
Die Cärelia-Gruppe hat von Martens auf pag.'208 als 7. Gattung des Genus 'Achatina
aufgeführt. Er folgt hier der Ansicht , der Gebrüder Adams, sie als Untergattung von
Achatina anzusehen, während Achatinella damit nicht vereinigt werden . kann.
Einige Bereicherungen erhielt die Achatinellen- Literatur noch durch Publikationen
Newcombs, welche in den 60er Jahren erschienen.
In den „Annals of the Lyceum of natural History, New-York, Vói. .VII, erschien
April i860, pag. 145— 147 ein Aufsatz Newcombs: „Descriptions of New Species. of the.
Genus Achatinella and Pupa.“ ' Darin wird eine der interessantesten Formen, „Achatinella
Kauaiensisli von der Insel Kauai beschrieben. Eine Abbildung dieser höchst merkwürdigen
Form finden wir auf Taf. 13, Fig. 1 im „Amer. Journ. of Conchology, 1866, siehe weiter unten.
Auch P fe if fe r erwähnt diese abweichende Form in [seinem Berichte über denVII. Bd.
der Annals Lyc. of New-York, Mal. Blätter, Bd. IX, 1862, pag. 25.
Sodann erschien von Newcomb in den Proc. of the California Academy of Natural
sciences, Vol. II 1858— 1862, im Jahre 1861, pag. 91— 94: „Descriptions of New Shells“ und
im III. Bande derselben Zeitschrift, 1863— 1867, im Jahre 1865, pag. 179— 182 :■ -„Description
of New Species of Land Shells.“
In der ersteren Arbeit wird pag. 93 die Diagnose der schönen Amastra Anthonii und
in der letzteren die Diagnose der schönen Maui-Art Ach. Alexandri auf pag. 182 gegeben.
Beide Arten sind ebenfalls auf Taf. XIII des Amer. Journ., s. o., vorzüglich abgebildet.
Die letzte Arbeit Newcombs über Achatinellen findet sich im: American Journal of
Conchology, Vol. II, i8&>, pag. 209—217, Tafel 13, Fig. 1— 16; und führt den Titel: „De-,
scriptions of Achatinellae.“
Es ist eine -Zusammenstellung „from Zoological Proceedings, London ; Annals of
Lyceum Nat. Hist., New-York; Proc. Boston Nat. Hist. Society and Proc. California Acad.
Nat. Sciences, with original remarks and figures not before published“, und gibt nochmal
die schon publizierten Diagnosen mit wichtigen kritischen Bemerkungen, außerdem von jeder
Art eine gute kolorierte Abbildung.
Anfang der sechziger Jahre erschien ein neuer Autor auf der Bildfläche; -„es .ist
W. H a rp e r P e a s e , der „sich ebenfalls längere Zeit auf den Sandwich-Inseln aufgehalten
hat.- Seine Publikationen brachten eine ganze Reihe neuer Arten, von. denen aber manche,
nicht im guten Ansehen stehen und nur noch mehr den Wirrwarr unter den Arten vermehrt
haben.
Die erste Publikation erfolgte in den „Proc. zool. Soc. London, Part XXX, 1.862, pag.
3r^rf: „Descriptions of two New Species of Helicter (Achatinella Swains.) from the Sand-,
wich Islands with a history of the Genus.“ Pease, versucht nochmal wieder den Férussac-
schen Namen „Helicter“ für Achatinella Swainson zur Geltung zu .bringen, gibt die- von
Férussac schon angeführten Gründe nochmal- an,- ist aber in der Wissenschaft nicht damit
durchgedrungen. Der Swainsonsche Name ist allseitig-anerkannt worden.- Sodann gibt auch
Pease eine Übersicht über die geschichtliche Entwicklung dieser endemischen Gruppe. Zum
Schluß gibt Pease die Diagnosen zwei, neuer Arten, der Partulina proxima, einer, vorzüglichen
Art, und der Amastra Hutehinsonii, die ich mit Amastra elongata Newc. und
Amastra villosa, Sykes, vereinigen möchte, doch darüber weiter unten.
Die folgende Publikation Peases erschien im „Amer. Journ. of Cpnch. Vol. II, 1866,
pag. 289— 293, betitelt: „Descriptions of new Species of Land Shells, inhabiting Polynesia.“
Auf pag. 293 veröffentlicht Pease die Diagnose von Carelia olivácea von Kauai. Über die
Artberechtigung dieser Carelia sagt Pease selbst, Journ. Conch. Vol. XVIII, 1870, pag. 402:
„Le C. olivácea, Pease, que j’ai décrit d’après un seul individu, peut bien n’être qu’une
simple variété du C. variabilis, Pease.“
In dem: „Journal Conchyliogie de France, Vol. XVI, 1868, pag. 342— 347, Taf. XIV,
Fig. 6. 7. 8 publizierte Pease: „Descriptions d’espèces nouvelles d’Auriculella provenant des
îles Hawaii.“
Außer einem Verzeichnisse der 6 bekannten Auriculellen gibt er dann die Diagnosen
von 5 neuen Arten, von denen 3 leidlich abgebildet werden.
jm XVII. Bande derselben Zeitschrift, 1869, pag. 167— 176, folgte dann weiter: „Description
d’espèces nouvelles du genre Helicter.“ Darin werden 4 neue Leptachatina,
i~ Labiella, 2 Amastra, 1 Laminella und 1 Partulina, compta, beschrieben, von denen
ebenfalls einige ins Reich der Synonyme gehören.
Die „ProHzopl. Soc. London, 1869, pag. 644-^52, bringen eine neue Arbeit Peases
„On the Classifikation of the Helicterinae“ . Mit eiserner Beharrlichkeit versucht er nochmals
mit dem Namen „Helicter“ durchzudringen, aber vergeblich. Die Zahl der bekannten
Arten gibt er auf 388 an und zählt davon 166 zu den Synonymen. In übersichtlicher Tabelle
gibt er die Größe der einzelnen Inseln und das Vorkommen der Anzahl der Arten auf
denselben an. In seiner Klassifikation teilt er seine Subfamilie Helicterinae in 13 Genera
ein: 1. Helicter, Fér. mit 16 Arten; 2. Achatinellastrum, Pfr. mit 2 Sektionen, zur ersten
16, zur zweiten 2 Arten; 3. Bulimella, Pfr., 3 Sektionen, die erste mit 11, die zweite, mit 5
und die dritte mit 7 Arten ; 4. Eburnella, Pease, ein neues Genus, welches. später wieder
eingezogen ist, 2 Sektionen mit 7 und 2 Arten; 5. Partulina, Pfr., 2 Sektionen mit 10 und
3 Arten; 6. Laminella, Pfr., 3 Sektionen mit 7, 14 und 1 Art; 7. Frickella, Pfr., mit einer
Art; 8. Perdicella, Pease, mit 7 Arten; 9. Newcombia, Pfr., 2 Sektionen mit 6 und 3 Arten;
10. Auriculella, Pfr., mit 12 Arten; 11. Amastra, H. u. A. Adams, 4 Sektionen, die erste
mit 18, die zweite mit 14, die dritte mit 3 und die vierte mit 8 Arten; 12. Leptachatina,
Gould, Sectio „Achatini- vel Buliformes“ 12 Arten, Sectio „Laeves aut tenuiter striatae“
19 Arten, Sectio „Costulosae“ 14Arten; und 13. Labiella, Pfr., 2 Sektionen mit 3 und 9 Arten.
Zum Schluß der Arbeit finden sich einige wertvolle kritische Bemerkungen über einzelne
fragliche Arten.
Im XVIII. Bande des Journ. Conchyl. 1870 finden sich zwei weitere Publikationen
Peases, die erste, pag. 87— 97 : „Observationsf-sur les espèces de Coquilles terrestres qui
habitent l’île de Kauai (îles Hawaii) accompagnées de descriptions d’espèces nouvelles“
enthält zunächst eine Aufzählung der von Kauai bekannten 15 Leptachatina-Äxten und
der 5 von dort bekannten Amastfa-Arten, sodann folgt die Beschreibung von 8 neuen
Leptachatina-Arten von Kauai und die Beschreibung zweier neuer Amastra-Arten, ebenfalls
von Kauai.
Die zwéite Arbeit, pag. 393— 403, 1. % führt den Titel: „Remarques sur certaines
espèces de Coquilles terrestres, habitant là Polynésie, et description d’espèces nouvelles par
W. Harper Pease.“ Auf pág. 402-beschreibt Pease die schon oben erwähnte Carelia varia-
Zoologlca. Heft 48. 4