F am ilie : Aurieulidae.
| l lp § nus-: Melampus, M o n t f o r t .
Melampus castaneus, Mühlfeld, 1818,
Voluta ca s tm m , Mühlfeld, in Mag. Ges. naturf. Freunde, Berlin, Bd. V I F ¿1818 pag 4 T a f 1 F ig 2
A u r icu la fusca, K ü s te r , Sys tem. Conch. C a b . Mart. Chemn. Die Auriculaééeh. ' 1844 ’ pag Sh'
T a f . 5, F i g r j S - ü i ) 1, i » n - . ’ v: '
Melampus castaneus, Pfeiffer, Mon. Au ric, vivs, T 866, pag;,;3% Nö: 2 1 .
M uh lfe ld , in Mag. GlÄ nat. Fr. 1 „Voluta caStanea.^È „Tesf^ülä-ovata,1 laevi,
rufa, spira elevata novemgyra, labro costato, ¡Jolumeilä b ip lica titB Affinisi Volutaé flavae’
Gmel. — Long. 5 lin. — " ,
„Habitat in India orientali.“,
K ü s te r , Die Auriculaceen, 1. c.: „Auricula fusca.“ — „Aur. testa oblongo-ovata?
jgihdiuSeula, nitida, brunneaf spira acuta; anfract. angpj% planis; apertura oblonga; 1 8 j i
mella triplicata, peristomati ifécto, acutiuscùla,' intus plicato, plicilsupremis dentiformibS
anfract. 6.“
„Alt. 5, lat. 3 lin. — Habitat in insulis Sandwich. “
P fe iffe r . Mon. Aur.icul. 1. f l „Melampus castaneus.“ — „Testa subnmata, oblongo-
ovata, p|lida, vix striatula, nitiduia, saturate castane.-!, prope basin interdum pailidp ‘fasciata;
spira brevis, conoidea, submucronata; sutura impressa; anfr. 7, superi angusti, planulati’
ultimus V5 longitudinis fere aequans, vérsus basin ^Äsirn attenuatüs; ap&tijja subvBicàlis
(supera validiore) et callo palatali prof undo, albida,i plicas transyersas 7 immìttentd|feoarctata ;
columella subobliqms unipli«iH perist. simple^ iscutumb margine dextfp. jeviter arcÉLto, columellari
crassiusculo, ¡subpatente. - “
„Long. 15, diani. max. g}/3 mm. Apert. 121/3 mm longa, medio. 3 min lata.“
B aldwin, Katalog, pag. ì?óì „Maui and Molokai.“
VI. V e r z e i c h n i s
der aus der Literatur mir bekannt gewordenen P f la n z e n ,
auf welchen A c h a t in e l l e n leben.
■ B ie r die Jirten j||t: (HewäSb^f, auf wel||en. die baumbewohnenden Achatinellen leben,
ist nur wellig in der Literatur zu finden. .Einige wenige Pflanzennamen der Eingeborenen
gibt Hewcpmb in Knpn t i l -hriffen- ]|fl|llj zool. Soc^ hondon, 1853, und in der Synopsis,
Annals Lyc. New-York, 185S, an. In G u lic k s Arbeit, Annals Lyc. New-York, 1856, werden
17 Pflanzen genannt, zum größten Teile aber nur die Namen, welche die Pflanzen bei den
Eingeborenen haben, nur b e i^ fe e n ist aueh'¿er botanische Name mit angegeben. Eben-
l ä B findenSjjich einige volkst ¡i:r,ii<S lTlanzi-imarnrin. für :jSewp§|ge, auf denen Achatinellen
leben, in G u llck undjHmith, P :S . Londoft 1873 Auch Hartman nennt in
ftn em Kataloge, i® B zw e i Arten, auf denen Achatinell|i|^^pders l|S|B,' Dieselben
Pflanzen gibt auch B a ld w in im Hawaiian Almanag^mjfeAnnual, 1887, an. In der neuerdings
vogfCooke in ..dMBtenal Papers of the Berni.ee Pauahi Bishop Museum“, Honolulu,
11/03, erschienenen Arbeit werden fünf Pflanzen mit Namen genannt, auf denen eine
Ädhatinellenart firkommt. ‘ ,
Lieblingspflanzen für AchatinellenRheinen zu sein: Ahake4 |Ki, Kuküi; Ohia?i Olona
und Pua. Denn diJjjÄ Namen treten in den oben erwähnten ägchriften am häufigsten auf.
Im. folgenden gebe ich nun eine Zusammenstellung der mir aus der Literatur bekannt
gewordenen Pflanzen, 8 1 welchen Achatinellen leben. DepAtanischen Namen füge ich
• auch den Namen der Pflanze, wie sie von den Eingeborenen genannt wird, bei. Bei der
Aufstellung d i e B :’JerzeichSif^|s: hat mir tS&ßntliche .Dienste geleistet die „Flora of the
Hawaiian Islands by William Hildebrand“, London, 1888 Da dieselbe bei vielen Arten
auch dei^ivolkstümlichen Namenifjer Eingeborenen mit anführt, war ¿s. mir möglich, die
Arten, welche Gulick nur mit dein Namen der.Eingeborenen ^gpchnete, auch mit dem
wissenschaftlichen Namen benennen zu können.
AUuritcs Moluccana, Willd. =. A. triloba, Forst. Ein zur Familie: der Euphorbiaceae,
Juss., gehörender 2— 16 11 hoher, krautavtiger Baum, welcher auf allen SandwicfiTnseln
-verbreitet ist und^jn den Eingeboren|mi^Kukui“ oder „Tutuijjgepannt wird.
Aleurites Mlöba, F o r s tB Aleurit^Öolüccana, W i l l^ S „K uku i“ = „T u tu i“ .
Bobea elatiör, Gaud. Ein hoher Baum, welcher zur Familie der Rubiaceae, L.
gehört. Die fünf nur von den Sandwich-Inseln hMfäinnten Bobea-Arten führen sämtlich bei
den Eingeborenen den Namen: „Ahakea".
Zoologica. Heft 48.