, Pfr., Malak. Blätter, Bd. IV, 1857» Pag- 230» No. 5.
Newcombia cinnamomea, Proc. Zool. Soc. London; 1858, Bd. XXVI, pag. 22, No. 6, PI. 4o, Fig. 9-
„ gemma, Pfr., Proc. Zool. Soc. London, 1858, Bd. XXVI, pag. 22, No. 7, PI- 40 > Fig. 8.
Achatinella cinnamomea, syn. A. per versa, Swains. Newc., Synopsis, Ann. Lyc. Nat. Hist. Newyork,
1858, Vol. VI, pag. 309, No. 11.
„ Cumingi, Newc., Synopsis, Ann. Nat. Hist?-Lyc. Newyork, 1858, Vol. VI, pag. 323» No. 89».