
Tafel III.
F ig . n . Ein etwas schiefer Querschnitt durch die reife La rve , nach der Richtung <s% in F ig . i , ze ig t rechts
den Saugmuskel zwischen Magen und Sau gnap f eingezwängt und in die Endfasern aufsplitternd
die man links im Querschnitt zwischen den Zellen des Saugnapfs findet,
m. L u . Magen-Lumen.
X. Verbind ung zwischen Magen und Rectum.
7i. Quergeschnittene Endpinsel am Saugnapf-Lumen.
F ig . 12. Querschnitt durch d ie v reife L a r v e , in de r Richtung f iv in F ig . i , nur ist das bf. Organ mehr
zurückgezogen, weshalb die Lumina der Wimperrinne und de r F o s se tte und de r vorderste T e il der
Wimperwälle in der Schnittrichtung la g en ; zeigt den Saugnapf, den Schalenscließer, den Innenbogen
an der Umbiegstelle angeschnitten, das bimförmige Organ und die Corona angeschnitten,
qu quergetroffene Gallertzelle.
F ig . 13. Orale Partie eines Frontalschnittes durch die reife L a rv e , nach der Richtung der Pfeile a, 0) in
F ig . 1, doch etwas schief, so daß in der F igu r links mehr vordere Partien, rechts mehr rückwärtige
getroffen sind. S ie ze ig t das bimförmige Organ (Gallertkopf, Wimperrinne und Wimperwälle),
die Corona im Querschnitt und die Hörner des Saugnapfs.
F ig . 14. Frontalschnitt durch eine nicht ganz entwickelte „H ochse elarve“ ; die oralen Schalenränder sind
einseitig abgebogen.
F ig . 15. Ein Längsschnitt durch die Corona aus einem Längsch nitte durch die L a r v e , bei der die Corona
wie in F ig . 17 au sgestreckt war. D ie Schnittrichtung entspricht ungefähr de r Pfeilrichtung f iv in
F ig . 17. D e r Schnitt trifft die Zelle A sowohl in der Partie der Wimperwu rzeln, als im toten
Raum, wo die Querschnitte der Basalkörper-Fasern unter der Crousta sichtbar sind.
B K . F . (Qu) Basalkörperfasern-Querschnitt.
t. R. tote r Raum.
E k . Z. Ektod erm-Zelle (anschließend an das Corona-Polster.).
F ig . 16. T otopräpara t der festgesetzten La rve. D ie Transparentblatt-Zeichnung soll die Lagebeziehungen
der Schalen erläutern. D ie roten Punkte zeigen die Stellen a n , in denen sich die Schalen nicht
gegeneinander verschoben haben und wo wahrscheinlich eine Verbindung zwischen ihnen existiert,
or. Sch. R. oraler Schalen-Rand.
Kn . Kn ick linie der Schalen.
R. Rand de r Adhaesivplatte.
Tafel IV.
F ig . 17. Querschnitt durch die Corona aus einem Frontalschnitt durch die Larve,
t. R. toter Raum der Wimperzelle vom T y p u s A .
B K . F . Basalkörper-Fasern derselben Zelle.
M. E . Muskelendigung an der Wz. B.
Fig. 18. Querschnitt durch den mittleren rückgebildeten T e il der Corona und Querschnitt durch das Velum,
aus einem Frontalschnitt durch die La rve.
q Zellgrenze zwischen der Wimperzelle V und der membrandünnen Z e lle , die die Velurii-
falte bilden.
F ig . 19, 20, 21. Drei aufeinander folgende Längsschnitte durch die Corona aus einer Längsschnittserie
durch die L a rve , bei de r die Corona retrahiert war, also nicht vorge streck t wie in F ig . 17. Die
Schnittrichtung in F ig . 19 entspricht annähernd der Pfeilrichtung tcq in F ig . 17.
! y r - ^ U‘ \ Querschnitte durch die Wurzelpyramide der Zellen A und B.
Pyr. Qu. B. )
M. E . Muskelendigungen.
W . Qu. C 2 Wurzelquerschnitt der Zelle C 2.
S t. Qu. Stammfaser-Querschnitt der Zelle A.
N I Nervenbündel zum Innenbogen.
N (sp.) Nervenbündel in Begleitung der spiraligen Ä s te (MD sp.) des Dorsalmuskels.
ß Wurzelquerschnitt nahe der Basis der Zelle vom T yp u s C.
x Ke rne innerhalb der Coronanerven.
a die Fibrillen weichen hier der Stammfaser aus.
F ig . 22. Querschnitt durch den Innen bogen, aus einem Querschnitt durch die L a rve (etwas oralwärts von
der Schnittrichtung der F ig . 12).
t. R. toter Raum de r Wimperzelle vom T yp u s C.
B K . F . Basalkörperfasern derselben Zelle.
Tafel V.
F ig . 23. Medianer Längsschnitt durch eine L a rve unmittelbar nach dem Festsetzen. Mund und Rectum
kommen außerhalb der Mediane zu liegen.
Adh. PI. Adhäsivplatte = dem ausgebreiteten Epithel des Saugnapfes.
R. Rand der Adhäsivplatte, nach innen eingekrempelt,
rgf. H. Ringförmiger Hohlraum.
Kn . Kn ick linie der Schalen, quergetroffen.
F ig . 24. Frpntalschnitt durch eine L a rve unmittelbar nach dem Feotsetzen. Lin ks vom Saugmuskel schematisiert
; dazu ein Schema eines entsprechenden Schnittes durch die freischwebende La rve.
R . Rand der Adhäsivplatte,
rgf. H. Ringförmiger Hohlraum.
F ig . 25. Fronta lschnitt durch die festgesetzte L a r v e , in der die Histolyse eingegriffen h a t; link s nicht
ausgeführt.
bl. E k . bleibendes Ektoderm.
Ad h. PI. Adhäsivplatte.
H. Hohlraum im eingestülpten Scheitelorgan.
E . M. Sg . (abg.) abgerissene Endfasern des Saugmuskels,
/i erhaltene Magenzellen,
g gelbe Körper,
mes erhaltene Mesodermzellen,
mes '. histolysierte Mesodermzellen.
t Körnerhaufen.
V Verschmelzungsstelle zwischen Ektoderm und Rand der Adhäsivplatte.
F ig . 26. D e r vorhergehenden F igu r entsprechender Frontalschnitt durch ein älteres Stadium. (Stadium
des Cystid.)
Poly. Polypidanlage
hi. Rd. histolysierter Rand der peripheren Zone des Scheitelorgans.
Zoologioa. Heft <7.