
almost black in some examples. Whorls 7, faintly margined above, somewhat convex, suture
distinctly impressed. Aperture a little oblique, oval, white or pinkish, the outside markings
visible within; peristome simple, very thin; columellar white, sub-biplicate, tortuous,
abruptly terminating in a thin lamellar plait.“
„Length, 15V2; diam., 6V2 mm.“
„Habitat, Kamalo, Island of Molokai.“
„Animal extended in motion shorter than the shell. Mantle very light brown. Foot
above and below almost white. Tentacles short, light brown.“
Ach. testa sinistrorsa, subimperforata, tenuiuscula, elongato-conica; apex subacutus;
epidermis nitida, subtilissime longitudinaliter striata; anfractus embryonalis laevis; color
pallide-luteus aut purpureo-luteus, unicolor, vel nigro-elongato-venulato-inosculapte ornatus;
interdum apex niger. Anfractus 7,Jfuperne submarginati, convexiusculi; sutura bene im-
pressa. Apertura subobliqua, ovata, albida aut purpurea, tenuis opaca; peristoma simplex,
tenuiusculum; columella alba, subbiplicata, torta; plica columellaris tenuis, lamelliformis,
par um prominens.
Gehäuse linksgewunden, kaum durchbohrt, ziemlich dünn, länglich konisch, Apex
ziemlich spitz; Oberfläche glänzend, gestreift mit sehr zarten Wachstumslinien; die oberen
Windungen glatt. Färbung blaßgelb oder rötlichgelb, einfarbig, oder mit zahlreichen
schwarzen, ineinander mündenden Adern gezeichnet; der Apex oft schwarz bei einigen
Exemplaren. Umgänge 7, oben schwach gerandet, ziemlich gewölbt; Naht deutlich eingedrückt;
Mündung etwas schief, eiförmig, weiß oder rötlich, die Zeichnung der Außenseite
scheint innen durch; Mundsaum einfach, ziemlich dünn; Columella weiß, schwach zweifaltig,
etwas gedreht, plötzlich auf hörend in einer dünnen lamellenförmigen Platte.
Diese Farbenvarietät gehört zum Formenkreise der venusta, Migh., läßt sich aber von
derselben recht wohl unterscheiden, wenn man als Typus die rötliche Grundfärbung annimmt;
der Autor rechnet aber auch dazu Exemplare mit gelblicher Grundfarbe und einfarbige
rötlich-gelbliche Exemplare.
Die Forma typica liegt mir aus dem Pelekunu-Tale vor, Taf. VIII, Fig. 21.
Eine schlankere Forma von Haupu ist auf Taf. VIII, Fig. 20 dargestellt, dieselbe
zeigt große Ähnlichkeit mit der Lanai-Form Remyi, Newc. Die einfarbige rötliche Form,
welche nur ganz spärliche schwarze Punkte auf der Oberfläche hat, sich aber gut in diesen
Formenkreis einreiht, fand sich in einer größeren Sammlung — allerdings unbestimmt, nur
mit der allgemeinen Fundortsangabe Molokai —, welche Herr Professor Buchenau mir
in liebenswürdiger Weise dedizierte.
Laminella Remyi, Newcomb, 1855.
(Taf. VIII, Fig.-20.) i
Achatinella Remyi, Newc., Annals Lyc, Newyork, Nat. Hist. Vol. VI, 1855, pag. 146, No. 7.
„ „ Pfeiffer, Proc. Zool. Soc. London, Part XXIII, 1855, pag. 207, No. 4.
„ , Newc., Synopsis, Ann. Lyc. Newyork, Nat. Hist. Vol. VI, 1858, pag. 334, No. 169.
» » Pfeiffer, Mon. Hel. viv., Bd. IV, 1859, pag. 547, No. 119.
„ „ Reeve, Elements of Conchology, London, i860, Part I, pag. 214, No. 146.
Achatinella Remyi, Newc., American Journ. of Conchology, Philadelphia, Vol. II, 1866, pag. 215,
No. 12, PI. XIII, Fig. 13.
„ Pfeiffer, Mon. Hel. viv.. Bd. VI, 1868, pag. 178, No. 133.
Laminella „ Pease, Proc. Zool. Soc. London, 1869, pag. 648, Gen. 8, Sect. II.
„ „ Pfeiffer, Mon. Hel. viv., Bd. VIII, 1877, Pag- 237, No. 173.
* v Clessin, Nom. Hel. viv., 1881, pag. 312, No. 173.
„ n Hartman, Catalogue, Proc. Acad. Nat. Scienc. Philadelphia, 1888, pag. 43.
„ „ Paetel, Katalog, 4. Aufl. II. Abt. 1889, pag. 274.
„ „ Baldwin, Catalog of the Hawaiian Land- and Freshwater Shells, Honolulu,
1893. Pag- 8.
„ „ Sykes, Fauna Moll. Hawaiiensis, 1900, pag. 351, No. 82.
Newcomb, Annals Lyceum, 1. c .: ..Achatinella Remm.‘,:^ ^ A c h . testa acuminato-
oblonga, striis obliquo-longitudinalibus numerosis, distinctis; anfr. 7, rotundis, superne minute
marginatis vel planis; sutura sub-profunda; apertura sub-ovata; columella sub-callosa, plica
terminali lamellari; colore rubro-flavidis lineis zigzag nigris numerosis ab ápice ad basin
continuis ornata; labro interno purpureo marginato.“
„Long. 14/20; lat. 6/20 poll.“
„Habitat. Ranai, muß heißen „L an a i“.
Gehäuse zugespitzt länglich, mit deutlichen, zahlreichen schiefen Längslinien versehen;
Umgänge 7, gerundet, oben fein gerandet oder flach; Naht schwach vertieft; Mündung fast
eiförmig; Columella schwach verdickt, Falte lamellenförmig; Färbung rötlichgelb mit zahlreichen
schwarzen Zickzacklinien, vom Apex bis zur Basis, geschmückt. Mundsaum innen
rot gerandet.
Länge 18 mm, Durchm. 8 mm.
Man vergleiche meine Abbildung, Taf. VIII, Fig. 20 und die obige Diagnose und
man wird die Überzeugung gewinnen, daß sich beides deckt, obgleich die Zeichnung nach
einem M o lo k a i-Exemplar von Haupu angefertigt ist. Der Unterschied liegt also nur
im Wohnorte.
Laminella helvina, Baldwin, 1895.
(Taf. VIII, Fig. 25.1^
Laminella helvina, Baldwin, Catalogue, 1893, pag. 7. Nomen solum.
„ „ „ Proc Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1895, pag. 227, PI. XI, Fig. 30.
(Auch Beschreibung des Tieres.)
„ „ Gwatkin, Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia, 1895, pag. 239. (Beschreibung der Radula.)
„ n Sykes, Fauna Moll. Hawaiiensis, 1900, pag. 350, No. 78.
B aldwin, Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1. c .: „Laminella helvina.Wgg11 „Shell
sinistral, imperforate or subperforate, sometimes narrowly and deeply perforated, rather thin,
elongately conical, apex rather acute; surface scarcely shining, covered with very finé incremental
striae; nuclear whorls smooth. Color uniform light or dingy yellow, with a few
black markings on the upper whorls. Whorls. Sty, lightly marginéd above, convex; suture
deeply impressed. Aperture a little oblique, oval, white, with the tint of the outside; peristome
simple, thin, margins connected by a thin, orange-yellow callus; columella biplicate,